Román německého spisovatele, žijícího od r. 1938 v emigraci v USA. Příběh Evropana, který se nedokázal sžít se světem americké průmyslové civilizace a hledá záchranu v tvůrčím literárním úsilí. Toto úsilí mu přináší úspěch,ale též mnoho problémů a rozporů. Když mu z těchtoproblémů a rozporů nepomáhá ani bohémský život, zatouží po prostřednosti průměrného Američana, po klidu této prostřednosti - zatouží po úniku do prostřednosti.
Oskar Maria Graf Knihy
Oskar Maria Graf byl německý autor, jehož dílo se zabývá životem v Bavorsku, často s autobiografickými prvky a se silným socialisticko-anarchistickým nábojem. Jeho psaní proniká do hlubin lidské existence a zkoumá společenské poměry své doby s osobitou naléhavostí. Grafův styl je živý a syrový, odrážející jeho hluboké porozumění obyčejným lidem a jejich osudům. Prostřednictvím svých děl zanechal nesmazatelnou stopu v německé literatuře.






Román o osudech ševce Julia Krause, který se po strašlivém pogromu v Oděse, při němž přišel o celou svoji rodinu, usadil na bavorské vsi. Hrůzná minulost v něm se v něm zformovala v opatrnou životní filozofii - drž se pěkně stranou a buď co nejmíň nápadný! Kraus podle toho žil skromnýma pracovitým životem, dokud i do jeho venkovského zákoutí nezačala prosakovat hitlerovská nákaza, jež z něj udělala štvance a jíž padl nakonec za oběť. Ale Grafovi nešlo jenom o Krause. Záleželo mu na tom, aby ukázal, jak fašismus postihl i jiné poklidné občany německého venkova a proměnil jejich život v pravé peklo.
»Wenn all meine Bücher vergehn - des Buch bleibt«, sagte Oskar Maria Graf über seinen 1940 erschienenen Roman. Er sollte Recht behalten: Das liebevolle, eindringliche Porträt seiner Mutter, die mit ruhiger Kraft ihre Familie zusammenhielt, gilt heute als sein Meisterwerk. Geboren 1857, gestorben 1934. Ludwig II., Bismarck, Hitler, der Krieg 1870/71 und der 1. Weltkrieg, die industrielle Revolution und die Weimarer Republik - Resl Heimrath verbrachte ihr Leben in einer Zeit voller Umbrüche. Von Kindheit an war ihr Alltag harte Arbeit und Mühe. Das änderte sich nicht, als sie den Bauernhof ihrer Familie verließ und den Bäckermeister Max Graf heiratete. Sie bekam elf Kinder, von denen acht erwachsen wurden, und blieb trotz aller Ängste, die sie in Kriegs- und Gefahrenzeiten ausstand, der ruhende Pol des Bäckerhauses am Starnberger See. Oskar Maria Graf hat mit diesem Porträt seiner Mutter nicht nur eine Chronik dörflichen Lebens in Oberbayern geschaffen, sondern auch einen sozial- und zeitkritischen Roman von großer poetischer Kraft.
Mitte des 19. Jahrhunderts: Im Dorf Flechting erben die Bruder Jakob und Lenz Farg von ihrem Vater eine Backerei. Doch das Erbe steht unter keinem guten Stern. Nach einem Streit gehen die Bruder getrennte Wege. Jakob erhalt die Backerei, wird zum erfolgreichen Immobilienspekulanten und macht sich die Tatsache, dass der Konig sich mit seinem Hof am Ort niederlassen will, zu Nutze. Die Backerei bluht auf und entwickelt sich zu einem ertragreichen Unternehmen, wahrend Lenz mit seiner Familie hungern muss. Auch die Dorfbewohner neiden Jakob seinen Erfolg. Es gibt politische Unruhen, eine Revolution und schliesslich einen neuen Konig und einen Krieg. Aus dem kleinen Nest Flechting wird uber die Jahre ein florierender Fremdenort. Mit den Zeiten wendet sich auch das Blatt fur Jakob Farg bis hin zu einem tragischen Ende
Der Abgrund
Ein Zeitroman
Oskar Maria Graf schildert in seiner Familiengeschichte die kritische Phase der deutschen Zeitgeschichte und die Strategien seiner Figuren im Exil. Trotz anfänglicher Anerkennung blieb das optimistische Werk "Abgrund" (1936) im Schatten der resignativen "Die gezählten Jahre" (1976). Die dritte Auflage bietet originalgetreue Typografie und den zeitnahen Einband.
Der Abgrund
- 471 stránek
- 17 hodin čtení
Unruhe um einen Friedfertigen
- 409 stránek
- 15 hodin čtení
Die ebenso brillante wie beklemmende Darstellung des aufkommenden Faschismus in der Provinz: Ein Klassiker, der mit dieser Ausgabe seit langem erstmals wieder als Einzelwerk lieferbar ist.
Oskar Maria Graf beleuchtet in seinen klugen Erzählungen die Themen Bigotterie, menschliche Intelligenz sowie politische und gesellschaftliche Strukturen. Durch seine bayerische Perspektive bietet er tiefgründige Einblicke in die Absurditäten des Lebens und die Herausforderungen der Zeit. Graf verbindet scharfsinnige Beobachtungen mit einem kritischen Blick auf die Gesellschaft, wodurch seine Geschichten sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich stimmend sind.

