Der Nürburgring und seine Geschichte - Motive aus dem Ansichtskarten-Verlag J. Alex Klein
Der Nürburgring feiert 80 Jahre und ist seit seiner Eröffnung 1927 ein wirtschaftlicher Motor der Region. Postkarten und Bildmappen aus den frühen Jahren sind begehrte Sammelobjekte. Der Verlag Klein aus Adenau dokumentiert über drei Generationen die Rennhistorie und die Landschaft rund um den Ring.
Formel-Abenteuer in der Anderthalbliter-Ära - An adventure into Formula One during the 1.5 litre era
240 stránek
9 hodin čtení
The 1961 season was the first year of the new 1.5 litre regulations in Formula 1. Out of all the German car manufacturers, only one company, Porsche, had both the determination and the possibilitiy to enter this new class. In the beginning, a Porsche Spyder was converted to a monoposto, called a Type 718, and that was relatively successful. But soon Porsche was aiming for more and they built the last purely German-manufactured Formula One car from then up to the present day. The engine, the chassis and the brakes of the 804 were all self-made and thus this car became the last real Silver Arrow. In the end, it was all a bit too much and too expensive for the small sports car manufacturer from Stuttgart, but it was still an exiting part of motor sport history. Wonderful and previously unseen photographs illustrate the memories of those people involved while complete statistics give this book a comprehensive documentation on Porsche's amazing Formula One experiment. This book will surely fill a major gap in everybody's collection of Porsche books.
Neue Kapitel, neue Bilder und noch mehr Hintergrundinformationen. Die zweite Auflage des erfolgreichen Werkes „Porsche 917 – Die Helden, die Siege, der Mythos“ bietet mit 24 zusätzlichen Seiten noch mehr interessante Stories rund um den großartigen Sportwagen aus Zuffenhausen. Die neue Auflage ist die umfassendste deutschsprachige Dokumentation über den „17er“ – Porsches Mittel zum heißersehnten Gesamtsieg in Le Mans. Anfang der 70er Jahre räumte der Porsche 917 die Trophäen gleich in Serie ab. Sein zweites Leben führte er als weltschnellstes Turbo-Test- und Renngefährt. Ein halbes Jahrzehnt lang kam im internationalen Rundstreckenrennsport buchstäblich niemand an ihm vorbei. Heute genießt der Porsche 917 Legendenstatus, er ist zur Ikone einer ganzen Rennwagengeneration geworden und der Star einer jeden historischen Rennsportveranstaltung. Dieses Buch schildert seine spannende Entwicklung und beschreibt die faszinierende Technik. Dazu kommen die komplette Renngeschichte und ein ausführlicher Statistikteil. Vor allem aber berichten Zeitzeugen aus erster Hand, wie es war, als sie den 17er erdachten, entwarfen, bauten und immer schneller machten; wie sie ihn fuhren, ihn verfluchten und verehrten. Die Autoren haben mit den Fahrern und den Ingenieuren, mit Technikern, Teamchefs und Mechanikern gesprochen. Die erweiterte Auflage mit prächtigen Bildern ist das neue Standardwerk über den Über-Porsche in deutscher Sprache. Technische Daten: Autoren: Födisch, Jörg-Thomas / Neßhöver, Jost / Roßbach, Rainer / Schwarz, Harold Format: 30 x 32 cm Gebundene Ausgabe: 264 Seiten Text: Deutsch, Englisch Fotos: 195 Farb- und 154 Schwarzweiß-Fotos
Das neue Buch des Erfolgsautors und Rennsportexperten Jörg-Thomas Födisch schildert die spannende Entwicklung des Siegertyps und erklärt auch anschaulich die komplexe Technik, die der 908er von seinen Ingenieuren mitbekommen hat. Berichte von Zeitzeugen und Fahrern erzählen noch ganz unbekannte und einmalige Anekdoten. Eine wahre Fülle an zeitgenössischem, teilweise unveröffentlichtem Bildmaterial vermittelt die faszinierende Atmosphäre und das besondere Flair der großen Rennsport-Ära der siebziger Jahren. Jeder Motorsportenthusiast wird von diesem neuen Werk begeistert sein.
Am 10. September 1961 verunglückte der Formel-1-Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich und wurde in dieser Saison posthum Vizeweltmeister. Anlässlich seines 50. Todestages erzählt dieser mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Schwarz-Weiß- und Farbfotografien ausgestattete Bildband die Lebensgeschichte des Rennfahrers, der als fairer Sportsmann, als hilfsbereiter Teamkollege und als sensibler Mensch bekannt war. Diese Biografie zeichnet Berghe von Trips’ Lebensweg nach und erläutert anschaulich, wie der rheinische Edelmann auch aufgrund seines bescheidenen, ehrenhaften Auftretens und wegen seines Charmes zum Mythos wurde.