JOACHIM GAUCK, klíčová postava nejnovějších německých dějin, angažovaný bojovník za občanská práva během pokojné revoluce v NDR, první spolkový pověřenec pro zpracování dokumentů státní bezpečnosti, hlavní osobnost znovu sjednocení a dnes první spolkový prezident původem z východu země vzpomíná…
Ve své politicky i emocionálně působivé knize sugestivně líčí traumatizující zkušenost nesvobody i šťastné okamžiky nově nabyté svobody a popisuje nesnadný přechod od vnucené bezmoci k životu, jehož směr si lidé určují sami.
Ruská invaze na Ukrajinu ohrožuje naši demokracii zvenčí v době, kdy je pod tlakem i zevnitř. Co přesně tohle vnitřní pnutí způsobuje a proč je otřesena důvěra mnoha občanů v demokratické základy politického systému, nad tím se společně zamýšlejí bývalý německý prezident Joachim Gauck a novinářka Helga Hirschová. Otřesy stabilního demokratického uspořádání spatřují v imperiálních hrozbách ze strany Ruska a autoritářském populismus, bobtnajícím snad ve všech evropských zemích. Zkoumají rovněž, proč se nyní potýkáme s troskami Ostpolitik, která se ve vztazích s Ruskem příliš dlouho spoléhala pouze na zásady „mír před svobodou“ a „změna prostřednictvím obchodu“. Autoři působivým a v případě Gaucka i osobním způsobem ukazují, kolik jistot o stabilitě naší demokracie jsme v posledních letech ztratili a jak můžeme v budoucnu uspět při obraně našich liberálních svobod.
Sotva někdo, kdo prožil dva navýsost rozdílné politické systémy, chápe souvislosti tak analyticky ostře a přitom je umí podat s přesvědčivostí znalce, jako právě Gauck, s fundovanými znalostmi evropských dějin, které jsou mu zrovna tak pramenem, jako inspirací. Gauckova kniha podává naprosto přesvědčující analýzu evropského politického vývoje po druhé světové válce s odkazy k historickým faktům, které ovlivnily dění a myšlení současné Evropy.
Wie wäre es, wenn du dich mit einem magischen Zauberspruch und Zauber-Mäuseohren in einen Zauberwald hineinzaubern könntest? Und wie wäre es, wenn du dort eine Maus triffst, mit der du über alles reden kannst? Die mit dir an einem zauberhaften See im Zauberwald Yoga macht, mit dir meditiert und dir alle Fragen des Lebens beantworten kann? Genau das passiert Leni an ihrem 5. Geburtstag, als sie von ihrer Omi echte Zauber-Mäuseohren geschenkt bekommt. Mit diesen Zauberohren hat sie die Möglichkeit, sich in den Zauberwald zu zaubern. Dort trifft sie Zaubermäuschen und erlebt mit ihr viele Abenteuer. Zaubermäuschen kann alle Fragen dieser Welt beantworten und wird für Leni zum Berater für alle Lebensthemen. Bei Zaubermäuschen lernt sie Meditation, Yoga und dass wir Menschen alle unterschiedlich sind und das auch gut so ist. Wenn du nun genauso neugierig und wissbegierig bist wie Leni, wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen!
Zivilisten, die beim Vormarsch der Roten Armee nicht geflohen waren, weil sie Ostpreußen, Pommern und Oberschlesien als ihre Heimat ansahen, galten im Nachkriegs-Polen als feindliche Elemente. Sie zahlten mit Entzug des Eigentums, Internierung und Zwangsarbeit. Helga Hirsch, langjährige Korrespondentin der "Zeit" in Warschau, erzählt die wechselvolle Geschichte des deutsch-polnischen Grenzgebietes, sie schildert Einzelschicksale und Familiengeschichten. Sie hat bislang unter Verschluß gehaltene Dokumente des polnischen Sicherheitsdienstes eingesehen und viele Überlebende der Lager getroffen, die erst langsam beginnen, über die mehr als 50 Jahre zurückliegenden Erlebnisse zu sprechen.
Petticoat und Kriegsheimkehrer - Frauenleben in den fünfziger Jahren Helga Hirsch fängt mit diesem Buch die Doppelgesichtigkeit der fünfziger Jahre aus Sicht der Frauen ein: die Aufbruchsstimmung, den explodierenden Konsum, die wieder erwachte Lebensfreude – aber auch die Massenflucht aus der DDR, die Verdrängung der Vergangenheit und die Spannungen hinter der vordergründigen Ordnung. Wir erinnern die fünfziger Jahre im Westen als die Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und Fortschritts, in der sich die Menschen in der oberflächlichen Konsumwelt einrichteten. Sie gelten aber auch als eine Phase der Enge, der Prüderie und der politischen Verdrängung. Man produzierte, kaufte und vergnügte sich, um sich den Verwundungen durch Krieg und Vertreibung nicht zuwenden zu müssen. Und so wurde das Jahrzehnt von aufgeladenen Gegensätzen geprägt. Petticoat und Kriegsheimkehrer, beides bestimmte das Leben der Frauen. Katholische Tugendwächter neben der sündigen Knef, des »Teufels General« neben Heimatschnulzen, die Welt der Halbstarken neben kleinbürgerlicher Idylle. Helga Hirsch lässt das Gemälde eines Jahrzehnts entstehen, das wie kein anderes die Träume und das Trauma der Deutschen miteinander verband. Ein Buch, das die Erfahrungen einer ganzen Generation von Frauen beschreibt. Ausstattung: mit Abb.
Tematem książki Helgi Hirsch, niemieckiej publicystki i reporterki, są losy "ludzi pogranicza", ukształtowane w dramatyczny sposób przez II wojnę światową i lata powojenne. Ksiądz katolicki, obecnie profesor KUL, wychowany jako żydowska sierota przez polską rodzinę; niemiecki działacz AK, więziony przez rodaków, który potem trafia do polskiego więzienia; polska Żydówka, rozdarta między Izraelem a Polską; łódzki Niemiec, który stał się Amerykaninem polskiego pochodzenia – wszyscy oni rozpięci są między kilkoma niekiedy krajami, językami, tożsamościami. Wstrząsające często opowieści ich życia dowodzą, jak kruche są granice oddzielające narody, i – paradoksalnie – jak ogromna jest siła stających między ludźmi stereotypów.
Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht - Der Bestseller in aktualisierter Ausgabe
240 stránek
9 hodin čtení
In dieser aktualisierten Fassung beleuchtet Joachim Gauck die vielfältigen Bedrohungen für die Demokratie, sowohl von äußeren als auch von inneren Quellen. Er analysiert die Herausforderungen, die durch Populismus, Extremismus und Desinformation entstehen, und betont die Notwendigkeit eines aktiven Engagements der Bürger. Gauck plädiert für eine Stärkung der demokratischen Werte und Institutionen, um den Gefahren entgegenzuwirken und die gesellschaftliche Stabilität zu sichern. Sein Appell ist ein eindringlicher Aufruf zur Wachsamkeit und zum Handeln in einer sich wandelnden Welt.
In dieser besonderen Ausgabe von ZAUBERMÄUSCHEN begleiten wir Leni und Omi im Zauberwald, wo sie mit Zaubermäuschen und Elfen ein großes Fest feiern. Nach dem Fest besuchen sie Marias Tanzschule, doch es geschehen magische und seltsame Dinge. Sei gespannt auf die aufregenden Erlebnisse!