Knihobot

Erich Bryner

    Die Ostkirchen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
    Die orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700
    Der geistliche Stand in Russland
    «Den wahren Gott recht erkennen und anrufen»
    • «Den wahren Gott recht erkennen und anrufen»

      Der älteste Schaffhauser Katechismus von Johann Konrad Ulmer 1568/69

      Der Schaffhauser Reformator Johann Konrad Ulmer arbeitete jahrzehntelang an seinem Katechismus und schuf damit ein theologisch und pädagogisch herausragendes Werk: klar aufgebaut, theologisch sauber durchdacht und inhaltlich auf das Wesentlichste konzentriert. Im Zentrum des Buchs stehen die Edition einer bisher unbekannten Abendmahlskatechese, der unedierten Erstfassung des Katechismus (1568) und der gedruckten Fassung von 1569. Für die Kommentierung wurde auch nahezu unbekanntes Archivmaterial verwendet. Untersucht werden ausserdem sprachliche Probleme, die verschiedenen Auflagen und die Verwendung von Liedern im Katechismus, die analog zu den Fragen und Antworten gedruckt wurden.

      «Den wahren Gott recht erkennen und anrufen»
    • Die orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700

      • 161 stránek
      • 6 hodin čtení

      Im Zeitraum zwischen dem Konzil von Lyon (1274) und dem Ende des 17. Jahrhunderts hatten die orthodoxen Kirchen unter langen Zeiten der Fremdherrschaft, der Fremdbestimmung und selbst des Martyriums ihren Weg zu finden. Die Kirche in Byzanz konnte sich nach den vernichtenden Schlägen des 4. Kreuzzuges nicht mehr vollständig erholen, gleichwohl aber theologische und spirituelle Höhepunkte erreichen. Nach der Eroberung des byzantinischen Reiches war das Geschick eines großen Teiles der orthodoxen Christenheit durch die osmanische Religionspolitik bestimmt. Die Russische Orthodoxe Kirche erkämpfte sich nach den Erfahrungen der Tatarenzeit eine starke Stellung im Moskauer Staat und in der Gesamtorthodoxie, erreichte eine kirchliche Blütezeit, erfuhr aber auch eine Kirchenspaltung. Ihre eigene Geschichte durchlief die orthodoxe Kirche in Polen-Litauen. Die orientalischen orthodoxen Kirchen hatten Jahrhunderte der Bewährung unter Fremdherrschaft zu erleiden. Von hohem Interesse für die gegenwärtige ökumenische Arbeit sind die kirchlichen West-Ost-Beziehungen in diesem spannenden Zeitraum.

      Die orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700