Knihobot

Sarah Luscher

    La vitalità dei dialetti italiani odierni
    Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich
    Der Sport im Faschismus
    Krieg. Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung
    Frauen in der Emigration - Ihre Rolle im Exil zwischen Anpassung und Selbstbehauptung
    Die Schulgesundheitspflege im 19. Jahrhundert
    • Die Schulgesundheitspflege im 19. Jahrhundert

      Analyse der "Zeitschrift für Schulgesundheitspflege" von 1888-1906 mit besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Schulbankfrage

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Schulordnung in Preußen, beginnend im 18. Jahrhundert, und hebt hervor, dass Preußen 1717 als erster europäischer Staat die allgemeine Unterrichtspflicht einführte. Sie beleuchtet die konstruktiven Ansätze zur Normierung und Normalisierung im Bildungssystem und analysiert deren Auswirkungen auf die Gesellschaft im Kontext der Moderne. Die sorgfältige Analyse zeigt die Rolle der Bildung im politischen und sozialen Wandel Deutschlands während dieser Zeit.

      Die Schulgesundheitspflege im 19. Jahrhundert
    • Die Studienarbeit untersucht die lange vernachlässigte Rolle von Frauen in der Forschung zur nationalsozialistischen Vergangenheit, insbesondere im Kontext der Emigration nach dem Zweiten Weltkrieg. Während die männlichen Exilanten im Fokus standen, wurden Frauen oft nur als Begleiterinnen erwähnt. Erst in den 1980er Jahren rückte die systematische Erforschung der Lebensbedingungen von Exilantinnen in den Vordergrund, wobei Zeitzeuginnen entscheidende Einblicke in ihre Alltagssituation, Wohnverhältnisse und Erwerbsquellen lieferten.

      Frauen in der Emigration - Ihre Rolle im Exil zwischen Anpassung und Selbstbehauptung
    • Krieg. Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung

      Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg

      Der Dreißigjährige Krieg wird als die größte Katastrophe in der deutschen Geschichte betrachtet, die 1618 als Religionskonflikt begann und sich über drei Jahrzehnte zu einem umfassenden europäischen Mächtekampf entwickelte. Diese Studienarbeit beleuchtet die Transformation des Krieges hin zu einem Konflikt, der vor allem wirtschaftliche Interessen in den Vordergrund stellte. Sie analysiert die Auswirkungen auf die Gesellschaft und die religiösen sowie politischen Dynamiken der Zeit zwischen 1500 und 1800, im Kontext von Krisen und Katastrophen.

      Krieg. Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung
    • Der Sport im Faschismus

      Körperkult zur Manipulation der Massen?

      Im Fokus der Studienarbeit steht die Entwicklung des Körperverständnisses im 19. Jahrhundert und die daraus resultierende Entstehung erster Sportarten. Zudem wird die neuzeitliche Entwicklung der Olympischen Spiele unter Pierre de Coubertin beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie Coubertins Konzepte die faschistische Propaganda beeinflussten und diskutiert die Wechselwirkungen zwischen Sport, Gesellschaft und Ideologie in dieser Zeit.

      Der Sport im Faschismus
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung bis zum Gesetz von 1927. Sie behandelt die Definition von Arbeitslosigkeit im 19. Jahrhundert, den Zustand um 1900 und die Phasen der Entwicklung. Zudem werden die Grundsätze des Gesetzes sowie dessen Grenzen thematisiert, mit einem Ausblick auf 1927 bis 1929.

      Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich
    • Questo lavoro di seminariale analizza l'evoluzione dei dialetti italiani dal 1861 ad oggi, confrontandoli con la lingua italiana nazionale. Include una storia della lingua, un'analisi della vitalità attuale dei dialetti, un'interpretazione del testo di Gaetano Berruto e dati ISTAT del 2006 per valutare la loro attualità.

      La vitalità dei dialetti italiani odierni