Barbara Beaucamp-Markowsky Knihy





Die Monografie bietet einen umfassenden Einblick in die kurpfälzische Porzellanmanufaktur Frankenthal, die von 1755 bis 1799 aktiv war. Mit rund 1000 erfassten Objekten zeigt sie die Vielfalt und Qualität der Produktion, die ihren Ursprung in Straßburg hatte. Die Manufaktur entstand, als die französische Porzellanherstellung eingeschränkt wurde, und entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Zentrum, dessen Produkte bis in die Türkei exportiert wurden. Die umfassende Neubearbeitung und Dokumentation der Porzellane sowie die Erforschung historischer Akten verleihen dem Werk besonderen Wert.
Frankenthaler Porzellan. Bd.2
Band 2: Die Archivalien zu Band 1 und 3; Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen, Band 22; Schriftenreihe der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf, Band II.2
- 412 stránek
- 15 hodin čtení
Der Beiband 'Archivalien' bietet einen tiefen Einblick in die Frankenthaler Porzellanmanufaktur durch Originaldokumente, die sowohl die ministeriale Verwaltung als auch die Vermarktung und den Gebrauch des Porzellans beleuchten. Er enthält bedeutende Funde und eröffnet neue Quellen sowie Hintergründe, die das Verständnis der Manufaktur und ihrer Produkte erweitern.
Die kurpfälzische Porzellanmanufaktur Frankenthal, aktiv im 18. Jh., wird in zwei Bestandskatalogen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim präsentiert. Rund 1000 Porzellane werden neu dokumentiert, einschließlich Originalzeugnissen und Einblicken in die Verwaltung und Arbeitsbedingungen. Preislisten und Inventare bieten zusätzliche Informationen zur Produktion.
Frankenthaler Porzellan
Band 1: Die Plastik
Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim beherbergen etwa 1000 Porzellane der kurpfälzischen Manufaktur Frankenthal, die 1751 in Frankreich Hartporzellan produzierte. Die Sammlung zeigt die deutsche Porzellankunst des 18. Jahrhunderts mit figürlicher Plastik und klassizistischen Formen, ergänzt durch neue Fotografien und Markenregistrierungen.