Knihobot

Monika Bröder

    Sprachförderung in der Kita: ganzheitlich, individuell, integrativ
    Das letzte Jahr im Kindergarten
    Das erste Jahr im Kindergarten
    Meine Kolleginnen werden immer jünger
    Schloß Gruselstein
    Das letzte Jahr im Kindergarten.
    • Früher lebten die Gespenster im Binger Mäuseturm. Aber der ist schon lange zu klein geworden. Jetzt wohnen sie zusammen mit Spinnen, Eulen und Fledermäusen in Schloss Gruselstein. Das liegt im Eulenwald auf dem Großen Rheinberg (= im Binger Wald). Und eng befreundet sind sie mit den Hexen von der Ruine Landskrone: Mit denen feiern sie nämlich jedes Jahr ihr schönstes Fest, die Hexennacht. Mit ihren Geschichten von Balduin, dem Chef von Schloss Gruselstein, von dem kleinen Gespenst Kasimir, das sich einmal im Eulenwald verirrt hat, oder von dem frechen Kobold Billi entwerfen Monika Bröder (Texte) und Petra Partsch (Zeichnungen) ein sehr anschauliches Bild vom Gespensteralltag (oder sollte man besser sagen: von der Gespensterallnacht?) in Schloss Gruselstein. Höhepunkt ist der spannende Ausflug der Gespensterkinder Trixi und Biggi zu den Menschen rheinaufwärts nach Mainz. Ein Vorlesebuch für Vorschulkinder, die sich zwar gerne ein bisschen aber auch nicht zu sehr gruseln wollen!

      Schloß Gruselstein
    • Sprachförderung findet im Alltag einer Kita auf vielfältige Weise statt. Dieser Praxis-Leitfaden beleuchtet umfassend und praxisnah alle relevanten Aspekte, Aufgaben und Chancen einer „Spracherziehung mit allen Sinnen“. Dabei nimmt er auch den Umgang mit Zweisprachigkeit und Sprach-Auffälligkeiten bei Kindern in den Blick. Eine Vielzahl erpobter Beispiele und Impulse zeigt, wie Erzieherinnen die Sprachförderarbeit noch fruchtbarer gestalten können.

      Sprachförderung in der Kita: ganzheitlich, individuell, integrativ
    • Als Erzieherin sind Sie täglich im Gespräch mit Eltern und Kolleginnen. Doch was tun, wenn es mit der Kommunikation nicht richtig klappt? Dieses Buch bietet Ihnen das notwendige Handwerkszeug, um konstruktive Gespräche zu führen und Konflikte zu bewältigen. Anhand zahlreicher Übungen und Gesprächsbeispiele können Sie neue Formen der Gesprächsführung erproben und auf die eigene Arbeit übertragen. Aktualisierte Neubearbeitung des erfolgreichen Standardwerkes.

      Gesprächsführung in Kita und Kindergarten