Die Arbeit untersucht die Integration von schülereigenen Geräten im Unterricht von Berufsschulen im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung. Ein zentrales Element ist das entwickelte SIOUX-Modell, das die Bereiche Support, Integrate, Use und Organize umfasst, um eine effektive Nutzung von BYOD (Bring Your Own Device) zu gewährleisten. Die Autorin betont, dass der bloße Einsatz digitaler Medien nicht ausreicht; vielmehr müssen auch Aspekte wie Ausstattungs- und Fortbildungsplanung sowie ein durchdachtes Mediencurriculum berücksichtigt werden. Das Modell wurde praxisnah an einer Berufsschule getestet und evaluiert.
Jürgen Häusler Knihy




Molekular-genetische Untersuchungen zum CAV-1-Gen beim Prostata-Ca
Molekular-genetische Untersuchungen zum Caveolin-1-Gen beim Prostata-Karzinom
- 148 stránek
- 6 hodin čtení
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Prostata als Ausgangspunkt für häufige benigne und maligne Erkrankungen, insbesondere die Prostata-Hyperplasie und das Prostata-Karzinom. Es werden genetische Faktoren analysiert, die für das Wachstum verantwortlich sein könnten, wobei das Gen Caveolin-1 (CAV-1) als entscheidender Akteur identifiziert wird. CAV-1 spielt eine zentrale Rolle in der Signalübertragung und ist an der Tumorentwicklung beteiligt. Seine Lage in einer häufig deletierten Tumorregion und der Verlust der Gen-Expression machen es zu einem vielversprechenden Kandidaten für das Prostata-Karzinom.
Die Arbeit analysiert die ungleiche Verteilung des erweiterten Nettovermögens in Deutschland und beginnt mit einer detaillierten Darstellung der aktuellen Verteilung. Theoretische Ansätze zur Erklärung der Vermögensungleichheit werden erörtert, gefolgt von einer Untersuchung der Rolle von Berufsgruppen bei der Bestimmung der individuellen Position innerhalb dieser Verteilung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Faktoren zu entwickeln, die zur Vermögensungleichheit beitragen.
Die Studienarbeit analysiert die Parteienfinanzierung in Deutschland, insbesondere die hohen Ausgaben der SPD und CDU. Sie beleuchtet mediale Skandale, wie die Parteispendenaffäre der AfD und Vorwürfe gegen die Regensburger SPD. Zudem wird die Entwicklung der Parteienfinanzierung seit der Gründung der Bundesrepublik betrachtet.