Knihobot

Jürgen Krug

    Trainingslehre - Trainingswissenschaft
    Diagnostikum der elementaren motorischen Schnelligkeit
    Evolution und Irreversibilität
    Grundwissen Radio
    Radio
    Trainingslehre - Trainingswissenschaft
    • Trainingslehre - Trainingswissenschaft

      Leistung - Training - Wettkampf

      Diese Neuauflage des Klassikers zur Trainingslehre bietet umfassende Einblicke in die Grundlagen und Methoden des sportlichen Trainings. Mit Beiträgen von 22 Autoren werden Themen wie Belastbarkeit, Sportmedizin und Ernährung behandelt. Das Buch enthält auch ein umfangreiches Literaturverzeichnis und ein Glossar zur Unterstützung des Studiums.

      Trainingslehre - Trainingswissenschaft
    • Seit 1923 gibt es Radio. Technische, ökonomische, politische und kulturelle Entwicklungen haben Stellenwert und Form der einzelnen Programmbereiche immer wieder verändert. Mal dominierte die Kultur, mal die Musik, die Politik oder die Werbung. Und mit jeder Verlagerung veränderten sich auch die Radioprogramme und Radioformate. Der Autor führt kompakt und verständlich in das Medium ein - in Geschichte, Ökonomie, Formate, Programmbereiche und Nutzung.

      Radio
    • Eine Chronik des Massenmediums Radio umgibt, begleitet und unterhält uns seit rund 100 Jahren. Selbst im digitalen Zeitalter besteht es und verliert keineswegs an Attraktivität. Hans-Jürgen Krug vermittelt prägnant alles Wissenswerte und zeichnet die Geschichte des Radios von den Anfängen bis zur heutigen Zeit nach. Dabei geht er nicht nur auf diverse Sender- und Formatstrategien ein, sondern erzählt auch von dem Wandel, den klassische Genres wie Nachrichten, Politik, Kultur oder Unterhaltung erfahren haben. Zeitleisten und übersichtlich aufbereitete Fakten erleichtern den Einstieg und runden die Chronik des faszinierenden Mediums ab. Ein Must-have für (angehende) RadiomacherInnen und MedienwissenschaftlerInnen.

      Grundwissen Radio
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Diagnostikum der elementaren motorischen Schnelligkeit
    • Ein neues trainingswissenschaftliches Fachbuch, das in der Tradition der ersten deutschen "Trainingslehre" und des trainingswissenschaftlichen Lexikons steht, wurde von 22 Autoren bearbeitet und erweitert. Es behandelt Themen wie "Belastbarkeit", "Training der Belastbarkeit", "Sportmedizinische Betreuung", "Training und Ernährung" sowie "Weltstandsanalysen". Der erste Teil thematisiert die Grundzüge der Trainingslehre und -wissenschaft. Im zweiten Teil wird die sportliche Leistung und Leistungsfähigkeit analysiert, einschließlich ihrer Struktur und Entwicklungsgesetzmäßigkeiten, die als wissenschaftliche Grundlagen für das sportliche Training dienen. Hierbei werden die Hauptfaktoren der sportlichen Leistung herausgearbeitet. Der umfangreichste dritte Teil behandelt die Grundfragen des sportlichen Trainings und der Trainingsmethodik, differenziert nach Hauptaufgaben wie Techniktraining, Koordinationstraining, Beweglichkeit, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer sowie strategisch-taktischen Fähigkeiten und psychischen Regulationsvoraussetzungen. Der vierte Teil widmet sich der Theorie des sportlichen Wettkampfs und den Fragen der Wettkampfvorbereitung. Das Buch enthält ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Glossar und ein Sachwortverzeichnis, die das differenzierte Studium von Trainingslehre und -wissenschaft unterstützen.

      Trainingslehre - Trainingswissenschaft
    • Das Hörspiel war von Anfang an Teil der Radioprogramme und bildet noch heute, 80 Jahre nach dem Start des Rundfunks am 29. Oktober 1923, einen wesentlichen Bestandteil des Hörfunks. Die Radiopioniere und Intendanten Hans Flesch, Ernst Hardt oder Fritz Walther Bischoff bemühten sich schon während der Weimarer Republik intensiv um eine akustische Kunst und nannten sie Hörspiel. Ende der 1920er-Jahre galt das Hörspiel bereits als „Krönung des Funks“, nach dem 2. Weltkrieg erlebte es seine literaturdominierte Blütezeit: Autoren wie Günter Eich, Heinrich Böll oder Martin Walser schrieben Hörspiele - und erreichten ein Millionenpublikum. Heute ist das Hörspiel in einer angebotsreichen, dualen Hörfunklandschaft längst nicht mehr bloß literarisch. Autoren wie der Komponist Heiner Goebbels, der Klangkünstler Andreas Ammer oder der Regisseur Christoph Schlingensief stehen für eine moderne, multimediale Radiokunst. Es gibt Hörspiele für Jugendliche, mit Hörerbeteiligung und noch immer solche in Mundart. Hörspiele können als Compact Disc oder Audio Book erworben werden und sind auf Bühnen, in Clubs oder im Internet auch zu sehen. Hans-Jürgen Krug erzählt die 80-jährige Geschichte des Hörspiels und analysiert die verschiedenen Paradigmenwechsel. Er berücksichtigt dabei technische, mediale, programmgeschichtliche und rezeptionsästhetische Aspekte und lässt die Hörspielmacher zu Wort kommen.

      Kleine Geschichte des Hörspiels