Knihobot

Iris Hanika

    18. říjen 1962
    Echos Kammern
    Treffen sich zwei
    Die Wette auf das Unbewusste oder was sie schon immer über Psychoanalyse wissen wollten
    Musik für Flughäfen
    Berlin im Licht
    To podstatné
    • To podstatné

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,3(39)Ohodnotit

      Být nešťastným se může stát celoživotním úkolem. V životě Hanse Frambacha je pocit neštěstí tím zásadním. Jako zaměstnanec Institutu pro spravování minulosti vyhodnocuje pozůstalosti obětí nacismu a neštěstí tak dokonce i archivuje. Ústředním tématem knihy však není osobní paměť, ale byrokratizovaná kultura paměti, která se stále více vzdaluje od prvotního popudu - hrůzných činů holocaustu. S románem To podstatné podává Iris Hanika naléhavou výpověď o tom, jak nakládáme s minulostí. Pozn. nakladatele: Původní vydání staženo z prodeje, uvedeno chybné jmého překladatele, tímto se nakladatel všem omlouvá. Nový tisk se připravuje, na požádání bude zdarma vyměněn.

      To podstatné
    • Knapp drei Jahre lang warfen die Berliner Seiten der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" einen anderen Blick auf Deutschlands neue Hauptstadt. Vom Reichstag ging er über die Linden in die Seitenstraßen, in Wärmestuben, Theaterfoyers, Spelunken und Galerien. §Die tägliche Kolumne "Webcam", eine eigens für die Berliner Seiten entwickelte Form, hielt das Gesehene fest. Weder kommentierte sie, noch beurteilte sie. Die Präzision war ihr Charme. Das Buch erzählt einen Tag in Berlin. Er beginnt um 6.30 Uhr an einer Imbißbude an der Torstraße Ecke Alte Schönhauser und endet um 5.37 Uhr am nächsten Morgen in einem Techno-Club. Über vierzig Autoren, ein Fotograf und ein Zeichner haben daran mitgewirkt, darunter Annett Gröschner, David Wagner, Ralf Bönt und Florian Illies.

      Berlin im Licht
    • Musik für Flughäfen

      • 123 stránek
      • 5 hodin čtení
      3,5(2)Ohodnotit

      Über Iris Hanikas ersten Band in der edition suhrkamp – Das Loch im Brot – schrieb Die Zeit: 'Obgleich ihr Buch ein geradezu unverzichtbares Brevier für die Forty-Somethings ist, kann der Leser nicht auf praktische Wahrheiten hoffen.' Für Musik für Flughäfen gilt das erst recht: Die Wahrheit sucht die Autorin nicht, aber die Wirklichkeit läßt sie nicht los. Die beobachtet sie übergenau. Zudem ist sie eine unerschrockene Erforscherin des Liebeslebens unter den Bedingungen von Großstadt, Hysterie und Völkerwanderung.

      Musik für Flughäfen
    • In Deutschland hat die Psychoanalyse heute einen so schweren Stand, daß sie manchmal schon für überholt erklärt wird. Zu Unrecht. In Wirklichkeit ist sie nämlich höchst lebendig, wie Iris Hanika und Edith Seifert zeigen, indem sie von ihrer praktischen Erfahrung mit der Psychoanalyse erzählen — mit der Psychoanalyse nach Jacques Lacan. Sie stellen die Psychoanalyse nach dessen Methode von beiden Seiten dar, aus der Sicht der Analytikerin ebenso wie aus der Sicht der Analysantin.

      Die Wette auf das Unbewusste oder was sie schon immer über Psychoanalyse wissen wollten
    • Treffen sich zwei

      Roman - Geschenkausgabe

      3,0(4)Ohodnotit

      Irgendwann trifft es einen und die Liebe schlägt zu. Völlig unerwartet und überraschend. So wie bei Senta und Thomas, beide Single und jenseits der Vierzig. In einer Bar in Kreuzberg begegnen sich der IT-Spezialist und die feinsinnige Geisteswissenschaftlerin, und es ist Liebe auf den ersten Blick. Er ist hingerissen, und sie ist überwältigt. Sie verbringen eine verheißungsvolle erste Nacht miteinander. Schöner kann es eigentlich nicht sein. Doch kaum ist die Liebe da, kommen auch die Zweifel.

      Treffen sich zwei
    • Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2021 Zu Beginn von Iris Hanikas neuem Roman gelangen wir mit Sophonisbe, einer nicht mehr ganz jungen Dichterin, die wirklich so heißt, nach New York. So tollkühn der Roman anhebt – schon am zweiten Tag befinden wir uns auf einem Empfang bei Beyoncé –, so unnachahmlich katapultiert er uns dorthin, wo die Aufgabe des modernen Dichters liegt: eine neue, ganz andere Sprache zu finden für die Gegenwart, das Glück, das Wesentliche … für alles. Es geht um das Leben in den Städten (in der Mitte des Buches kehren wir nach Berlin zurück, das gerade in Gefahr steht, ebenso vom Geld plattgewalzt zu werden wie New York), es geht aber auch um einen späten Liebeswahn, der jedoch, anders als in der Jugend, nicht in den Abgrund führt, sondern nur die letzte Hürde vor der Befreiung von den Zumutungen des Triebs ist, worauf man sich den Freuden des Alters hingeben kann. „Echos Kammern“ ist ein großes Literaturvergnügen, ein Reiseroman ebenso wie ein Liebesroman, streckenweise ein Action-Roman und ein Lebensratgeber, ein Ausflug an den Beginn der Dichtkunst und ein Ausblick in ihre Zukunft.

      Echos Kammern
    • Iris Hanika ist eine neue Autorin im Suhrkamp Verlag. Als Chronistin des deutschen Alltags von heute macht sie sich in Berlin, Wien, Chicago und anderswo einen Reim auf die Zustände. Ob im Aldi oder beim Warten auf Houellebecq, ob beim Friseur oder angesichts einer verliebten Freundin überall trifft ihr Blick, der Blick einer Frau, auf Widerstand, und überall herrscht ewige Pubertät. Gottlob aber schauen wir ab und zu nach oben: Und oben "sind über den Himmel ein paar Cirruswolken gehaucht, an den Rändern, über den Wipfeln färbt er sich langsam lila. Und das ist das Glück."

      Das Loch im Brot
    • Tanzen auf Beton

      Weiterer Bericht von der unendlichen Analyse

      • 167 stránek
      • 6 hodin čtení
      2,9(13)Ohodnotit

      Solange es währt, fühlt sie sich in einem fort glücklich, doch tatsächlich ist es ein bizarres Liebesverhältnis, das da gerade gescheitert ist. Das Scheitern ist nichts Neues, immerhin endeten auch alle früheren Verhältnisse unglücklich, aber warum das Unglück gerade diesmal so unendlich groß ist, verwundert sie nun doch. Immerhin war das ein Verhältnis, in dem sie in Wirklichkeit gar nicht existierte. Noch größer aber ist die Frage, warum sie sich auf dieses Verhältnis überhaupt eingelassen hatte – warum sie sich überhaupt seit vielen Jahren nur auf heimliche Verhältnisse eingelassen und geglaubt hatte, darin 'a whole lotta love' zu finden. Aber ebenso brachial wie das Stück von Led Zeppelin war auch jeweils die Liebe. Obwohl Iris Hanika ein weiteres Mal die Technik der Psychoanalyse vorführt und am konkreten Beispiel zeigt, wie das auf der Couch gelernte Handwerkszeug hilft, durchs Leben zu kommen, ist es keine Fallgeschichte, die sie hier vorlegt, sondern vielmehr ein kluger Roman im typischen Hanika-Sound – nicht nur über Formen der Liebe, sondern vor allem auch über Musik und die Unerträglichkeit der Gegenwart, und nicht zuletzt über die Folgen sexueller Gewalt, die ein Leben lang fortwirken und es durchaus bestimmen können.

      Tanzen auf Beton
    • Un encuentro de dos

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,0(123)Ohodnotit

      Una noche de verano, Senta y Thomas se conocen en un bar del barrio de Kreuzberg, en Berlín. El encuentro dispara en ambos una auténtica tormenta eléctrica, intensa y arrolladora, algo que ninguno de los dos había sentido nunca. A partir de entonces, los días se sucederán muy deprisa y el deseo los mantendrá en un mundo aparte. Pero pronto aparecerán las dudas: Senta es un catálogo abierto deemociones y Thomas, un informático de carácter tranquilo, no encaja bien algunas sorpresas. Basta un simple malentendido para que, en un instante, todo se vuelva complicado y doloroso. Seleccionada entre las seis finalistas del Deutscher Buchpreis, que se concedea la mejor novela alemana del año, esta primera obra de ficción de Iris Hanika es una mirada a la vez tierna e irónica sobre el tema más antiguo de la humanidad con delicada perspicacia psicológica y un humor muy de nuestro tiempo. La ciudad de Berlín, con su luztransparente, sus plazas y sus cafés, es guía y cómplice de los denuedos y las inquietudes de los amantes, cuya relación ardiente yllena de contradicciones dibuja la autora invocando múltiples fuentes ?desde un manual de sexo hasta la Biblia, pasando por fragmentos de poemas, canciones y guiones inventados?, intercaladas entre los monólogos de los protagonistas, dos personas comunes atrapadas entre el temor al compromiso, el deseo y la eterna búsqueda de la felicidad.

      Un encuentro de dos