Knihobot

Peter Rüther

    Frühblüher
    So weit der Blick reicht
    Wanderlust im Teutoburger Wald
    Wanderlust im Weserbergland
    Der Apfelbaum und seine Gäste
    Blaue Wunder
    • In "Alles fließt!" präsentiert Wolfgang Schomberg über 200 beeindruckende Fotografien von Nordrhein-Westfalens Flüssen. Die Bilder zeigen die Schönheit der Landschaft, von mystischen Lippeauen bis zum lebhaften Treiben auf der Ruhr. Detailaufnahmen und kompakte Porträts laden zur Entdeckung der vielfältigen Wasserlandschaft ein.

      Blaue Wunder
    • Warum ein Buch über den Apfelbaum? In diesem Apfelbaum-Buch können Kinder nachlesen, dass der Apfelbaum ein Lebewesen ist. Und: Er ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere. Spechte und Steinkäuze bauen Nisthöhlen in seinem Stamm, Blaumeisen, Stare und Kleiber suchen in seinem Geäst nach Insekten. Marienkäfer fressen gerne Blattläuse, die sie auf den Apfelbaumblättern finden, und Hornissen bauen im Apfelbaum ihre Nester. Auch Fledermäuse und Eichhörnchen besuchen den Apfelbaum gerne auf der Suche nach schmackhafter Nahrung. Auf ein Tier ist der Apfelbaum sogar ganz dringend angewiesen: Wenn seine Blüten im Frühjahr nicht von Honigbienen bestäubt werden, dann entwickeln sie sich nicht zu Äpfeln. Zum Schluss warten Spiele, Lieder, Basteltipps und vieles mehr auf die Kinder! Die Neue Brehm-Bücherei – für Kinder im Alter ab 5 Jahren • bietet altersgerecht aufbereitete Informationen • schult den Blick auf Zusammenhänge in den Ökosystemen • fördert verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt • lädt ein zum gemeinsamen Lesen • mit attraktivem Praxisteil: Spielanleitungen, Projektskizzen und vieles mehr

      Der Apfelbaum und seine Gäste
    • Das Weserbergland von seiner schönsten Seite! Peter Rüther hat 25 Touren für Individualisten erwandert und zusammengestellt. Mit vielen Tipps und Infos zu Sehenswürdigkeiten und Einkehr am Wegesrand sowie Flora und Fauna. Tourenauswahl: 01 Im südlichen Reinhardswald 02 Der Reinhardswald bei Reinhardshagen 03 Im Bramwald bei Bursfelde 04 Rund um die Sababurg 05 Zwischen Trendelburg und Wülmersen 06 Von Gieselwerder nach Oedelsheim 07 Zwischen Helmarshausen und Bad Karlshafen 08 Lug ins Land und Weser-Skywalk 09 Von Beverungen nach Drenke 10 Im Hutewald zwischen Nienover und Winnefeld 11 Von Schönhagen auf den Sollingturm u. v. a. …

      Wanderlust im Weserbergland
    • Wanderparadies zwischen Herford und Bad Driburg: Wunderbare Natur und kulturelle Highlights, Städteporträts von Bielefeld und Paderborn. - Der Teutoburger Wald ist das touristische Herzstück von Ostwestfalen-Lippe und gehört zu den beliebtesten Wanderregionen in Nordrhein-Westfalen. 23 abwechslungsreiche Touren, davon 22 Rundwege, führen durch das Ravensberger Hügelland, das Lippische und Brakeler Bergland, die Senne und die Paderborner Hochfläche. Zahlreiche Attraktionen warten am Wegesrand, wie das Hermannsdenkmal, die Externsteine, das Gradierwerk in Bad Salzuflen, Kloster Corvey und die Wewelsburg.

      Wanderlust im Teutoburger Wald
    • Aussichtspunkte mit einem weiten Blick über die umgebende Landschaft haben die Menschen schon immer fasziniert. Die enge Umgebung des Alltags verlassen - und sei es nur mit Blicken - gibt einem das Gefühl, über den kleinen täglichen Problemen zu stehen. Es ist im wahrsten Sinne ein erhebendes Gefühl, ein Gefühl, frei zu sein. Folgen Sie uns zu den besten Aussichtspunkten im abwechslungsreichen Ostwestfalen-Lippe mit spektakulären Aussichten über Naturräume und Städte. Verbinden Sie Abenteuer mit Weitsicht, lernen Sie mit dem Blick von oben verstehen, wie unsere Landschaft geformt ist.

      So weit der Blick reicht
    • Frühblüher

      • 135 stránek
      • 5 hodin čtení

      Im März und April ist es uns Menschen immer noch ziemlich kalt. Den meisten Pflanzen geht es ebenso, daher beginnt ihre Hauptwachstumszeit erst im Mai. Eine besondere Gruppe von Pflanzen blüht aber schon sehr früh. Ihre Blütezeit beginnt mit den ersten warmen Tagen im Frühjahr und endet mit der vollständigen Belaubung der Bäume im Mai. Viele dieser sogenannten Frühblüher schließen ihren kompletten Jahreszyklus innerhalb dieser wenigen Wochen vor der Belaubung der Bäume ab - eine besondere Erscheinung unserer mitteleuropäischen Wälder. Warum blühen diese Pflanzen in einer so unwirtlichen Zeit, vor der Hauptwachstumszeit? Wie sind sie im Unterschied zu anderen Pflanzen überhaupt dazu in der Lage? Diese Fragen werden im ersten Teil des Buches beantwortet. Im zweiten Teil werden die wichtigsten mitteleuropäischen Frühblüher in Wort und Bild vorgestellt. Das Buch möchte helfen, den Blick für die Natur vor der eigenen Haustür zu schärfen, zu eigenen Beobachtungen anregen und sich mit den Naturphänomenen und den Pflanzenarten zu beschäftigen, denen man auf einem Spaziergang im Frühling begegnen kann.

      Frühblüher