Knihobot

Hilko Holzkämper

    Forschungs- und Technologiepolitik Europas, Japans und der USA
    Kompendium Gesundheitsökonomie
    • Das Buch bietet grundlegendes Wissen zu Strukturen, Institutionen und Finanzierung im Gesundheitssektor aus volks- und einzelwirtschaftlicher Perspektive. Das Gesundheitswesen ist der bedeutendste Wirtschaftsbereich in Deutschland, geprägt von staatlichen Regelungen, die eine qualitativ hochwertige Versorgung bei wirtschaftlichem Ressourceneinsatz anstreben. Angesichts der erodierenden finanziellen Basis und der steigenden Nachfrage nach gesundheitswirtschaftlichen Gütern vermittelt das Lehrbuch essenzielle Kenntnisse über die Strukturen und Institutionen des Gesundheitswesens, mit einem besonderen Fokus auf die Finanzierung durch gesetzliche und private Krankenversicherungen. Die ersten Kapitel beleuchten die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Besonderheiten des Sektors. Weitere Kapitel behandeln die Grundlagen der Krankenhaus- und ambulanten ärztlichen Versorgung, Arzneimittelversorgung und Pflege. Jedes Kapitel ist abgeschlossen und bietet Kontrollfragen zur Überprüfung des Lernerfolgs. Ein Übungsteil vertieft die praktische Anwendung, etwa durch das Erstellen von Krankenhausrechnungen oder Kalkulationen für Pflegesatzverhandlungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da auch grundlegende Sachverhalte verständlich erklärt werden. Themen umfassen ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen, die stationäre und ambulante Versorgung sowie den Ordnungsrahmen des Pflegesystems.

      Kompendium Gesundheitsökonomie