Knihobot

Anke Höhne

    Preiswert kochen
    Soziale Unterstützung in Partnerschaften
    Paketangebot Mensch im Fokus Band I und Band II
    Mensch im Fokus II
    eBook inside: Buch und eBook Mensch im Fokus II
    • eBook inside: Buch und eBook Mensch im Fokus II

      Körper und Psyche aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht

      • 640 stránek
      • 23 hodin čtení

      Gesundheit aus gesellschaftlicher Sicht - Gesundheit aus individueller Sicht: Das sind die Themen der Reihe "Mensch im Fokus" für Lernende der beruflichen Oberstufe Gesundheit. In "Mensch im Fokus I" lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Themen der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsversorgung kennen. "Mensch im Fokus II" behandelt die Anatomie und Physiologie der Organsysteme und Krankheitsbilder ausführlich aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Hier werden ausgewählte Inhalte aus Band I angewendet und in ihrer Bedeutung vertieft. Das didaktisch anregende Konzept bietet: inhaltliche Verzahnung der beiden Bände stetige Bezüge zur Lebenswelt der Jugendlichen Impulse, sich in die beteiligten Wissenschaften hineinzudenken Einführung und Einüben von Fachsprache aktivierende Aufgaben, Anwendungs- und Transferaufgaben interesseweckende Kapiteleinstiege "Mensch im Fokus" stellt die vielseitigen beruflichen Perspektiven im Bereich Gesundheit vor. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, ihr eigenes Gesundheitsverhalten und das ihres Umfelds zu reflektieren und sich gesundheitsbewusst zu verhalten. Das Besondere in "Mensch im Fokus II": Das Werk beinhaltet eine vollständige Anatomie und Physiologie. Die exemplarischen Krankheitsbilder werden in einer wiederkehrenden Struktur bearbeitet. Diese Struktur folgt den Versorgungsbereichen, die in Band I vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in dieser Systematik zu arbeiten und sich weitere Krankheitsbilder eigenständig zu erschließen. Prävention und Gesundheitsförderung stellen einen zentralen Versorgungsbereich dar. Die gesundheitswissenschaftliche Sicht des Werkes wird zudem über die Kapitel Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention verwirklicht. Neu in der 2. Auflage: Exkurs SARS-CoV-2 und COVID-19 und begleitende Themen wie Impfstoffarten, Erregernachweis durch Schnelltest, Long COVID/Post-COVID-Syndrom, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Krankheitsbilder nach aktuellen Versorgungsleitlinien, z. B. Osteoporose, Diabetes mellitus Typ 2, unipolare Depression, Hypertonie   aktualisierte Empfehlungen von Fachgesellschaften berücksichtigt, z. B. die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) neueste Daten des Gesundheitsberichterstattung, z. B. beim Vorkommen von Erkrankungen aktuelle Fachbegriffe

      eBook inside: Buch und eBook Mensch im Fokus II
    • Mensch im Fokus II

      Körper und Psyche aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht

      • 640 stránek
      • 23 hodin čtení

      Gesundheit aus gesellschaftlicher Sicht Gesundheit aus individueller Sicht: Das sind die Themen der Reihe Mensch im Fokus" für Lernende der beruflichen Oberstufe Gesundheit. In Mensch im Fokus I" lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Themen der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsversorgung kennen. "Mensch im Fokus II" behandelt die Anatomie und Physiologie der Organsysteme und Krankheitsbilder ausführlich aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Hier werden ausgewählte Inhalte aus Band I angewendet und in ihrer Bedeutung vertieft. Das didaktisch anregende Konzept bietet: inhaltliche Verzahnung der beiden Bände stetige Bezüge zur Lebenswelt der Jugendlichen Impulse, sich in die beteiligten Wissenschaften hineinzudenken Einführung und Einüben von Fachsprache aktivierende Aufgaben, Anwendungs- und Transferaufgaben interesseweckende Kapiteleinstiege Mensch im Fokus" stellt die vielseitigen beruflichen Perspektiven im Bereich Gesundheit vor. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, ihr eigenes Gesundheitsverhalten und das ihres Umfelds zu reflektieren und sich gesundheitsbewusst zu verhalten. Das Besondere in Mensch im Fokus II": Das Werk beinhaltet eine vollständige Anatomie und Physiologie. Die exemplarischen Krankheitsbilder werden in einer wiederkehrenden Struktur bearbeitet. Diese Struktur folgt den Versorgungsbereichen, die in Band I vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in dieser Systematik zu arbeiten und sich weitere Krankheitsbilder eigenständig zu erschließen. Prävention und Gesundheitsförderung stellen einen zentralen Versorgungsbereich dar. Die gesundheitswissenschaftliche Sicht des Werkes wird zudem über die Kapitel Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention verwirklicht. Neu in der 2. Auflage: Exkurs SARS-CoV-2 und COVID-19 und begleitende Themen wie Impfstoffarten, Erregernachweis durch Schnelltest, Long COVID/Post-COVID-Syndrom, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Krankheitsbilder nach aktuellen Versorgungsleitlinien, z. B. Osteoporose, Diabetes mellitus Typ 2, unipolare Depression, Hypertonie aktualisierte Empfehlungen von Fachgesellschaften berücksichtigt, z. B. die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) neueste Daten des Gesundheitsberichterstattung, z. B. beim Vorkommen von Erkrankungen aktuelle Fachbegriffe

      Mensch im Fokus II
    • Das Paket umfasst die Bände "Mensch im Fokus I" und "Mensch im Fokus II". Band I behandelt Themen wie Gesundheit als Wissenschaft, Epidemiologie, Ethik im Gesundheitswesen und Prävention. Band II fokussiert auf Anatomie, Bewegung, Ernährung und psychosoziale Gesundheit sowie exemplarische Krankheitsbilder.

      Paketangebot Mensch im Fokus Band I und Band II
    • Der gesellschaftliche Umbruch in Ostdeutschland ab 1989 hatte erhebliche Auswirkungen auf Erwerbstätigkeit und Familie. Die Untersuchung beleuchtet, wie sich die in ostdeutschen Partnerschaften praktizierten Modelle der doppelten Erwerbseinbindung unter dem Druck des Wandels verändert haben. Dabei wird der Einfluss von partnerschaftlicher Unterstützung auf die Arbeitsmarktmobilität und die zugrunde liegenden Mechanismen analysiert. Das Konzept sozialer Unterstützung wird auf Partnerschaften angewendet, um die Bedeutung emotionaler, zeitlicher, kultureller, finanzieller und informationeller Unterstützung für verschiedene Erwerbschancen und -risiken zu bewerten. Anhand der Daten der Ostdeutschen Lebensverlaufsstudie wird der Zeitraum von 1989 bis 1996 betrachtet, um die Entwicklung der Erwerbsverläufe ostdeutscher Paare während dieser Umbruchphase zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz der Differenzierung der Erwerbsmuster die doppelte Erwerbseinbindung der Partner das vorherrschende Lebensmodell bleibt. Die Rolle partnerschaftlicher Unterstützung variiert je nach Arbeitsmarktereignissen, Geschlecht und Unterstützungsdimensionen. Die Studie verdeutlicht, dass individuelle Erwerbsverläufe nicht nur durch persönliche Ressourcen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sondern auch durch die soziale Unterstützung des Partners beeinflusst werden.

      Soziale Unterstützung in Partnerschaften