Knihobot

Jürgen Keßler

    Der GmbH-Geschäftsführer
    Genossenschaftsidee in Politik und Gesellschaft
    Der Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaft
    Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Energie -
    Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Telekommunikation
    Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Personenverkehr/Eisenbahn
    • Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Personenverkehr/Eisenbahn

      Vergleich der Konzepte, Maßnahmen und Wirkungen in Europa

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení

      Die Liberalisierung der "Netzmärkte" für Energie, Telekommunikation und Schienenverkehr durch die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts ist primär auf die Förderung der Konsumentenwohlfahrt gerichtet. Dabei treffen die europäischen Regelungen auf einen divergierenden status quo nationaler Rechtsordnungen. Weitgehend deregulierten Marktordnungen stehen "verkrustete" Angebotsstrukturen gegenüber. Zur Stärkung der der Marktstellung der Verbraucher ist mehr als eine die Öffnung nationaler Oligopole und die Entflechtung vertikal integrierter Gebietsmonopolisten erforderlich. Hier bedarf es ergänzender Maßnahmen der Informationsgewährleistung und der gegengewichtigen Austarierung des Vertragsrechts. Die im Auftrag des BMVEL erstellte vergleichende Studie untersucht erstmals die Auswirkungen der Marktöffnung auf die Konsumenten. Das Werk wendet sich an Verbraucherverbände, mit Fragen der Wettbewerbsordnung und des Verbraucherrechts befasste Juristen und Ökonomen Prof. Dr. Jürgen Keßler ist Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der FHTW Berlin und Honorarprofessor an der TU-Berlin. Prof. Dr. Hans-W. Micklitz ist Professor of Economic Law am European University Institute in Florenz.

      Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Personenverkehr/Eisenbahn
    • Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Telekommunikation

      Vergleich der Konzepte, Maßnahmen und Wirkungen in Europa

      • 394 stránek
      • 14 hodin čtení

      Die Liberalisierung der "Netzmärkte" für Energie, Telekommunikation und Schienenverkehr durch die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts ist primär auf die Förderung der Konsumentenwohlfahrt gerichtet. Dabei treffen die europäischen Regelungen auf einen divergierenden status quo nationaler Rechtsordnungen. Weitgehend deregulierten Marktordnungen stehen "verkrustete" Angebotsstrukturen gegenüber. Zur Stärkung der der Marktstellung der Verbraucher ist mehr als eine die Öffnung nationaler Oligopole und die Entflechtung vertikal integrierter Gebietsmonopolisten erforderlich. Hier bedarf es ergänzender Maßnahmen der Informationsgewährleistung und der gegengewichtigen Austarierung des Vertragsrechts. Die im Auftrag des BMVEL erstellte vergleichende Studie untersucht erstmals die Auswirkungen der Marktöffnung auf die Konsumenten. Das Werk wendet sich an Verbraucherverbände, mit Fragen der Wettbewerbsordnung und des Verbraucherrechts befasste Juristen und Ökonomen Prof. Dr. Jürgen Keßler ist Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der FHTW Berlin und Honorarprofessor an der TU-Berlin. Prof. Dr. Hans-W. Micklitz ist Professor of Economic Law am European University Institute in Florenz.

      Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Telekommunikation
    • Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Energie -

      Vergleich der Konzepte, Maßnahmen und Wirkungen in Europa

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Liberalisierung der "Netzmärkte" für Energie, Telekommunikation und Schienenverkehr durch die Vorgaben des Gemeinschaftsrechts ist primär auf die Förderung der Konsumentenwohlfahrt gerichtet. Dabei treffen die europäischen Regelungen auf einen divergierenden status quo nationaler Rechtsordnungen. Weitgehend deregulierten Marktordnungen stehen "verkrustete" Angebotsstrukturen gegenüber. Zur Stärkung der der Marktstellung der Verbraucher ist mehr als eine die Öffnung nationaler Oligopole und die Entflechtung vertikal integrierter Gebietsmonopolisten erforderlich. Hier bedarf es ergänzender Maßnahmen der Informationsgewährleistung und der gegengewichtigen Austarierung des Vertragsrechts. Die im Auftrag des BMVEL erstellte vergleichende Studie untersucht erstmals die Auswirkungen der Marktöffnung auf die Konsumenten. Das Werk wendet sich an Verbraucherverbände, mit Fragen der Wettbewerbsordnung und des Verbraucherrechts befasste Juristen und Ökonomen Prof. Dr. Jürgen Keßler ist Professor für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der FHTW Berlin und Honorarprofessor an der TU-Berlin. Prof. Dr. Hans-W. Micklitz ist Professor of Economic Law am European University Institute in Florenz.

      Kundenschutz auf liberalisierten Märkten - Energie -
    • Der Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaft

      Organstellung, Rechte und Pflichten

      • 252 stránek
      • 9 hodin čtení

      Dem Aufsichtsrat als Überwachungsorgan kommt im Gesellschaftsrecht eine elementare Bedeutung zu. Der wirtschaftliche Erfolg von Genossenschaften wird maßgeblich davon bestimmt, wie Aufsichtsräte ihre Aufgaben verstehen und wahrnehmen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Aufgaben, Rechte und Pflichten des genossenschaftlichen Aufsichtsrats speziell für die Wohnungsgenossenschaft. Anhand zahlreicher Beispiele erfahren Sie, wie die Aufsichtsratsmitglieder ihre Verantwortlichkeiten in der Praxis gewissenhaft, effektiv und erfolgreich wahrnehmen können. Mit Mustergeschäftsordnung und -satzungen. Inhalte: Die Genossenschaft als Unternehmensform Der Aufsichtsrat in der genossenschaftlichen Leitungsverfassung Die Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder Bestellung, Anstellung und Abberufung von Vorstandsmitgliedern durch den Aufsichtsrat Aufsichtsrat und Generalversammlung, Haftung der Aufsichtsratsmitglieder Aufgaben des Aufsichtsrats im Rahmen der Prüfung

      Der Aufsichtsrat der Wohnungsgenossenschaft
    • Der Band nimmt die Referate der genossenschaftlichen Fachtagung "Delitzscher Gespräch" 2022 auf und berichtet zudem von den Tätigkeiten der Deutschen Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft e.V. sowie vom Deutschen Genossenschaftsmuseum in Delitzsch.

      Genossenschaftsidee in Politik und Gesellschaft
    • Der GmbH-Geschäftsführer

      Zivilrecht, Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Haftung.

      Das Buch "Der GmbH-Geschäftsführer - seine Rechte, seine Pflichten" bietet eine umfassende Orientierung zu den Rechten und Pflichten von GmbH-Geschäftsführern im Zivil-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht. Es enthält praxisnahe Checklisten, Vertragsmuster und Beispiele für eine kompetente Umsetzung.

      Der GmbH-Geschäftsführer
    • Beleuchtet man die aktuelle Finanzierungssituation, wie sie sich aus der Sicht der Wohnungsgenossenschaften darstellt, so zeichnen sich zwei konvergierende Entwicklungsstränge ab, die in ihrer Gesamtheit zu gewisser Besorgnis Anlass geben. Die betrifft zunächst den noch immer steigenden Wohnungsleerstand vor allem – aber nicht nur – in den neuen Bundesländern und die damit einhergehende Verschlechterung der Ertragssituation. Darüber hinaus ergeben sich spürbare Anzeichen, dass die genossenschaftlich verfassten Wohnungsunternehmen mit den kreditpolitischen Restriktionen, die sich im Vorfeld von „Basel II“ andeuten, möglicherweise zusätzliche Liquiditätsengpässe zu gewärtigen haben. So nimmt es denn nicht wunder, dass Fragen der Finanzierung zunehmend an Aktualität gewinnen und mehr und mehr die genossenschaftliche Diskussion beherrschen. Da wir glauben, dass die hier angesprochenen Fragen für ein breiteres Publikum im Rahmen der genossenschaftlichen Wohnungswirtschaft von Bedeutung sind, legen wir die Tagungsbeiträge im Rahmen dieses Sammelbandes der Öffentlichkeit vor.

      Wohnungsgenossenschaften richtig finanzieren
    • Aus dem Inhalt: Das Nutzungsverhältnis an der Genossenschaftswohnung zwischen Miet- und Genossenschaftsrecht Der genossenschaftliche Gleichbehandlungsgrundsatz im Recht der Wohnungsgenossenschaften Genossenschaftlicher Gleichbehandlungsgrundsatz und Differenzierung des Nutzungsentgelts Die Kündigung der Genossenschaftswohnung bei Verlust der Mietgliedstellung, Die mietrechtliche Eintrittsbefugnis gem. § 563 BGB und das genossenschaftliche Nutzungsverhältnis Mitgliedergeschäft – Nichtmitgliedergeschäft: Vor – und Nachteile Der qualifizierte Berliner Mietspiegel 2003

      Genossenschaftliches Nutzungsverhältnis und Mietrecht
    • Das Verstandnis des Lauterkeitsrechs ist im Wandel. Als gemeinsamer Nenner einer europaischen Marktordnung kristallisiert sich ein normatives Referenzmodell heraus, welches man als das "Informationsmodell des Binnenmarktes" bezeichnen konnte. Wenn und soweit das Funktionieren wettbewerblicher Prozesse vor allem in einer ausreichenden Informationsversorgung der Abnehmer grundet, dann bedarf es angesichts des Umstandes, dass die normative Steuerung der Marktkommunikation im Rahmen der deutschen und zahlreicher weiterer europaischer Rechtsordnungen durchweg dem Lauterkeitsrecht zugedacht ist, notwendig einer wettbewerblichen Ausrichtung des Lauterkeitsrechts selbst. Die Starkung der Informationsversorgung und der Entscheidungsfreiheit der Konsumenten erweist sich als entscheidende Voraussetzung hinsichtlich des Funktionierens sowie der Effizienz des wettbewerblichen Geschehens selbst. Hierzu sind geeignete Rechtsschutzinstrumente von Noten. Die Verfasser hoffen mit ihren Vorschlagen fur eine "Europaische Lauterkeitsrichtlinie" bzw. fur eine Reform des UWG einen Beitrag fur die Debatte um die Neubestimmung des Lauterkeitsrechts zu erbringen.

      Die Harmonisierung des Lauterkeitsrechts in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Reform des UWG