Průvodce psychoterapií. Kniha se věnuje úvahám na téma psychoterapie osob s Aspergerovým syndromem (AS). Autorka, lékařka, u níž byl ve věku 27 let Aspergerův syndrom diagnostikován, čtivým a zajímavým způsobem popisuje průběh své psychoterapie, kterou byla nucena začít navštěvovat vzhledem k četným potížím spojeným právě s diagnózou AS. V jednotlivých kapitolách postupně objasňuje problematiku navazování terapeutického vztahu s osobami s AS, rozkrývá speciální potřeby a přání, která klient s AS v terapeutickém vztahu pociťuje, a charakterizuje tím témata, která hrají podstatnou roli v terapii. Popis mnohých aspektů práce psychoterapeuta je prokládán osobní výpovědí autorky. MUDr. Christine Preißmann je lékařkou pro všeobecné a úrazové lékařství a psychoterapii. V současné době pracuje jako asistentka na oddělení závislostí jedné psychiatrické kliniky.
Christine Preißmann Knihy






Selbstbestimmt und glücklich So finde ich meinen Weg durchs Leben Einsam, isoliert, auf andere angewiesen? Wie lebt es sich eigentlich mit dem Asperger-Syndrom? Welche Perspektiven haben Betroffene? Zugegeben, da gibt es viele Hürden - aber genauso viele findige Lösungen. Sieben Betroffene erzählen von ihrem Leben mit Asperger: Sie schildern, wie sie „typische“ Situationen gemeistert haben - vom Mobbing in der Schule bis zum Einlassen auf eine Partnerschaft. Neben den atmosphärisch dichten Schilderungen stellt das Buch auch wichtige Hilfen zu zentralen Themen zusammen: - Schule und Ausbildung - Berufswahl und Arbeitswelt - Freizeit - Gesundheit - Wohnen - Freundschaften und Partnerschaft - Routinen und Rituale - Internet
Psychotherapie und Beratung bei Menschen mit Asperger-Syndrom
- 184 stránek
- 7 hodin čtení
Viele wichtige Aspekte der Therapie werden in diesem Buch nicht nur beschrieben, sondern auch an Beispielen aus der eigenen Erfahrung der Autorin als Patientin verdeutlicht. Durch ihre psychotherapeutische Weiterbildung kann sie von beiden Seiten berichten. Der Titel schließt somit die Lücke zwischen der Fachliteratur einerseits und den Erfahrungsberichten der Betroffenen andererseits - was bislang einmalig ist. Stimmen zur ersten Auflage: „Mit diesem Buch bekommen Therapeuten ein sehr durchdachtes Konzept an die Hand, es ist aber auch sehr lesenswert für Betroffene, Eltern, Lehrer und Betreuer. ... eine große Hilfe zum besseren Verstehen autistischer Menschen.“ (Autismus, 65, 2008) „Das Buch ... leistet einen wichtigen Beitrag dazu, Menschen mit Asperger-Syndrom nicht als Objekte einer Behandlung, sondern als kompetente Subjekte, als Partner im therapeutischen Prozess zu verstehen. Es ist unbedingt lesenswert.“ (Deutsches Ärzteblatt PP, 5, 2008)
Słyszysz diagnozę: zespół Aspergera. W pierwszej chwili pewnie doznajesz szoku, czujesz strach, masz pustkę w głowie. Jednak zaraz pojawia się milion myśli, wątpliwości, pytań. I to niezależnie od tego, czy diagnoza dotyczy ciebie, twojego dziecka, czy też innej bliskiej ci osoby nagle uświadamiasz sobie, jak wiele musisz się dowiedzieć. Co oznacza ta diagnoza? Jak wygląda życie z zespołem Aspergera? Czy zespół Aspergera wpływa na budowanie związków partnerskich? Czy nie uniemożliwia zawarcia trwałych przyjaźni? Jakie cele zawodowe są realne? Jakie możliwości pomocy są dostępne? Christine Preißmann doskonale zna ten stan. Jako dotknięta zespołem Aspergera psychoterapeutka wie, jak czują się osoby z tą diagnozą oraz ich bliscy, jakie emocje nimi targają i z jakimi trudnościami muszą się zmierzyć. Dlatego właśnie zachęciła dorosłych z zespołem Aspergera, aby szczerze opowiedzieli o tym, jak wyglądało i jak wygląda obecnie ich życie, co było dla nich najtrudniejsze i jak sobie z tym poradzili. W rozmowach poruszono szereg najistotniejszych problemów dnia codziennego, między innymi dotyczących nauki, pracy, związków, zdrowia, integracji społecznej czy seksualności. Autorce udało się doskonale połączyć praktykę z teorią wszystkie przedstawione w książce niezwykle inspirujące historie opatrzone zostały jej specjalistycznym komentarzem. Dzięki lekturze dowiesz się nie tylko, co robić, aby życie z zespołem Aspergera było łatwiejsze i pełniejsze, ale również jak wykorzystać pozytywne cechy autyzmu, które często są niesłusznie pomijane i niedoceniane.
Defizite gut auffangen, Stärken stärken, die Besonderheit von Menschen mit Autismus oder Asperger-Syndrom kennen und einfühlsam reagieren: Die aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen und Empfehlungen der Autorin kommen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten gleichermaßen zugute.
Christine Preißmann, Dr. med., Jahrgang 1970, hat erst im Alter von 27 Jahren die Diagnose einer autistischen Störung (Asperger-Syndrom) erhalten und damit endlich die Antworten auf viele Fragen ihres Lebens gefunden. Sie konnte trotz ihrer Schwierigkeiten ihr Medizinstudium abschließen und arbeitet als Ärztin, was schon immer ihr großer Wunsch gewesen ist. Zu ihrem Buch schreibt Christine Preißmann: „Dies ist ein sehr persönliches Buch. Es enthält meine Vorstellungen, Gedanken und Wünsche, es enthält Beschreibungen meiner Schwierigkeiten, Fähigkeiten und Interessen. Es ist ein Buch für Menschen mit Autismus und für ihre Eltern, ihre Ärzte, Therapeuten und ihre Freunde, für alle, die sich mit ihnen beschäftigen und sich für sie interessieren. Ich möchte mit diesem Buch Einblicke geben in unsere Welt, unser Denken und unsere Eigenarten. Es würde mich sehr freuen, wenn ich durch meine Texte etwas zum besseren Verständnis von uns Betroffenen beitragen könnte. Wenn mein Buch auch nur einem einzigen Menschen in irgendeiner Form hilfreich sein könnte, dann hätte ich es nicht vergebens geschrieben. Das wäre sehr schön.“
Menschen im Autismusspektrum und die Corona-Pandemie
Erfahrungen, Besonderheiten und Hilfen
- 86 stránek
- 4 hodiny čtení
Die Corona-Pandemie bringt für Menschen im Autismusspektrum sowohl Erleichterungen als auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Während einige Aspekte des Lebens in dieser Zeit für sie einfacher werden, stellen andere neue und große Schwierigkeiten dar. Das Buch beleuchtet diese einzigartigen Erfahrungen und bietet Einblicke, wie die Pandemie das Leben von Menschen mit Autismus beeinflusst und welche spezifischen Herausforderungen sie bewältigen müssen.
Glück und Lebenszufriedenheit für Menschen mit Autismus
- 184 stránek
- 7 hodin čtení
Das Streben nach Glück ist so alt wie die Menschheit selbst, da Lebensqualität ein wichtiges Ziel des menschlichen Daseins darstellt. Bisher aber hat man sich kaum mit Glück und Lebenszufriedenheit bei Menschen mit Autismus beschäftigt. Da jeder Mensch sein eigenes Glück anders definiert, enthält dieses Buch neben theoretischen Ausführungen der Bedürfnisse von Menschen mit Autismus auch zahlreiche Berichte selbst betroffener Menschen, die erläutern, was für sie zum Glücklichsein zählt. Die vielfältigen Möglichkeiten, die das Leben bietet, sollen im Zuge der Inklusion ja auch Menschen mit Autismus offen stehen. Es gilt also, individuelle Lebensentwürfe auszuwählen und zu begleiten - gemeinsam mit dem jeweiligen Betroffenen. Dafür ist es notwendig, nach den ganz eigenen Wünschen, Zielen und Bedürfnissen zu fragen und pädagogische, therapeutische und lebenspraktische Maßnahmen in jedem Einzelfall anzupassen. Dann sind Glück und Lebenszufriedenheit auch für Menschen mit Autismus möglich.
Asperger ist besonders - und weiblich Mädchen und Frauen mit Asperger-Syndrom sind fast unsichtbar - eine Minderheit innerhalb einer Minderheit. Sie fallen zu oft und zu lange durch das auf männliche Ausprägungen angelegte Diagnosesystem. Die Autorin, Ärztin und selbst betroffen, sammelt erstmals Einblicke in bislang unbeachtete Lebenswelten. Fünf Frauen, zwei Mütter mit autistischen Mädchen und zwei Therapeutinnen beschreiben jeweils aus ihren Perspektiven, wie Asperger-Frauen lernen, lieben, leben, was sie benötigen und was sie fördert. So öffnet sich ihre facettenreiche Welt: manchmal einsam und verschlossen, aber überraschend oft sehr bunt, kreativ, unkonventionell. Der Band hilft Frauen zwischen falscher Anpassung und äußeren Klischees ihren Weg zu finden: „Wie kann ich in einer Welt von Nicht-Autisten mein Leben leben - und als Frau? Ich muss nicht so sein wie andere Frauen. Ich werde mich nicht mehr verbiegen und verleugnen. Ich lerne, gut für mich zu sorgen“. Dr. Christine Preißmann ist Ärztin für Allgemein- und Notfallmedizin und Psychotherapie in Darmstadt und hat selbst Asperger. Sie hat mehrere Bücher und Artikel zum Thema veröffentlicht und ist rege in der Aufklärung und Selbsthilfeszene unterwegs.