Knihobot

Klaus Modick

    3. květen 1951
    Klaus Modick
    7 Zwerge von der Frau und ihrem Fischer
    Vatertagebuch
    Prickelpitt & Blaue Briefe
    Weg war weg. Romanverschnitt.
    Das Grau der Karolinen
    Koncert bez básníka
    • Román o tom, jak básník Rilke zmizel z nejslavnějšího obrazu německé secese. Román o vzniku jednoho z nejslavnějších obrazů německé secese, o komplikovaném vztahu umělců a o lásce. Malíř Heinrich Vogeler je na vrcholu tvůrčích sil. V červnu 1905 je mu udělena Zlatá medaile za umění a vědu, kterou dostane za celoživotní dílo, ale především za obraz Koncert neboli Letní podvečer, dokončený po pěti letech práce. Ten je na veřejnosti oslavován jako mistrovské dílo, ale pro Vogelera představuje výsledek trojího ztroskotání: jeho manželství se ocitlo v krizi, jeho umělecké sebevědomí je jako na houpačce a jedno křehké přátelství skončilo nenávratně v troskách. Rainer Maria Rilke, literární hvězda na nebi worpswedské umělecké kolonie, a jeho spřízněná duše Vogeler se navzájem odcizili — a obraz to ukazuje: Rilkovo místo mezi dvěma ženami, které miluje, zůstává ostentativně prázdné. Klaus Modick mistrně vypráví o tom, co oba muže svedlo dohromady, co je rozdělilo a jaký podíl na tom měly ženy, umění, peníze a politika.

      Koncert bez básníka
    • Klaus Modicks früher Roman über Geschichte und Macht eines Gemäldes Der Hamburger Werbegrafiker Michael Jessen ist Junggeselle, Sportwagenfahrer und aufgehender Star der Branche. Gerade entwickelt er eine neue Kampagne, da wirft ein Bild aus einem Trödelladen ihn völlig aus der Bahn: Zwei rote Doppeldeckerflugzeuge auf grauem Grund veranlassen ihn zu einem Spontankauf und rauben ihm fortan den Schlaf. Was hat es mit dem rätselhaften Hintergrund auf sich, und wer ist der unbekannte Künstler? Zusammen mit der Kunsthistorikerin Edith begibt sich Michael Jessen auf eine Odyssee des Sehens, die sie zunächst von einem oldenburgischen Bauernhof bis nach Bayern und dann in die Ferne führt. Der Fluchtpunkt der Reise ist das Karolinen-Atoll in der Südsee.

      Das Grau der Karolinen
    • Weg war weg. Romanverschnitt.

      • 251 stránek
      • 9 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Dem Schriftsteller Lukas Domdk wird das Auto gestohlen. Eigentlich bloß ein lästiger Zwischenfall, hätte der Dichter nicht das einzige Manuskript seines hochambitionierten Romans „Nachtexpress nach Babylon“ auf dem Rücksitz liegenlassen. Jetzt ist sie weg, die Frucht dreijähriger, saurer Arbeit.

      Weg war weg. Romanverschnitt.
    • Authentisch und diskret berichtet Klaus Modick von einem Jahr Familienleben und seiner Rolle als Vater. Und selten haben derart subjektive Beobachtungen zu einer Aussagekraft gefunden, die zugleich das Allgemeine treffen. Montag, 12. Januar. Emily berichtet, in der Schule sei nach bekannten Künstlern gefragt worden, die aus Oldenburg stammen. Nach langem Schweigen und dem Hilfsstichwort vulgo: Eselsbrücke »Museum« sei endlich Horst Jansen genannt worden. Erneutes Schweigen. Nachfassen der Lehrerin, wie’s denn mit der Literatur sein? Da sei dann schließlich mein Name gefallen. Wohl mit gedachtem Fragezeichen. Das sei Emily alles sehr, sehr peinlich gewesen. Ich kann’s ihr nachfühlen, aber immerhin: In Oldenburg bin ich Goethe. Montag, 16. Februar. Abends werfen sich Jamie und die Mädchen in Schale. »Wo wollt ihr denn hin?« »Ins Theater.« »Und wieso fragt mich niemand, ob ich mit will?« »Weil du sowieso nicht mitgegangen wärst.« Wahrscheinlich stimmt das. Vielleicht stimmt es auch nicht. Als sie weg sind, komme ich mir furchtbar verlassen vor. Sie haben mich nicht einmal gefragt!

      Vatertagebuch
    • Das Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" ist vor allem eine parabelhafte Warnung vor den Folgen der Unbescheidenheit und in letzter Konsequenz unterstreicht es Oscar Wildes These, dass es nichts Schlimmeres geben kann als die restlose Erfüllung all unserer Wünsche. Doch wie die meisten Gleichnisse bleiben uns Einzelheiten erspart. Die Stationen des unglaublichen Aufstiegs der Fischersfrau werden nur durch das Anwachsen der heimatlichen Immobilie verbildlicht. In diesem Büchlein erfahren wir, was die Frau von ihrem sozialen Aufstieg hatte und was ihr daran den meisten Spaß gemacht hat: Ein privates Hoftheater und eine siebenköpfi ge Schauspieltruppe, von der sie sich jeden Abend vor dem Essen mit einer endlosen Szenenfolge unterhalten lässt: Titel "Gute Zwerge, Schlechte Zwerge". Und so verdanken wir der bösen Frau immerhin die Erfi ndung der so genannten Daily Soap.

      7 Zwerge von der Frau und ihrem Fischer
    • Klaus Modick präsentiert in seinem zweiten Buch eine Sammlung von fünfzig Sonetten, die formstreng, aber inhaltlich leicht und reflexiv sind. Sie verneigen sich vor schöneren Geschichten und reflektieren die Wahrheit durch eine melodiöse, fast nebensächliche Erinnerung.

      Der Schatten den die Hand wirft. Sonette
    • Die Delfine Jan und Hein begeben sich auf eine Reise durch die Ozeane, um herauszufinden, wo die Sonne schläft. Sie befragen verschiedene Meeresbewohner und entdecken schließlich eine versunkene Stadt.

      Wo die Sonne schlafen geht
    • "Hier"

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Wer früher einen Brief von Oldenburg in Oldenburg nach Oldenburg in Oldenburg schicken wollte, adressierte ihn nicht mit Oldenburg in Oldenburg, sondern der Einfachheit halber mit „Hier“. Klaus Modicks Glossen und Geschichten drehen sich alle um dies Hier, wie es heute leibt und lebt, um Besonderheiten und Merkwürdigkeiten der Oldenburger Mentalität, der Kultur und – horrible dictu – Politik. Es sind ironische, satirische Beobachtungen eines eingefleischten Oldenburgers, der sich ein kritisches Verhältnis zu „seiner“ Stadt bewahrt hat. Mit den kongenialen Illustrationen des Oldenburger Künstlers Klaus Beilstein ist Hier das Buch, an dem niemand vorbeikommt, der Hier lebt.

      "Hier"