Každé těhotenství je jedinečný zážitek a nese s sebou řadu otázek a potřeb. Nezáleží na tom, jestli čekáte první dítě nebo už máte potomků víc - v tomto praktickém rádci naleznete odbornou pomoc a nové podněty.
Die Ausgabe für Mecklenburg-Vorpommern bietet gezielte Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung : Um auch schwächere Schüler zu Lernerfolgen zu führen, sind bei den Aufgaben deutlich gekennzeichnete Hilfestellungen platziert. Für die stärkeren Schüler werden Sonderseiten und entsprechend gekennzeichnete, vertiefende Aufgaben angeboten. An zahlreichen Stellen nimmt das Lehrwerk Bezug auf die Regionalgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns , um historische Ereignisse für die Schülerinnen und Schüler möglichst greifbar zu machen.
Tristan und Isolde in den europaischen Literaturen des Mittelalters und der Neuzeit. Die Erzahlungen, vorgestellt als Kurztexte, sind mit Kommentaren, Erlauterungen und Exkursen erganzt. Eine Liebe in schwieriger Umgebung. Der Konflikt zwischen im Mittelalter entstehender Individualitat und in einer durch Adelsherrschaft strukturierten Gesellschaft zeigt sich in den Romanen von Eilhart und Gottfried. Die Ehebruchsliebe zwischen Tristan und Isolde loste als Gegensatz zu der arrangierten Ehe zwischen Marke und Isolde Aufruhr und Emporung an den Konigshofen aus, die auf verschiedene Arten "gelost" wurden. Der Tristan des Gottfried von Straburg wird bevorzugt gezeigt und ausfuhrlich interpretiert. Deutlich wird der Einfluss des irischen Matriarchats auf Gottfrieds humanistische Ideen einer "Liebesreligion," eines "partnerschaftlichen Zusammenlebens" und auf die "Isolde-Figuren" vorgestellt.
„Tabuzonen“ - die erstmalige Veröffentlichung intimer Erzählungen aus dem Leben eines Frauenarztes. .... Wenn ich beispielhafte, nicht selten „extreme“ Fälle aus meiner Praxis aufschreibe, dann nicht, um spektakuläre Einblicke in ein medizinisches Feld zu liefern, das in der Öffentlichkeit immer noch als eine „Tabuzone“ gilt. Vielmehr möchte ich tief greifende Konflikte aufzeigen, die in unserer so offenen und toleranten Gesellschaft gerade die „heiklen“ Bereiche des Medizinischen durchziehen. In einem Dutzend von Fällen aus einer privaten Frauenklinik erzählt der Autor Geschichten aus seiner Praxis, ohne Umschweife und Beschönigungen, aber auch ohne jeden Ton der Arroganz. Die Episoden sind anschaulich und spannend geschrieben, klären über medizinische Zusammenhänge auf und geben Einsicht in bis heute verborgene Lebensbereiche und Lebenssituationen. Sie liefern einen bemerkenswerten Beitrag zu den aktuellen Debatten über Interkulturalität und Psychosomatik.