Knihobot

Sandra Pott

    Stärkung der Medienkompetenz bei Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit
    Ethik in der offenen Jugendarbeit mit Bezug auf soziale Medien
    • Die Arbeit untersucht die Erfahrungen mit sozialen Medien in der offenen Jugendarbeit und beleuchtet dabei oft vernachlässigte ethische Aspekte. Durch die Einbeziehung von Einblicken aus der österreichischen Praxis bietet die Autorin einen umfassenden Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die digitale Plattformen für die Jugendarbeit mit sich bringen. Die Analyse zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die ethischen Fragestellungen zu entwickeln, die in diesem Kontext relevant sind.

      Ethik in der offenen Jugendarbeit mit Bezug auf soziale Medien
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit wird dadurch begründet, dass durch die Arbeit der Autorin in der offenen Jugendarbeit und die dadurch gesammelte persönliche Erfahrung, die Jugendlichen bei der Benutzung ihrer Smartphones und verschiedener digitaler Medien erfasst werden konnten. Durch Gespräche und Beobachtungen fiel die regelmäßige und uneingeschränkte Nutzung digitaler Medien bei den Jugendlichen auf. Da Jugendliche soziale Medien und Netzwerke oft im Zusammenhang von Kommunikation und Austausch mit ihren Peergroups nutzen, ist das Ziel dieser Arbeit, herauszufinden, wie man die Medienkompetenz von Jugendlichen innerhalb der offenen Jugendarbeit und innerhalb des geschützten Raumes eines Jugendzentrums stärken kann. Diese Arbeit soll daher folgende Fragestellungen beantworten: Wie kann man die Medienkompetenz von Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit stärken?

      Stärkung der Medienkompetenz bei Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit