Knihobot

Lev Esipovich

    Kostenrechnung für Arztpraxen
    Kostenrechnung für öffentliche Apotheken; .
    Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball
    Jnana-Yoga - ein Kurzüberblick
    Sport Governance
    • Sport Governance

      Theorie, Praxis, Herausforderungen

      • 286 stránek
      • 11 hodin čtení

      Effektiv und strategisch!Die Presse berichtet regelmäßig von Verfehlungen in großen Sportorganisationen. Ursache hierfür kann eine fehlende Sport Governance sein. Das Buch stellt die Theorie der Sport Governance vor und beschreibt konkret Strukturen sowie rechtliche, regulatorische und ethische Aspekte. Zudem geht es u. a. auf Stakeholding und Compliance ein. Herausforderungen lässt es nicht außer Acht. Das Buch richtet sich an Studenten der Sportwissenschaften, des Sportmanagements und der Sportökonomie. Es bietet zudem angehenden Sportrechtlern und -politikern einen spannenden Überblick. Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung und begriffliche Grundlagen 1.1 Rahmenbedingungen von Sportorganisationen 1.2 Einschlägige Begriffe 1.3 Abgrenzung, Perspektiven und Governance-Arten 1.4 Sport Governance in der Forschung 1.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 2 Theorien der Sport Governance 2.1 Überblick über die einschlägigen Theorien 2.2 Darstellung der wichtigsten Theorien 2.3 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 3 Governance-Strukturen in Sportorganisationen 3.1 Grundlegende Governance-Modelle 3.2 Organisationseinheiten in Sportorganisationen und deren Einbindung in die Governance-Strukturen 3.3 Governance-Struktur des internationalen Leichtathletikverbandes (World Athletics) 3.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 4 Die Stakeholder-Theorie und ihre Anwendung im Sport 4.1 Stakeholder: Begriff und Theorie 4.2 Der deskriptive Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.3 Der instrumentelle Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.4 Der ethisch-normative Aspekt der Stakeholder-Theorie 4.5 Stakeholder-Management 4.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 5 Rechtliche Aspekte der Sport Governance 5.1 Begriff und Funktionen des Sportrechts 5.2 Vereins- und Verbandsrecht 5.3 Das staatliche Sportrecht 5.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 6 Politische Aspekte der Sport Governance 6.1 Zu den Begriffen Politik und Sportpolitik 6.2 Sport Polity: Institutionen und gesetzliche Rahmenbedingungen der Sportpolitik 6.3 Sport Politics: Prozesse in der Sportpolitik 6.4 Sport Policy: Inhalte in der Sportpolitik 6.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 7 Performance und Sport Governance 7.1 Begriffliche Grundlagen 7.2 Die Forschung zum Zusammenhang von Governance und Performance 7.3 Performance im Kontext des Sports 7.4 Zusammenhang zwischen Performance und Governance in Sportorganisationen 7.5 Performance-Management 7.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 8 Good Governance im Sport 8.1 Grundlagen der Good Governance 8.2 Good Governance im Sport: Auftreten und Erkenntnisse der Forschung 8.3.5 Sports Governance Observer 8.4 Implementierung und zentrale Herausforderungen von Good Governance im Sport 8.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 9 Compliance in der Sport Governance 9.1 Grundlagen der Compliance 9.2 Formen der Non-Compliance 9.3 Erreichen von Compliance: Compliance-Prozess und Compliance-Programm 9.4 Compliance und Risikomanagement 9.5 Compliance im internationalen Sport 9.6 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 10 Eigentumsstrukturen und Governance-Modelle im Profisport 10.1 Grundlegende Aspekte und Aufgaben einer Liga 10.2 Grundlegende Charakteristika der nordamerikanischen Profiligen 10.3 Grundlegende Charakteristika der europäischen Fußballprofiligen 10.4 Investoren und ihre Motive 10.5 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen 11 Herausforderungen der Sport Governance 11.1 Ursachen und Auswirkungen der Veränderung im Bereich Governance 11.2 Potenzielle zukünftige Herausforderungen 11.3 Sportorganisationen im Wandel 11.4 Fazit Kontrollfragen Literaturempfehlungen Quellenverzeichnis Register

      Sport Governance
    • Die Studienarbeit thematisiert die tiefen Fragen des menschlichen Daseins und den Drang nach Wissen, der als eine der drei göttlichen Mächte betrachtet wird. Sie untersucht, wie dieser Wissensdurst mit der Suche nach der absoluten Wahrheit und dem Sinn des Lebens verbunden ist. Durch die Linse des Yoga wird die Methodik und Didaktik beleuchtet, die es den Menschen ermöglicht, ihre Seele zu erheben und eine Verbindung zum Göttlichen herzustellen. Die Arbeit bietet somit eine philosophische und spirituelle Perspektive auf die Bedeutung von Wissen im Kontext des Sportmanagements.

      Jnana-Yoga - ein Kurzüberblick
    • Die Studienarbeit beleuchtet die rasante Entwicklung des Internets als essentielles Medium in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport. Sie analysiert, wie Unternehmen und Organisationen die unermesslichen Potenziale des Internets nutzen, um direkt mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren und ihre PR-Strategien zu optimieren. Angesichts der wachsenden Reichweite des Internets wird die Bedeutung der digitalen Kommunikation im Vergleich zu traditionellen Medien wie Fernsehen, Radio und Print hervorgehoben. Die Arbeit vermittelt somit ein tiefes Verständnis für die Veränderungen in der Sportkommunikation.

      Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei professionellen Sportanbietern am Beispiel Profifußball
    • Sportliche Veranstaltungen sind seit der Antike ein faszinierendes Schauspiel, das Zuschauer in seinen Bann zieht. Im Gegensatz zum klassischen Theater, wo der Ausgang bekannt ist, bleibt im Sport das Ergebnis bis zum Schluss ungewiss, was die Spannung erhöht. Emotionen wie Freude, Ärger und Mitgefühl werden sowohl im Geschehen als auch auf den Zuschauerrängen intensiv erlebt. Sport kreiert Helden und tragische Figuren und fordert die Zuschauer aktiv heraus, sich emotional zu engagieren und Teil des Geschehens zu werden.

      Der Einfluss der Zuschauer auf sportliche Leistungen
    • Kostenrechnung für öffentliche Apotheken; .

      Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele

      • 195 stránek
      • 7 hodin čtení

      Der zunehmende Wettbewerbsdruck auf öffentliche Apotheken, insbesondere durch den Online-Handel, erfordert den Einsatz betriebswirtschaftlicher Methoden. Frank Daumann und Lev Esipovich bieten in ihrem Werk praxisnahe und verständliche Grundlagen der Kostenrechnung, einschließlich der Voll- und Teilkostenrechnung. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele unterstützen das Verständnis, während Kontrollfragen helfen, das Erlernte zu festigen. Das Buch ist sowohl für Studierende als auch für Praktiker in der Apotheke konzipiert und zielt darauf ab, den Apothekern zu erfolgreichem Handeln im Markt zu verhelfen.

      Kostenrechnung für öffentliche Apotheken; .
    • Kostenrechnung für Arztpraxen

      Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele

      • 209 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Herausforderungen für Arztpraxen, wie Gesundheitsreformen und Fachkräftemangel, erfordern betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur erfolgreichen Bewältigung. Frank Daumann und Lev Esipovich bieten in diesem Buch praxisnahe Einblicke in die Kostenrechnung, einschließlich der Voll- und Teilkostenrechnung. Zahlreiche Abbildungen und Fallbeispiele erleichtern das Verständnis, während Kontrollfragen das Erlernte festigen. Das Werk richtet sich sowohl an Studierende als auch an Praktiker, die ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten verbessern möchten.

      Kostenrechnung für Arztpraxen
    • Die Studienarbeit untersucht das Phänomen des geistigen Abbaus bei älteren Menschen nach der Pensionierung und präsentiert Gehirn-Jogging als Gegenmaßnahme. Es wird auf die Funktionen des Gehirns, die geistige Leistungsfähigkeit im Alter sowie die Anwendung und Vorteile von Gehirntraining eingegangen, um die Lebensqualität zu steigern.

      Grundlagen zum Gehirn-Jogging nach der Fischer-Lehrl-Methode
    • Die Studienarbeit behandelt die zentrale Rolle des Torhüters im Handball, der nicht nur Würfe abwehrt, sondern auch das Team motiviert und den Angriff einleitet. Es werden spezifische Trainingsmaßnahmen für Torhüter erörtert und ein Vorschlag für eine 90-minütige Trainingseinheit präsentiert. Die Arbeit schließt mit den Ergebnissen der Analyse.

      Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings