Knihobot

Christian Körner

    Der Wald in einer CO2-reichen Welt
    Die zyprischen Königtümer im Schatten der Großreiche des vorderen Orients
    Alpine Plant Life
    Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften
    Alpine Treelines
    Alpine plant life
    • Alpine plant life

      • 344 stránek
      • 13 hodin čtení
      5,0(6)Ohodnotit

      Generations of plant scientists have been fascinated by alpine plant life - with the exposure of organisms to dramatic climatic gradients over a very short distance. This comprehensive text treats a wide range of topics: alpine climate and soils, plant distribution and the treeline phenomenon, physiological ecology of water-, nutritional- and carbon relations of alpine plants, plant stress and plant development, biomass production, and aspects of human impacts on alpine vegetation. Geographically the book covers all parts of the world including the tropics. This second edition of Alpine Plant Life gives new references, new diagrams, and extensively revised chapters.

      Alpine plant life
    • Alpine Treelines

      Functional Ecology of the Global High Elevation Tree Limits

      • 232 stránek
      • 9 hodin čtení

      Focusing on the treeline phenomenon, this book delves into various aspects such as tree morphology, anatomy, climatology, and stress physiology across diverse latitudes from sub-arctic to equatorial regions. It also covers treeline modeling and paleo-ecology, providing a comprehensive understanding of the subject. The inclusion of over 100 illustrations, tables, and diagrams enhances the exploration of these ecological concepts.

      Alpine Treelines
    • Die 38. Auflage des STRASBURGERs bietet eine umfassende Darstellung der Pflanzenwissenschaften mit überarbeiteten Kapiteln zu Struktur, Genetik, Entwicklung, Physiologie, Evolution und Ökologie. Sie betont die Funktion der Struktur, aktualisiert genetische Themen und erklärt pflanzliche Reaktionen auf Umweltfaktoren. Ideal für Studierende und Dozenten.

      Strasburger - Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften
    • Alpine Plant Life

      Functional Plant Ecology of High Mountain Ecosystems

      This revised book explores the physical and biological factors influencing life in high mountains, focusing on alpine plant characteristics, climate, soils, and reproduction. It highlights the resilience of alpine biodiversity to climate change and includes extensive global examples and enhanced visuals from recent research.

      Alpine Plant Life
    • Philippus Arabs

      Ein Soldatenkaiser in der Tradition des antoninisch-severischen Prinzipats

      Philippus Arabs war Kaiser des Römischen Reiches von 244 bis 249 n.Chr. Nun liegt, auf der Grundlage der erhaltenen Quellen, zum ersten Mal eine Darstellung dieses aus der Provinz Arabia stammenden Herrschers vor. Der Autor widmet sich insbesondere der unruhigen innen- und außenpolitischen Situation, der Herkunft und Familie des Kaisers, seiner Haltung zur Religion, vor allem zum Christentum. Schließlich wird die Position des Kaisers in den Veränderungen und Reformen des 3. Jh. herausgearbeitet und aufgezeigt, wie sehr er sich in seinem Herrschaftsverständnis an der Severischen Dynastie und an Marc Aurel orientierte. Die vorliegende Arbeit ist die erste Monographie zu Philippus Arabs; aufgrund der schlechten Quellenlage war das Interesse an den Kaisern dieser Periode bislang eher gering.

      Philippus Arabs
    • In diesem Band werden die direkten Auswirkungen erhöhten CO2 auf die Pflanzendecke der Alpen untersucht. Der Fokus liegt nicht auf dem Treibhauseffekt, sondern darauf, ob das vermehrte CO2-Angebot die Stabilität von Gebirgsökosystemen durch Photosynthese und Wachstum beeinflussen kann. Auch die Frage der biologischen Kohlenstoffbindung zur Entlastung der Atmosphäre wird behandelt. Der erste Abschnitt erklärt das CO2-Problem aus biologischer Sicht und stellt die CO2-Forschung in der Schweiz vor. In den folgenden Abschnitten werden ein natürlicher Alpenrasen in 2500 m Höhe und Modellbestände von Fichtenjungwuchs im Klimasimulator betrachtet, wobei den Pflanzen über 3 bis 4 Jahre eine doppelte CO2-Konzentration angeboten wurde. Weder der Alpenrasen noch die Jungbäume zeigten eine Wachstumsreaktion, was darauf hindeutet, dass diese Lebensräume bereits CO2-sättigt sind. Es treten jedoch Veränderungen im Pflanzengewebe auf, die meist ökologisch ungünstig sind, wie ein verminderter Eiweißgehalt. Die Blattflächenentwicklung wird gehemmt, was dem konkurrierenden Unterwuchs im Wald zugutekommen könnte. Niedrige Temperaturen und genetisch bedingtes langsameres Wachstum verhindern, dass eine CO2-Erhöhung einen Düngeeffekt hat. Langfristig könnten die ungleichen Reaktionen der Pflanzenarten jedoch die Artengemeinschaften verändern, während die Biodiversität von der CO2-Erhöhung beeinflusst wird – ein Prozess, der sehr langsam verläuft.

      Die Alpen und das CO2-Problem