Stefan Klein zkoumá fascinující propojení vědy, filozofie a lidské zkušenosti. Jeho práce se vyznačují schopností zpřístupnit složité vědecké koncepty a filozofické myšlenky širokému publiku, a to poutavým a srozumitelným způsobem. Klein se zaměřuje na témata jako štěstí, náhoda, čas a smysl bytí, přičemž nabízí čtenářům nové perspektivy na svět kolem nás. Jeho styl je charakteristický elegancí a hloubkou, čímž čtenáře inspiruje k hlubšímu zamyšlení nad vlastní existencí.
aneb Jak vznikají dobré pocity. V životě se snažíme udělat takřka vše pro to, abychom byli šťastní. Kniha nabízí na vědeckých poznatcích založený, avšak srozumitelný výklad stavu, po kterém každý touží: štěstí. Při poznávání štěstí mají rozhodující roli moderní věda a vědci zabývající se výzkumem mozku. Klein důmyslně spojuje a interpretuje výsledky vědeckých pozorování a experimentů odhalujících, jak v našich hlavách vzniká pocit štěstí. Současně čtenářům odkrývá nové možnosti, jak se naučit být šťastný.... celý text
Siedma časť komplexného informačného systému Stavebné tabuľky oboznamuje
svojich čitateľov informáciami o riešení vody a kanalizaácie v objektoch. Prvá
edícia s označením 7 podáva všetky informácie o sanitárnej technike a
technickej vode.
Was ist Zeit? Wie erleben wir sie? Wie gehen wir mit ihr um? Einstein erkannte, dass Zeit relativ ist. Jetzt vollenden Hirnforscher seine Revolution: Sie entdecken die innere Zeit.
Stefan Klein nimmt uns mit auf eine ungewöhnliche Reise durch unser Bewusstsein. Denn das Zeitempfinden ist eine der erstaunlichsten Leistungen unseres Geistes. Fast alle Funktionen des Gehirns wirken dabei zusammen - Körpergefühl und Sinneswahrnehmung; Emotionen und Selbstbewusstsein; Erinnerung und die Gabe, Zukunftspläne zu schmieden. Auch die Kultur beeinflusst, wie wir das Verrinnen der Stunden und Minuten erleben.
Stefan Klein zeigt, wie wir unsere Zeit aufmerksamer wahrnehmen und besser nutzen können. Denn äußere Umstände bestimmen unser Zeitempfinden längst nicht so sehr, wie wir glauben, und wir können den Zeitsinn leichter verändern als fast alle anderen Vorgänge im Gehirn: Der Film unseres Lebens entsteht im Kopf, wir selbst sind seine Regisseure.
Der Bestsellerautor Stefan Klein im Gespräch mit weltweit führenden Wissenschaftlern. Er diskutiert mit dem Astronomen des Papstes Guy Consolmagno über Gott und den Ursprung des Universums, spricht u. a. mit der Kognitionspsychologin Margret Boden über schöpferische künstliche Intelligenz, mit dem Botaniker Stefano Mancuso über die Intelligenz der Pflanzen – und selbst Sigmund Freud kommt noch einmal zu Wort. Glänzend geführte Unterhaltungen, die uns teilhaben lassen an den persönlichen Erfahrungen, Einsichten und aktuellsten Forschungen der derzeit klügsten Köpfe.
»Eine menschlich zutiefst bewegende Geschichtsstunde und ... ein literarisches Denkmal der Liebe.« Karl-Otto Saur in der ›Abendzeitung‹ Deutschland 1933: Für viele Menschen verändert sich das Leben entscheidend. Und einige Menschen, die eigentlich keine Chance haben, überleben. Leopold Kaufmann, in Auschwitz geboren, kommt aus einer traditionellen jüdischen Familie und will Rabbiner werden. Das ändert sich an dem Tag, als er zu einer Versammlung der NSDAP geht. Von da an hat er nur noch ein Ziel: Palästina. In Marianne Schmollers großbürgerlicher, assimilierter Familie spielt das Judentum keine besondere Rolle. Man hofft, daß der »braune Spuk« rasch vorbeigehen und alles nicht so schlimm wird. Erst spät, beinahe zu spät, wird ihnen klar, daß die Juden in Deutschland keine Zukunft haben. Christoph Seydewitz wird die Entscheidung abgenommen. Sein Vater, ein Sozialist, steht von Anfang an auf der Verfolgungsliste der Nazis. Er muß mit Frau und Kindern ins Exil. Flucht- und Lebenswege, die sich irgendwann treffen und verknüpfen. Ein Kind kommt dazu. Ein Flüchtlingskind namens Manja. Manja, die nach dem Ende der Barbarei geboren wird, die alle Chancen hat – und dennoch ist sie es, die zu früh sterben muß. Ihr Tod ist der Ausgangspunkt für dieses Buch.
Die legendären Wissenschaftsgespräche aus dem ZEIT-Magazin mit den führenden Köpfen unserer Zeit, glänzend geführt vom Bestsellerautor Stefan Klein Ist der Mensch von Natur aus Altruist? Haben wir eine Seele? Sind Träume Wünsche oder nur sinnlose Hirnaktivität? Diese und viele spannende Fragen mehr stellte der Bestsellerautor Stefan Klein weltweit führenden Wissenschaftlern. Seine glänzend geführten Unterhaltungen bieten anregende, ungewöhnliche und manchmal auch berührende Einblicke in unsere Existenz. Und sie lassen uns teilhaben an den persönlichen Erfahrungen, Einsichten und aktuellsten Forschungen der derzeit klügsten Köpfe. U. a. mit Jane Goodall, Richard Dawkins, Svante Pääbo, Alison Gopnik, Detlev Ganten, und Peter Singer.