Málokterý monarcha splývá s představou domnělých „starých dobrých časů“ jako poslední habsburský císař František Josef I. (1830–1916). V moderně a čtivě pojatém životopise není však pro nostalgii místo. Představuje muže v centru vytrvalých politických a soukromých bouří, čelícího nejtvrdším ranám osudu. Krásná Sisi, s níž se oženil z lásky, se mu postupně odcizila, korunní princ Rudolf spáchal na zámku Mayerling v roce 1889 skandální sebevraždu, bratr Maxmilián I. Mexický byl roku 1867 po rozsudku revolučního tribunálu popraven. Slova, jimiž v roce 1898 komentoval zavraždění své manželky, zcela odpovídají trpkým skutečnostem jeho života: „Na tomto světě ničeho nezůstanu ušetřen!“ Politicky se jako panovník, vzbuzující nejprve velké naděje, stal v průběhu své bezmála osmašedesátileté vlády spíše brzdou politického vývoje. Velká válka, vedoucí k pádu habsburské vlády, uzavírá příběh posledního lesku a bídy monarchie, jež tento muž ztělesňuje.
Michaela Vocelka Knihy






Der Bezoar
Ein Kriminalfall am Hof Rudolfs II.
Mit nur 18 Jahren bestieg Franz Joseph I. als Hoffnungsträger den Habsburger-Thron, den er fast 68 Jahre innehaben sollte. Michaela und Karl Vocelka haben anlässlich des herannahenden 100. Todestages eine umfassende und gründlich recherchierte Biographie dieses bedeutenden Monarchen vorgelegt. Zunächst wird die Erziehung des künftigen Kaisers und der familiäre Rahmen seiner Entwicklung beleuchtet. Die Persönlichkeit des Monarchen steht im Vordergrund, doch die Autoren arbeiten sorgfältig die Rahmenbedingungen seiner Herrschaft heraus – Familientraditionen, die Lage der Monarchie, Hofhaltung und Verwaltung seines Reiches. Auch die kulturellen Entwicklungen während seiner Regierungszeit werden betrachtet, ebenso wie die innenpolitischen Herausforderungen im Vielvölkerreich und die außenpolitischen Krisen, die in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs münden. Die verheißungsvollen Anfänge des Kaisers, der einst mit Elisabeth in Bayern – Sisi – eine der schönsten Frauen des 19. Jahrhunderts heiratete, stehen im Kontrast zu der Tragik seiner Herrschaft. Diese war überschattet von militärischen Niederlagen, der Hinrichtung seines Bruders, Kaiser Maximilians von Mexiko, dem Selbstmord seines Sohnes, Kronprinz Rudolf, unter skandalösen Umständen, der Ermordung seiner geliebten Frau und dem heraufziehenden Ende der Habsburgermonarchie.
Sisi
Leben und Legende einer Kaiserin
Als Elisabeth im Jahre 1837 als zweite Tochter Herzog Max Josephs in Bayern geboren wird, ahnt niemand, dass sie als eine der bedeutendsten Frauengestalten des 19. Jahrhunderts in die Geschichte eingehen soll. Im Alter von gerade einmal 16 Jahren heiratet die Prinzessin Franz Joseph, den jungen Kaiser von Österreich - eine Beziehung, die sich als wenig freudvoll erweist. Doch gerade unter diesen lastenden Bedingungen sucht die junge Frau nach Refugien der Selbstbestimmung. Reisen, Sport, literarische Versuche, Kindererziehung und Politik bilden die Felder, mit denen sie dabei ihre gesellschaftliche Position gestaltet. Kenntnisreich und einfühlsam beschreiben Michaela und Karl Vocelka das Leben der Kaiserin Elisabeth und den Mythos Sisi.