Knihobot

Wieland Jäger

    1. leden 1944
    Universität und Lebenswelt
    Die Moral der Organisation
    Jenseits der Kontrollillusion
    Neue Unternehmen und alternative Betriebe
    Sozialer Wandel in soziologischen Theorien der Gegenwart
    Jürgen Habermas
    • Jürgen Habermas

      Einführung in die Theorie der Gesellschaft

      Die systematisch angelegte, detaillierte Aufarbeitung der Gesellschaftstheorie stützt sich auf alle soziologisch relevanten Schriften und Beiträge von Habermas seit 1954. Es werden die zentralen Ideen und Argumentationsmuster leicht verständlich dargestellt. Auf diese Weise gelingt der Einstieg in eine der bedeutendsten Gesellschaftstheorien der Gegenwart.

      Jürgen Habermas
    • Dramatische soziale Ereignisse wie das Ende der sozialistischen Staaten oder die Demontage des Wohlfahrtssystems decken grundlegende theoretische Defizite der gegenwärtigen Soziologie des Wandels auf. Diesseits der besonders in der amerikanischen Debatte erhobenen Forderung nach einem konzeptionellen Neubeginn werden in dieser Studie aktuelle soziologische Gesellschaftstheorien daraufhin untersucht, was sie zum Abbau der Mängel soziologischer Analyse des Wandels beitragen können. Der Beutezug bei zeitgenössischen Titanen der Soziologie (Bourdieu, Giddens, Coleman, Münch, Habermas) steht unter der Leitfrage: Was leisten gegenwärtige soziologische Theorien aus der Theorieperspektive des sozialen Wandels? Im Ergebnis lassen sich diese Theorien mit erheblichem konzeptionellen Gewinn auch als Theorien des sozialen Wandels lesen.

      Sozialer Wandel in soziologischen Theorien der Gegenwart
    • Neue Unternehmen und alternative Betriebe

      Kulturelle Aspekte betrieblichen Handelns

      InhaltsverzeichnisVorbemerkung.1 Die neue Sicht — Anstöße und Begründungen.2 Neue Kooperationsformen der Arbeit.2.1 Partnerschaft in der Wirtschaft — Ansprüche und Empfehlungen an “Neue Unternehmen”.2.2 Das innovative Potential der Alternativbetriebe.3 Zur Kultur des betrieblichen Handelns — Grundlegungen und erste Ergebnisse.3.1 Kultur und Wirtschaft, Markt und Gesellschaft.3.2 Unternehmens- und Organisationskultur — nur ein Modethema?.3.3 Selbstorganisierte Betriebe und der Kulturkontext.3.4 Verständigungskultur — Kommunikation und Information.3.5 Entscheidungsprozesse — Kristallisationspunkt der Kultur betrieblichen Handelns.4 “Neue Unternehmen” — Betriebliche Realität und Probleme.4.1 Exkurs: Ota Šik — Humane Wirtschaftsdemokratie. Ein dritter Weg.5 “Neuer kooperativer Wirtschaftssektor”, Selbstorganisation und dezentrale Produzentendemokratie — Einige Trends, Tendenzen und Entwicklungen.5.1 Entscheidungsstrukturen zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung.5.2 Arbeitszeit in selbstverwalteten Betrieben.5.3 Transformation durch Ökonomisierung und Professionalisierung der Alternativbetriebe?.6 Blick über die Grenzen — Zur Kultur des betrieblichen Handelns in Schweden und Norwegen.6.1 Das LOM Programm in Schweden.6.2 Das HABUT Programm in Norwegen.7 Vom “Objekt des Verfahrens” zum “Subjekt des Handelns”? — Würdigung und Kritik in weiterführender Absicht.

      Neue Unternehmen und alternative Betriebe
    • Zentrale Ergebnisse der Studie sind: 1. Führung ist ein Medium der Organisation, das Formen wie Hierarchie aufnimmt, sofern die Motivation zur Annahme und Befolgung von Entscheidungskommunikation Zuspitzung und Verdichtung erfordert. 2. Entgegen dem aktuellen Diskurs ist das Auftauchen von Vertrauen in Organisation kein wünschenswerter, eher ein zu vermeidender Zustand. Davon ist auch Führung betroffen.

      Jenseits der Kontrollillusion
    • Die Moral der Organisation

      Beobachtungen in der Entscheidungsgesellschaft und Anschlussüberlegungen zu einer Theorie der Interaktionssysteme

      • 169 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Sinnsuche in Organisationen mündet in Forderungen nach einer neuen Moral; das Management der Moralisierung heißt "Corporate Social Responsibility". Aber es gibt keine Moral der Organisation, nur eine Moral der Gesellschaft. Sie ist es, der man in der Organisation begegnen kann. Wer also die Moral der Organisation sucht, stößt zwangsläufig auf Interaktion und Konflikt. Und sie machen Moral zur Arena, nicht zur Bühne.

      Die Moral der Organisation
    • Universität und Lebenswelt

      • 251 stránek
      • 9 hodin čtení

      Universitäten sind gegenwärtig einem Sog von Reformen und enormen Belastungen ausgesetzt, die ihre Lebenswelt, aber auch die Beziehungen zu ihrer lebensweltlichen Umwelt stark verändern. Die Beiträge in diesem Band gehen diesen Veränderungsprozessen nach. Sie thematisieren epistemologische wie organisatorische Fragen, befassen sich mit Autobiographien und Identitäten, analysieren die neuen Studienmodelle und untersuchen die lebensweltliche Verortung von Universitäten.

      Universität und Lebenswelt
    • Sinn von Arbeit

      Soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      Seit sich Lohnarbeit als dominante Form der Organisation von Arbeit durchgesetzt hat, stellt sich eine zunehmende Spannung zwischen den Bedürfnissen des arbeitenden Menschen und den Erfordernissen des Marktes heraus. Indem im 20. Jahrhundert eine alle Lebensbereiche erfassende Ökonomisierung stattgefunden hat, wird in einer Phase des Übergangs deutlich, dass der Aspekt der Arbeitsgestaltung an Gewicht verliert. Wenn die von Arbeit (auch) in Aussicht gestellte individuelle Sinnperspektive immer weniger eingelöst werden kann, wirft das die soziologische und wirtschaftsphilosophische Frage nach dem Sinn von Arbeit erneut auf.

      Sinn von Arbeit
    • Wie können Gesellschafts- und Sozialtheorien der Gegenwart für die Analyse des sozialen Wandels genutzt werden? Diese Frage steht im Zentrum der Auseinandersetzung mit den viel beachteten Entwürfen von Bauman, Bourdieu, Coleman, Esser, Etzioni, Giddens, Habermas, Luhmann, Münch und Parsons. Im Ergebnis eröffnen die Theorien substantielle Einblicke in die Erklärung sozialen Wandels unter modernen Bedingungen.

      Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel
    • Organisationsgesellschaft

      Facetten und Perspektiven

      • 591 stránek
      • 21 hodin čtení

      Die moderne Gesellschaft wird in den Beiträgen des Bandes als Organisationsgesellschaft analysiert, wobei insbesondere organisatorische Governance-Strukturen und Zusammenhänge zwischen formalen Organisationen und gesellschaftlichem Wandel unter die Lupe genommen werden. Mit Beiträgen von Uwe Schimank, André Kieserling, Klaus Türk, Raimund Hasse/Georg Krücken, Stefan Lange, Helmut Wiesenthal, Roger Häussling, Stephan Voswinkel, Thomas Brüsemeister, Ursula Holtgreve, Andreas Langer, Niklas Luhmann, Stefan Liebig/Holger Lengfeld, Walter Müller-Jentsch, Lars Clausen, Wieland Jäger, Walter Müller-Jentsch und Michael Faust.

      Organisationsgesellschaft
    • Reorganisation der Arbeit

      Ein Überblick zu aktuellen Entwicklungen

      Im Zentrum dieses Buches steht die soziologische Analyse des „Lean Projekts“. Dieses Kürzel umgreift Aspekte und Perspektiven der Reorganisation der Industriearbeit auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene, der Erosion der Sozialstrukturen und der Suche nach neuen Institutionalisierungsformen von Arbeit. Die gegenwärtige Reorganisation wird im Sinne eines 'gesellschaftlichen Projekts' vorgestellt, nämlich als ein ungerichtetes, widersprüchliches, jedoch gestaltungsfähiges Projekt, das durchaus scheitern, aufgegeben oder transformiert werden kann. Hierbei handelt es sich um einen ergebnisoffenen, unvorhersagbaren „Entwurf ins Unbekannte“, der das Unternehmen wie die Fachsoziologie zum Laboratorium macht - Ausgang unbestimmt.

      Reorganisation der Arbeit