Holdingstrukturen stellen seit Jahren eine verbreitete Form der Organisation national wie international tätiger Unternehmen dar. Typischerweise wird dort die Bildung steuerlicher Organschaften bevorzugt. Gewinne und Verluste der Tochterunternehmen werden dann zusammengefasst und einheitlich besteuert. Das Werk - nennt Vor- und Nachteile der Organschaft, - beschreibt die Gestaltungsmöglichkeiten in Gesellschafts-, Ertrag- und Umsatzsteuerrecht, - erläutert die Voraussetzungen der Unternehmensverträge (Abschluss, Änderung, Beendigung) und - geht auf Besonderheiten bei der Bilanz ein. Der ideale Ratgeber in Recht und Steuern für eine praxisnahe Beratung. Inhaltsverzeichnis Gesellschaftsrechtliche Vorgaben.- Die Organschaft im Ertragsteuerrecht.- Umsatzsteuerliche Organschaft.- Die grunderwerbsteuerliche Organschaft.
Christoph Torwegge Knihy


Treue- und Sorgfaltspflichten im englischen und deutschen Gesellschaftsrecht
GmbH-Geschäftsführer versus Director der Private Limited Company
- 299 stránek
- 11 hodin čtení
Diese Dissertation, die im Sommersemester 2008 an der Universität Leipzig angenommen wurde, basiert auf einem Master-Studium im Wirtschaftsrecht an der University of Bristol. Sie reflektiert die Faszination für das englische Recht und wurde durch praktische Erfahrungen als Anwalt ergänzt. Dank wird den Unterstützern, insbesondere dem Doktorvater, ausgesprochen.