Knihobot

Max Sauerlandt

    Der stille Garten - deutsche Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Kleinplastik der deutschen Renaissance
    Michelangelo: Skulpturen und Malereien
    Deutsche Porzellanfiguren des XVIII. Jahrhunderts
    Michelangelo
    Kinderbildnisse aus 5 Jahrhunderten der europäischen Malerei von etwa 1450 bis etwa 1850
    • Michelangelo

      Einleitende Bemerkungen

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS zielt darauf ab, vergriffene oder antiquarisch erhältliche Werke der Weltliteratur aus zwei Jahrtausenden wieder in gedruckter Form anzubieten. Mit dem Ziel, 100.000 Klassiker weltweit zugänglich zu machen, erhält tredition die Inhalte größtenteils von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch den Verkauf der Bücher finanziell unterstützt werden. Diese Initiative fördert den Erhalt und die Verbreitung bedeutender literarischer Werke.

      Michelangelo
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1923 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und vermittelt die historischen Gegebenheiten und kulturellen Strömungen. Leser können sich auf die originale Sprache und den Stil der Epoche freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber historischer Literatur und bietet eine wertvolle Perspektive auf die Themen und Ideen, die in der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts relevant waren.

      Deutsche Porzellanfiguren des XVIII. Jahrhunderts
    • Max Sauerlandt (1880-1934) war ein deutscher Kunsthistoriker, der über 40 Bücher zur Kunst verfasste. Sein 1911 veröffentlichtes Werk über Michelangelo erreichte über 200.000 Exemplare. Er beschreibt, wie Michelangelo trotz seiner Leidenschaft eine innere Zerrissenheit erlebt und seine Kunstwerke als Ausdruck zeitloser Aktualität entstehen.

      Michelangelo: Skulpturen und Malereien
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1927 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil des Autors freuen, der die historischen und kulturellen Kontexte der 1920er Jahre widerspiegelt. Diese Ausgabe bewahrt die ursprüngliche Sprache und Gestaltung, was sie zu einem wertvollen Dokument für Literaturinteressierte und Geschichtsfreunde macht.

      Kleinplastik der deutschen Renaissance
    • Die Entwicklung der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert spiegelt den Einfluss der Romantik wider, die als Reaktion auf die klassische Kunst entstand. Während Goethes Bestrebungen um eine klassische Kunst in Deutschland nicht den erhofften Erfolg hatten, regte die Kritik an seiner Kunstdoktrin die junge Generation zu einer eigenständigen künstlerischen Bewegung an. Diese neue Richtung, die sich aus den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Künstler entwickelte, stellte einen bedeutenden Wandel in der deutschen Kunst dar und zeigt, wie tiefgreifend die romantische Malerei die klassischen Ideale hinterfragte.

      Der stille Garten - deutsche Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • Goethe beschreibt eine Phase der Dichtkunst, in der Produktionen zwar keinen Gehalt haben, jedoch nicht als schlecht angesehen werden, da sie einer allgemeinen Form guter Muster folgen. Diese Beobachtung lässt sich ebenso auf die deutsche bildende Kunst um die Jahrhundertwende übertragen, die mit dem Impressionismus eine Reife erreicht hat. Statt sich weiterzuentwickeln, flacht der Kunststrom ab und breitet sich gleichmäßig aus, was auf eine Stagnation in der kreativen Entwicklung hinweist.

      Emil Nolde