Knihobot

René Zey

    12. červen 1955
    Die Friedhöfe in Frechen-Königsdorf. Die Schwesternfriedhöfe – Der Friedhof-Nord – Der Friedhof-Süd
    Corona-Ticker – Die Welt im Ausnahmezustand. Eine Chronik der ersten Welle
    Von Glückspilzen und Pechvögeln
    Lexikon der Forscher und Erfinder
    Tips, Tricks und Gewinnstrategien für Game-boy-Spiele
    Senzační 20. století : neopakovatelné okamžiky
    • 2022

      Kaffeehauser pragen seit dem 17. Jahrhundert das gesellschaftliche Leben europaischer Stadte. In Nordrhein-Westfalen sind sie seit 1715 als Kaffeeschenken belegt. Luxuriosere Etablissements zogen erst mit der Industrialisierung in die Stadte, wie 1847 das von Franz Stollwerck gegrundete Cafe Royal in Koln. In Munster hatte Johann Gaudenz Steiner 1836 eine Konditorei gegrundet, aus der spater das Cafe Schucan hervorging, in Bonn eroffnete 1851 das Cafe Bauer. Im Ruhrgebiet folgten 1860 das Cafe Dobbelstein in Duisburg und 1883 das Cafe Sander in Mulheim an der Ruhr. Dieses Buch zeichnet auf 360 Seiten die uber 300-jahrige Historie der Cafes in Nordrhein-Westfalen nach - von den Spiel- und Lesecafes uber Konzert- und Tanzcafes bis hin zu den Konditoreicafes und modernen Cafe-Bars, Coffee-Shops und Third-Wave-Cafes. Mehr als 150 historische Postkarten illustrieren die Lokale von der Grunderzeit bis zu den 1950er-Jahren. Uber 200 Fotos von Dieter Sawatzki und Rene Zey dokumentieren die bunte Vielfalt der Cafeszene von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart.

      Cafés in Nordrhein-Westfalen
    • 2020

      René Zey dokumentiert präzise die Ereignisse rund um die Coronakrise, die Ende 2019 in Wuhan begann und Europa im März 2020 überrollte. Mit über 600 Meldungen erstellt er eine Chronik der ersten Welle, die vom Ausbruch bis zu den ersten Lockerungsmaßnahmen Ende April 2020 reicht.

      Corona-Ticker – Die Welt im Ausnahmezustand. Eine Chronik der ersten Welle
    • 2020
    • 2017

      Erste Male sind meist aufregend – letzte Male sind oft traurig. Eigen ist beiden Szenarien, dass sie häufig in Vergessenheit geraten. Dabei sagen sie viel über Menschen, Gesellschaften, Veränderungen und Entwicklungen aus. Wann eröffnete das erste Autokino? Wie hieß das erste auf YouTube hochgeladene Video? Wer war die erste Bürgermeisterin einer Großstadt? Gegen wen spielte Boris Becker sein letzes Match? Erfolgsautor René Zey hat sich auf die Suche nach den ersten und letzten Malen der Geschichte gemacht – zu über 150 Themen aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaften, Kultur, Sport und Gesellschaft hat er akribisch und pointiert vergnügliche Fakten zusammengetragen, die unseren Alltag in komplett neuem Licht erscheinen lassen. Entstanden ist ein amüsanter Streifzug durch Alltag und Kulturhistorie, der unterhaltsam und spannend über Erfindungen und Ereignisse, Rekorde, Zufälle und kuriose Begebenheiten berichtet.

      Das Lexikon der ersten und letzten Male
    • 2008

      Zu einem gelungenen Geburtstagsfest gehört auch eine entsprechende Einladung, die möglichst schön und individuell sein sollte. Aufgrund der großen Nachfrage erscheint dieses beliebte Buch zum Thema im neuen Layout. Sie finden dort viele Tipps und Anregungen, wie Einladungen problemlos und einfach gelingen, egal ob Sie einen PC verwenden oder klassisch mit Papier und Stift arbeiten. Für PC-Neulinge werden alle technischen Schritte gut erklärt. Mit Ideen sowohl für Erwachsenen- wie auch für Kindergeburtstage.

      Einladungen für Geburtstage
    • 2005

      Seit zwanzig Jahren sammelt Rene Zey alles, was uns staunen, lachen und wundern lässt. Wissenswertes und Nichtigkeiten. Neues wie Altes aus dem täglichen Leben der Deutschen, Österreicher und Schweizer. Über ihre Länder, ihre Gewohnheiten, ihre O-Busse, ihre Politiker, Salonlöwen und Lotto-Zahlen, ihre Tiere und Namen. Eine freche Mischung unwägbarer Fakten und unglaublicher Fundstücke

      Lexikon der wissenswerten Nebensachen
    • 2004

      René Zey erklärt wie man den PC nutzen kann, um originelle Karten zu erstellen: Die richtige Schrift auswählen, Bilder einscannen und bearbeiten usw. – und wie man das ganze dann auch noch verschicken kann. Eine wahre Fundgrube für PC-Dummies. Außerdem erläutert er natürlich auch wie man „klassisch“ Einladungskarten basteln und handschriftlich mit Texten versehen kann. Die Leser finden rund 50 Einladungsideen in Wort und Bild: sowohl für Kinder- als auch für Erwachsenengeburtstage.

      Geburtstagseinladungen
    • 2003