Knihobot

Carmen Mörsch

    Education
    Kunstvermittlung zeigen
    Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart
    Contemporary curating and museum education
    Kuratieren
    Die Bildung der A_n_d_e_r_e_n durch Kunst
    • Die Bildung der A_n_d_e_r_e_n durch Kunst

      • 608 stránek
      • 22 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      „Die Bildung der A_n_d_e_r_e_n durch Kunst“ ist eine historische Kartierung der Kunstvermittlung seit der frühen Aufklärung, unternommen aus einer feministischen und postkolonialen, hegemoniekritischen Perspektive. Den geografischen Fokus bildet England. Deutlich wird, dass die diskursive Herstellung von defizitären A_n_d_e_r_e_n, die dem bürgerlichen, männlichen, weißen, europäischen Subjekt ähnlich gemacht werden müssen, seit seiner Entstehung in das Arbeitsfeld eingeschrieben ist. Doch ereignete sich darin auch die Art von Widerstand, die aus dem Verfehlen hegemonialer Anrufungen resultiert. Minorisierte Positionen – vor allem, aber nicht nur, weiße Frauen – erkämpften darin Räume für Selbstartikulation und für die Umverteilung symbolischen Kapitals. Die Betrachtungen enden mit der Forderung nach einer diskriminierungskritischen Praxis der Kunstvermittlung in der Gegenwart.

      Die Bildung der A_n_d_e_r_e_n durch Kunst
    • Das Studienbuch »Kuratieren« bietet angehenden Kurator:innen praxisnahe Einblicke in ein global vernetztes kuratorisches Feld. Mit vielfältigen Beispielen aus verschiedenen Kontinenten fördert es ein ethisches und machtbewusstes Handeln im Berufsfeld und sensibilisiert für internationale Perspektiven.

      Kuratieren
    • Contemporary curating and museum education

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      In the context of critical museology, museums are questioning their social role, defining the museum as a site for knowledge exchange and participation in creating links between past and present. Museum education has evolved as a practice in its own right, questioning, expanding and transforming exhibitions and institutions. How does museum work change if we conceive of curating and education as an integrated practice? This question is addressed by international contributors from different types of museums. For anyone interested in the future of museums, it offers insights into the diversity of positions and experiences of translating the »grand designs« of museology into practice.

      Contemporary curating and museum education
    • Wie verändert sich Museumsarbeit, wenn Ausstellen und Vermitteln als integriertes Konzept verstanden werden? Im Kontext der kritischen Museologie befragen Museen ihre gesellschaftliche Rolle und entwerfen sich als Orte des Wissensaustauschs und einer beteiligungsorientierten Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart. Vermittlung versteht sich dabei als eigenständige Praxis, welche Ausstellungen und Institutionen hinterfragt, erweitert und verändert. Der Band versammelt Beiträge internationaler Vertreter_innen verschiedener Museumstypen, die Einblick bieten in die vielfältigen Positionierungen und die Übersetzung der »großen Entwürfe« in die Praxis.

      Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart
    • Was wird gezeigt, dar- und hergestellt, wenn Kunstvermittlung über Dokumentationen, Ankündigungen, Verlautbarungen und künstlerische Produktionen ins Bild gesetzt wird? Dieser Band erweitert repräsentationskritische Analysen in den Visual Studies um die bisher kaum berücksichtigte Perspektive der Kunstvermittlung und liefert Anregungen zur Unterbrechung dominanter Darstellungsweisen. Die Publikationsreihe widmet sich aus einer macht- und diskriminierungskritischen Perspektive Fragestellungen der Kunstvermittlung, die als etablierter Schirmbegriff für das vielfältige Arbeits- und Forschungsfeld an der Schnittstelle von Kulturproduktion und Bildungsarbeit verwendet wird. Sie wird von Carmen Mörsch, Nora Landkammer und Janna Graham herausgegeben. Was wird möglicherweise dargestellt oder produziert, wenn Kunstvermittlung durch Dokumentation, Ankündigung und künstlerische Arbeiten betrachtet wird? Diese Anthologie bringt neue Perspektiven der Kunstvermittlung in die Visual Studies ein, indem sie eine Kritik der Repräsentation anwendet und kritische Analysen erweitert. Sie ermutigt dazu, dominante Darstellungsweisen auf verschiedene Weisen zu unterbrechen. Die Reihe beschäftigt sich mit kulturellen, queeren, postkolonialen und kritischen Rassestudien im vielfältigen Feld der Praxis und Forschung an der Schnittstelle zwischen kultureller Produktion und Bildung.

      Kunstvermittlung zeigen
    • Education

      • 378 stránek
      • 14 hodin čtení

      »Cultural Education« is much debated. It is pivotal in sustaining a sense of community in a society that is constantly shifting. A space where differences can be explored, art exhibitions act as a superb medium for cultural and aesthetic education. They don‘t aspire to peace and harmony but to stage controversy. They enable multiple models of communication, open to dissent and rupture. Education is situated in tension between public sphere and institution, amateur and professional, artist and audience. Its development needs felicitous examples as well as rigor in discussing problems towards identifying practical solutions. »documenta 12 education« presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education. These volumes are an ideal resource for people working in the fields of curating exhibitions, gallery education, youth work and cultural policy. People less familiar with cultural work will find in these books a valuable introduction to the field of gallery education. Volume 2 focuses on a theory of gallery education, its methods and contexts, and reflects theoretically on examples presented in Volume 1. It is addressed to professionals from the field of gallery education, cultural education and formal education.

      Education
    • Das Thema „Kulturelle Bildung“ erfährt derzeit große Aufmerksamkeit. Kulturell-ästhetische Bildung spielt eine Schlüsselrolle in einer offen strukturierten, gemeinsinnorientierten Gesellschaft. Kunstausstellungen sind besonders geeignet, um Differenzen zu verhandeln und eine Form der Auseinandersetzung zu fördern, die nicht auf Konsens, sondern auf Konflikten und Brüchen basiert. Im Spannungsfeld zwischen Publikum, Institutionen, Fachleuten und Laien liegt das umkämpfte Terrain der Kunstvermittlung, das sowohl erfolgreiche Beispiele als auch die Auseinandersetzung mit praktischen Herausforderungen benötigt. Die vergangene documenta 12 hat wichtige Impulse für ein neues Denken und Praktizieren der Kunstvermittlung gegeben. Eine reich bebilderte, zweibändige Publikation dokumentiert die dort entwickelten Formate und die begleitende Forschung, um die Theorie und Praxis der Kunstvermittlung weiterzuentwickeln. Der zweite Band, „Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12“, beschäftigt sich mit der Selbstreflexion der Vermittlungspraxis und deren Methoden. Die in Band 1 vorgestellten Formate werden reflektiert und in den Fachdiskurs integriert. Professionell Interessierte finden hier wertvolle Anleitungen und Denkanstöße zur Kunstvermittlung, die für MultiplikatorInnen aus Bildung, Kinder- und Jugendarbeit sowie Kulturpolitik und Kunstinstitutionen von großem Nutzen sind.

      Kunstvermittlung
    • Schnittstelle Kunst - Vermittlung

      • 390 stránek
      • 14 hodin čtení

      Sieben Kunstschulen in Niedersachsen führten in den Jahren 2005 und 2006 Projekte entlang der Schnittstelle von Kunstproduktion und Bildungsarbeit durch. Dabei setzten sie sich mit Strategien der Gegenwartskunst auseinander, die auf Prozess, Kooperation und Intervention basieren. Das Buch bietet eine Reflexion und Theoretisierung dieser Projekterfahrungen und zeigt sowohl die Probleme als auch die Potenziale der Arbeit im Zwischenraum von Kunst und Bildung auf. Es möchte neue Impulse für die Kunstvermittlung geben, zu eigenen Experimenten und zum Weiterdenken anregen. Der partizipativ angelegte Forschungsprozess belegt, dass es möglich ist, die Komplexität der Prozesse in solchen Projekten zu analysieren und zu beschreiben und dabei die Beteiligung der Akteure und Akteurinnen als konstitutiv für den Erkenntnisprozess zu verstehen.

      Schnittstelle Kunst - Vermittlung
    • Art for change - Loraine Leeson

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení

      The first retrospective exhibition of the English artist Loraine Leeson will incorporate work from the mid 70’s to the present day. Loraine Leeson’s work has forged a combination of politics, issues of identity, art production, education and research. The exhibition will present projects that include The London - Berlin Series (1975), The East London Health Project (1978-81) and The Dockland Community Poster Project (1981 – 1991), within their social, political and personal context, highlighting the nature of the collaborations, political background and specifics of her working process.

      Art for change - Loraine Leeson