Knihobot

Alexander Zock

    Der Weg der Stoa in der Führung. Wie moderne Führungskräfte von der Philosophie des Stoizismus profitieren
    Überlegungen zum Sprachbegriff Ludwig Wittgensteins
    Identitätskonflikte in der Moderne. Die Erzählung "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann
    • Die Studienarbeit analysiert Thomas Manns Erzählung "Der Tod in Venedig" als einen kulturkritischen Text, der Einblicke in die kulturelle Struktur der bürgerlichen Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts bietet. Durch die Untersuchung werden zentrale Themen und gesellschaftliche Aspekte beleuchtet, die Manns Werk prägen und die damalige Zeit reflektieren. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Erzählung für das Verständnis der modernen Literatur und deren Kritik an gesellschaftlichen Normen hervor.

      Identitätskonflikte in der Moderne. Die Erzählung "Der Tod in Venedig" von Thomas Mann
    • Überlegungen zum Sprachbegriff Ludwig Wittgensteins

      Von der Korrespondenztheorie zum Sprachspiel

      Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Analyse und Kritik des Sprachbegriffs in der frühen Philosophie Ludwig Wittgensteins, insbesondere im Tractatus logico-philosophicus. Die Arbeit untersucht, wie dieser Begriff als Grundlage für die spätere Philosophie dient, die in den postum veröffentlichten Philosophischen Untersuchungen zu finden ist. Hierbei wird der metaphorische Begriff des Sprachspiels hervorgehoben, der den modifizierten Sprachbegriff des späten Wittgenstein umreißt und Parallelen zur linguistischen Pragmatik aufzeigt.

      Überlegungen zum Sprachbegriff Ludwig Wittgensteins