Die Gramática de la lengua castellana von Antonio de Nebrija, veröffentlicht 1492, gilt als wegweisendes Werk zur Dokumentation der spanischen Sprachentwicklung. Nebrija schuf die erste gedruckte Grammatik einer romanischen Sprache und legte damit grundlegende Terminologien und Sprachphänomene fest, die bis heute relevant sind. Diese Studienarbeit analysiert die Bedeutung und den Einfluss von Nebrijas Grammatik auf die spanische Sprache und deren Geschichte, unter Berücksichtigung der sprachhistorischen Kontexte.
Claudia Ballhause Knihy



Die Analyse beleuchtet die Rolle der Frauen in der Frühen Neuzeit, insbesondere im 16. und 17. Jahrhundert, und setzt sich mit der Ambivalenz ihrer Existenz auseinander. Während Frauen im Alltag oft in Schweigen und Unterordnung gefangen waren, zeigt Calderóns Theaterstück "La hija del aire" eine Protagonistin, Semíramis, die sich von der männlichen Dominanz emanzipiert und ein Königreich erwirbt. Diese Gegenüberstellung von privater Unterdrückung und öffentlicher Stärke auf der Bühne verdeutlicht die komplexen Dynamiken von Macht und Geschlecht in der damaligen Gesellschaft.
Die Studienarbeit analysiert anthropologische Modelle in der Filmwissenschaft, insbesondere die Filme "Abre los ojos" und "Vanilla Sky". Es werden Theorien von René Girard, Eric Gans und Raoul Eshelman angewendet, um Handlung und Struktur der Filme zu interpretieren und den Übergang von der Postmoderne zu einer neuen Ära zu untersuchen.