Im Fokus der Studienarbeit steht das komplexe Thema der Intelligenz und deren Diagnostik. Die Autorin beleuchtet den historischen Verlauf der Intelligenzdiagnostik, definiert zentrale Begriffe und präsentiert verschiedene Intelligenztheorien sowie zwei spezifische Intelligenztests. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interpretation von Testergebnissen und den Grenzen der psychometrischen Diagnostik. Zudem wird die dichotome Betrachtung von Intelligenz und Dummheit sowie die Differenzierung des Intelligenzbegriffs thematisiert. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.
Stefanie Gmerek Knihy





Die Studienarbeit beleuchtet das Leben und die Beiträge des Gestaltpsychologen Karl Duncker zur modernen Kognitionspsychologie. Besonders hervorgehoben werden seine Untersuchungen zur produktiven Problemlösung, die wesentliche Impulse für das Verständnis kognitiver Prozesse lieferten. Die Arbeit analysiert Dunckers Einfluss auf die Psychologie und diskutiert seine Theorien im Kontext der historischen Entwicklung des Fachgebiets. Mit einer Note von 1,3 spiegelt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit Dunckers Werk wider.
Die Masterarbeit untersucht die Bioenergetische Meditation nach Viktor Philippi und deren gesundheitliche Wirksamkeit im Vergleich zu einem Stressmanagement-Programm. Es werden die grundlegenden Wirkungen von Meditation und deren Bedeutung für das gesunde Denken erörtert. In einer nichtrandomisierten, kontrollierten Pilotstudie mit 92 Teilnehmern wurden signifikante Vorteile für die Interventionsgruppen in den Bereichen Vitalität und Lebenszufriedenheit festgestellt. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Biomeditation eine effektive Alternative zum Stressmanagement darstellt und als Grundlage für zukünftige Studien dienen kann.
Achtsamkeitsbasierte Ansätze in der Psychotherapie von Abhängigkeitsstörungen
- 60 stránek
 - 3 hodiny čtení
 
Im Mittelpunkt der Bachelorarbeit steht das Konzept der Achtsamkeit und dessen Anwendung in der Therapie von Abhängigkeiten, insbesondere im Kontext der Verhaltenstherapie. Zunächst werden unterschiedliche Abhängigkeiten und Rückfallproblematiken beleuchtet. Anschließend erfolgt eine Definition des Achtsamkeitsprinzips sowie eine Diskussion bestehender Behandlungsprogramme im Suchtbereich. Die Arbeit schlägt vor, Achtsamkeit in die Suchttherapie zu integrieren, und thematisiert den Forschungsbedarf. Zudem wird der Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Spiritualität in der Psychotherapie betrachtet.
Dieses Buch beleuchtet die Rolle der Achtsamkeit im Buddhismus und deren Anwendung in der modernen Therapie. Es bietet einen Überblick über achtsamkeitsbasierte Ansätze zur Förderung des psychischen Wohlbefindens, Stressreduktion und zur Behandlung von Verhaltensstörungen und Depressionen. Themen sind unter anderem MBSR und Suchttherapie.