Knihobot

Egon Görgens

    1. leden 1941
    Entwicklungshilfe und Ordnungspolitik
    Grundzüge der makroökonomischen Theorie
    Die Zukunft der wirtschaftlichen Entwicklung
    Europäische Geldpolitik
    Wandlungen der industriellen Produktionsstruktur im wirtschaftlichen Wachstum
    Makroökonomik
    • Die 10. Auflage dieses Lehrbuchs bietet umfassende Überarbeitungen und Ergänzungen für Wirtschaftsstudenten im Bachelor. Sie behandelt Unvollkommenheiten des Arbeitsmarktes, die Auswirkungen von Preis- und Lohnsetzung auf Beschäftigung und Inflation sowie erweiterte Inhalte zur Geldpolitik und überarbeitete Aspekte von Konjunktur und Wachstum.

      Makroökonomik
    • In bewährter Weise führen die Autoren dieses Standardwerks in die Theorie und Praxis der europäischen Geldpolitik ein. Dabei spannen sie den Bogen von der Entstehung des Eurosystem über die praktische Geldpolitik und die Transmission geldpolitischer Impulse bis hin zu möglichen Störungen der Geldpolitik durch die Fiskal-, Lohn- und Wechselkurspolitik. Die vollständig neu bearbeitete 6. Auflage geht nicht nur ausführlich auf die Auswirkungen der Finanz-, der Wirtschafts- und der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ein, sondern berücksichtigt auch neuere geldtheoretische und geldpolitische Erkenntnisse sowie die institutionellen Veränderungen des Eurosystems. Auch Aspekte der Behavioral Economics werden herangezogen. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und an Praktiker der Finanzwirtschaft sowie der Wirtschafts- und Finanzpolitik.

      Europäische Geldpolitik
    • Trotz wesentlicher Anderungen und Ergänzungen des gesamten Lehrbuchs wurde an der Grundkonzeption eines komprimierten Einführungstextes festgehalten. Neu gestaltet haben wir die Geldangebotstheorie, um die Endogenität der Geldmenge anstatt der verbreiteten Vorstellung einer exogenen Geldmengensteuerung durch die Zentralbanken nachhaltiger hervortreten zu lassen. Im Arbeitsmarktkapitel wurden die Heterogenitäten deutlicher herausgearbeitet, deren Kenntnis zum Verständnis der deutschen Arbeitsmärktprobleme und der Möglichkeiten ihrer Bewältigung elementar ist. Grundlegend überarbeitet wurde schließlich das Abschlusskapitel über Konjunktur und Wachstum. Wenn dieses Lehrbuch auch in Grundzügen die rnakroökonomische Theorie vermittelt, so verfolgt es doch zugleich ein wirtschaftspolitisches Anliegen, nämlich Theorie-Bausteine für die Wirtschaftspolitik zu liefern. Die exemplarischen Übungsaufgaben zu den verschiedenen Problembereichen sollen den Studierenden das Durchdringen der Materie erleichtern.

      Grundzüge der makroökonomischen Theorie