Knihobot

Burkhard Küstermann

    Rechtsratgeber Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement
    Stiften und Spenden
    Stiftungsinitiative Ost
    Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit
    A guide to community foundations in Germany
    Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit
    • Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit und bietet einen praxisnahen Einstieg ins Existenzsicherungsrecht. Es behandelt verschiedene Themen anhand von Fällen, fördert die aktive Auseinandersetzung der Leser und veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen Bürgergeld und Sozialhilfe. Prüfungsrelevante Wiederholungsfälle runden das Buch ab.

      Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit
    • The Country Guide presents community foundations in Germany. Twenty years after the first community foundation was established in Germany, there is great interest abroad in German community foundations. How do community foundations position themselves within their social context? What are their legal bases? What are their distinguishing features? What is the success story that can be carried on? „A Guide to Community Foundations in Germany“ examines all these questions. Further studies on the community foundation systems in European countries will follow shortly.

      A guide to community foundations in Germany
    • Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit

      Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung im deutschen Recht

      Der Band befasst sich mit rechtlichen Aspekten inklusiver Bildung und Arbeit. Ausgehend von der UN-BRK werden die Auswirkungen der dort enthaltenen Forderung nach Inklusion auf das deutsche Recht, insbesondere das Schul-, Jugendhilfe- und sonstige Sozialrecht dargestellt. Damit soll ein Beitrag zur Diskussion um die rechtliche Bedeutung der UN-BRK im nationalen Recht geleistet werden. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die unterzeichnenden Vertragsstaaten, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte durch alle Menschen mit Behinderungen sicherzustellen (Art. 1 UN-BRK). Ihre Auswirkung und ihre Anwendbarkeit im nationalen Recht sind allerdings nicht unumstritten. Der vorliegende Band behandelt ausgewählte rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit. Dabei wird die aus der UN-BRK hergeleitete Forderung nach Inklusion in ihren Konsequenzen für das deutsche Recht dargestellt und erörtert. Behandelt werden Aspekte des Schulrechts, Jugendhilferechts, Rehabilitationsrechts und des sonstigen Sozialrechts. Abgerundet wird der Band durch einen Ausblick auf Reformansätze.

      Rechtliche Aspekte inklusiver Bildung und Arbeit
    • Das Gemeinwohl wirksam fördern – aber wie? Die Möglichkeiten, gemeinnützige Zwecke zu fördern, sind vielfältig. Dieser Ratgeber wendet sich daher nicht nur an potenzielle Stifterinnen und Stifter sowie rechtsfähige Stiftungen, die Treuhandstiftungen verwalten. Vielmehr gibt er allen Akteuren, die Spenden akquirieren oder sich in der Verwaltung von Treuhandstiftungen engagieren (wollen), das notwendige Know-how an die Hand. Somit richtet sich das Buch explizit auch an Vereine und alle anderen gemeinnützigen Einrichtungen sowie an kommerzielle Treuhänder. Der Ratgeber „Stiften und spenden“ bildet das Pendant zum Ratgeber „Die Errichtung einer Stiftung“, dem 1. Band der Reihe StiftungsRatgeber. Während Band 1 die Gründung einer rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts beschreibt, befasst sich der vorliegende Band mit den Alternativen zur klassischen Rechtsform. Vorgestellt und eingehend erläutert werden neben der Treuhandstiftung auch Spende, Zustiftung, Stiftungsfonds und Stifterdarlehen. Das Buch speist sich aus der langjährigen Beratungserfahrung der Autoren im Bundesverband Deutscher Stiftungen.

      Stiften und Spenden
    • Mehr als ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands engagiert sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl. Eine aktive Bürgergesellschaft ist damit in weiten Teilen bereits Wirklichkeit. Der Ratgeber informiert Sie zu • Rechtlichen Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements • Haftungsrisiken und rechtlichen Grenzen des Engagements • Sozialrechtlichem Schutz und einkommensteuerliche Begünstigung beim Einsatz bürgerschaftlich Engagierter Unabhängig von Region, Alter oder beruflichem Hintergrund finden immer mehr Menschen im freiwilligen Einsatz für die Mitmenschen Erfüllung. Zunehmende Förderungs- und Fortbildungsmaßnahmen für bürgerschaftlich Engagierte und die Professionalisierung der zahlreichen privaten und öffentlichen Träger sowie ein wachsendes individuelles Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung tragen dazu bei. Der Ratgeber enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Dokumentvorlagen, Auszüge aus Gesetzen und Verordnungen sowie einen Adressteil.

      Rechtsratgeber Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement