Knihobot

Robert Alexy

    9. září 1945
    Robert Alexy
    Begriff und Geltung des Rechts
    Integratives Verstehen
    Rechtsphilosophie und Grundrechtstheorie
    A theory of constitutional rights
    The argument from injustice
    A theory of legal argumentation
    • A theory of legal argumentation

      the theory of rational discourse as theory of legal justification

      • 323 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,2(6)Ohodnotit

      What is to be understood by 'rational legal argument'? To what extent can legal reasoning be rational? Is the demand for rationality in legal affairs justified? And what are the criteria of rationality in legal reasoning? The answer to these questions is not only of interest to legal theorists and philosophers of law. They are pressing issues for practicing lawyers, and a matter of concern for every citizen active in the public arena. Not only the standing of academic law as a scientific discipline, but also the legitimacy of judicial decisions depends on the possibility of rational legal argumentation. A theory of legal reasoning which tries to answer these questions pre-supposes a theory of general practical reasoning. This theory is the subject matter of the first two parts of the book. The result is a theory of general practical discourse which rests on insights of both Anglo-Saxon and German philosophy. It forms the basis of the theory of rational legal discourse, which is developed in the third part of this book.

      A theory of legal argumentation
    • The argument from injustice

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      At the heart of this work is the enduring question of the relationship between law and morality. Legal positivists advocate for a clear separation, defining law independently of moral considerations. The author counters this perspective, asserting that there are necessary conceptual connections between law and morality, along with normative reasons for integrating moral elements into the legal framework. While each argument alone is insufficient to establish a robust link between the two, together they support a nonpositivistic understanding of law, challenging legal positivism as a comprehensive theory. The author employs a conceptual framework of five distinctions to explore various presuppositions regarding the law-morality relationship. This analysis reveals perspectives that align strictly with positivism, yet crucially identifies a necessary perspective that supports a nonpositivistic view. This perspective comes from participants in the legal system seeking correct answers to legal questions. The participant-thesis is illustrated through Gustav Radbruch's formula, which posits that extreme injustice cannot be considered law, and through judges' balancing of principles in case decisions. Ultimately, the author proposes a legal concept that harmonizes classical elements of legal positivism—such as authoritative issuance and social efficacy—with the nonpositivistic ideal of content correctness.

      The argument from injustice
    • A theory of constitutional rights

      • 516 stránek
      • 19 hodin čtení
      4,1(25)Ohodnotit

      In any country where there is a Bill of Rights, constitutional rights reasoning is an important part of the legal process. As more and more countries adopt Human Rights legislation and accede to international human rights agreements, and as the European Union introduces its own Bill of Rights, judges struggle to implement these rights consistently and sometimes the reasoning behind them is lost. Examining the practice in other jurisdictions can be a valuable guide. Robert Alexy's classic work reconstructs the reasoning behind the jurisprudence of the German Basic Law and in doing so provides a theory of general application to all jurisdictions where judges wrestle with rights adjudication. In considering the features of constitutional rights reasoning, the author moves from the doctrine of proportionality, procedural rights and the structure and scope of constitutional rights, to general rights of liberty and equality and the problem of horizontal effect. A postscript written for the English edition considers critiques of the Theory since it first appeared in 1985, focusing in particular on the discretion left to legislatures and in an extended introduction the translator argues that the theory may be used to clarify the nature of legal reasoning in the context of rights under the British Constitution.

      A theory of constitutional rights
    • Der vorliegende Sammelband zu Ehren Robert Alexys vereint mehr als vierzig Beiträge seiner Schüler und Kollegen aus dem In- und Ausland, welche die Entstehung seines wissenschaftlichen Werkes kritisch begleitet haben. Die meisten der knapp zur Hälfte auf Englisch geschriebenen Beiträge sind drei Themenkomplexen gewidmet. Im ersten Themenkomplex „Begriff und Natur des Rechts“ stehen die Radbruchsche Formel, das Richtigkeitsargument sowie die These von der Doppelnatur des Rechts im Vordergrund. Die beiden anderen Themenkomplexe sind den weiteren Schwerpunkten des Werkes von Alexy, der Diskurstheorie und der Prinzipientheorie, gewidmet: „Diskurstheorie, Theorie der juristischen Argumentation und Methodenlehre“ und „Prinzipientheorie, Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik“. Der Band schließt mit einem Verzeichnis der Schriften Alexys und deren Übersetzungen.

      Rechtsphilosophie und Grundrechtstheorie
    • Integratives Verstehen

      Zur Rechtsphilosophie Ralf Dreiers

      • 239 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die hier gesammelten Beiträge befassen sich mit dem Werk Ralf Dreiers, einem der herausragenden deutschen Rechtsphilosophen der Generation derer, die zwar noch vor 1945 aufgewachsen sind, deren eigenständiges Denken sich aber erst in der Nachkriegszeit entfaltet hat. Im Zentrum der Dreierschen Überlegungen steht die klassische Kernfrage der Rechtsphilosophie: „Was ist Recht?“ Seine Art, dies Problem zu behandeln, läßt sich durch die Begriffe des Systems und der Interpretation kennzeichnen. Mit großer integrativer Kraft behandelt er die Verhältnisse zwischen Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie und Rechtsdogmatik. Sein Leitmotiv ist dabei das Zusammenfügen des Getrennten und Zerstreuten zu einem Ganzen, zu einem System. Dieser systematische Zugriff ist untrennbar mit der interpretativen Aneignung großer Philosophen und bedeutender Rechtstheoretiker verbunden. Elf Autoren unternehmen es, diese für Ralf Dreier so kennzeichnende Verknüpfung des Interpretativen mit dem Systematischen zu analysieren. So entsteht erstmals ein umfassendes Bild einer Rechtsphilosophie, die sich mit dem Titel dieses Buches als „Integratives Verstehen“ charakterisieren läßt.

      Integratives Verstehen
    • Im Zentrum dieses Buches steht das Verhältnis von Recht und Moral. Der Rechtspositivismus behauptet, dass beides zu trennen sei. Sowohl der Begriff des Rechts als auch der Begriff der Rechtsgeltung seien moralfrei zu definieren. Robert Alexy versucht zu zeigen, dass diese These falsch ist. Es gibt erstens begrifflich notwendige Zusammenhänge zwischen Recht und Moral, und zweitens sprechen normative Gründe dafür, die Begriffe des Rechts und der Rechtsgeltung so zu definieren, dass sie moralische Elemente einschließen. Deshalb muss der Rechtspositivismus als umfassende Theorie des Rechts scheitern.0Diese Thesen werden in dem angefügten Artikel 'Die Doppelnatur des Rechts' zu einem System der Institutionalisierung der praktischen Vernunft weiterentwickelt, das alle Elemente des demokratischen Verfassungsstaates erfasst.

      Begriff und Geltung des Rechts
    • Compuesto por seis ensayos del jurista alemán Robert Alexy, autor de la Teoría de los derechos fundamentales. En el centro de la filosofía del derecho de Robert Alexy se halla la tesis de que el derecho tiene una doble naturaleza. Contiene tanto una dimensión real como una dimensión ideal. La dimensión real se expresa en los elementos de la positividad autoritativa y de la eficacia social que están ligados de manera esencial con la decisión y la coerción. La dimensión ideal, por el contrario, se define a través de la corrección de contenido y de procedimiento que, esencialmente, incluye la corrección moral en forma de justicia. Quien asocia el derecho exclusivamente con la dimensión real es un positivista jurídico. Tan pronto como se añade la corrección moral, el cuadro cambia radicalmente. Surge un concepto de derecho no positivista. La tesis de la doble naturaleza implica por tanto el no positivismo jurídico.

      La doble naturaleza del derecho
    • Neukantianismus und Rechtsphilosophie

      • 544 stránek
      • 20 hodin čtení

      Der Neukantianismus hat die deutschsprachige Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts tief geprägt. Hans Kelsen und Gustav Radbruch, ihre führenden Repräsentanten, sind ohne diesen Hintergrund kaum verständlich. Dennoch ist die Rolle des Neukantianismus in der Rechtsphilosophie bislang kaum erforscht. Der Band vereinigt Arbeiten von Philosophen und Juristen, die im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld diskutiert wurden. Damit wird ein neuer Blick auf die Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts eröffnet.

      Neukantianismus und Rechtsphilosophie
    • Frontmatter -- Inhalt -- Jahrestagung 2001 -- Erster Beratungsgegenstand: Verfassungsrecht und einfaches Recht - Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit -- 1. Bericht von Prof. Dr. Robert Alexy, Kiel -- 2. Bericht von Prof. Dr. Philip Kunig, Berlin -- 3. Bericht von Prof. Dr. Werner Heun, Göttingen -- 4. Bericht von Prof. Dr. Georg Hermes, Frankfurt am Main -- 5. Aussprache und Schlussworte -- Zweiter Beratungsgegenstand: Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht -- 1. Bericht von Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Rostock -- 2. Bericht von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M. A., Köln -- 3. Bericht von Prof. Dr. Rudolf Streinz, Bayreuth -- 4. Bericht von Prof. Dr. Astrid Epiney, Freiburg (Schweiz) -- 5. Aussprache und Schlussworte -- Verzeichnis der Redner -- Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer -- Satzung

      Verfassungsrecht und einfaches Recht - Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit