Der irakisch-iranische Krieg wird eingehend untersucht, wobei besonderes Augenmerk auf die Einflussnahme externer Akteure im Kontext des Ost-West-Konflikts gelegt wird. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: Der erste Teil analysiert die Ursachen und den Verlauf des Krieges, während der zweite Teil die verschiedenen externen Akteure und deren strategische Interessen beleuchtet. Abgerundet wird die Studie durch eine prägnante Zusammenfassung der Ergebnisse, die die komplexen Zusammenhänge zwischen regionalen Konflikten und globalen Machtverhältnissen verdeutlicht.
Raji Haji Knihy



Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Vorstädte im Mittelalter, speziell am Beispiel von Wimpfen. Sie analysiert die Entstehung, wirtschaftliche, rechtliche und soziale Strukturen dieser Vorstädte. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil behandelt die allgemeine Geschichte der Vorstädte im Mittelalter, während der zweite Teil sich detailliert mit der Stadt Wimpfen und ihren Vorstädten auseinandersetzt. Diese quellenbasierte Annäherung bietet einen tiefen Einblick in die städtische Entwicklung und die Rolle der Vorstädte in dieser historischen Epoche.
Migration führt zu einem Kulturschock, der in vier Phasen verläuft: Zuerst der Honeymoon, gefolgt von einer Krise der Isolation und Heimweh. Danach erfolgt die Erholung, in der man die neue Kultur akzeptiert, gefolgt von der Integration, wo man sich wieder wohlfühlt und die Sprache spricht. Die Frage nach der Heimat bleibt.