Knihobot

Hermann Schneider

    Alle laufen werfen springen
    Pestalozzi
    Englische und nordgermanische Heldensage
    Jesus als Philosoph
    Facility Management
    Lexikon sociálně-tržního hospodářství. Hospodářská politika od A do Z
    • Druhé aktualizované vydání lexikonu pojednává o základech hospodářského a sociálního uspořádání Německa a ostatních evropských států. Abecední uspořádání biografií a věcných příspěvků usnadňuje orientaci čtenáře v často komplikovaných souvislostech dnešní sociálně-tržní ekonomiky. Autoři jednotlivých příspěvků jsou experty ve svém oboru. Lexikon by se tak měl stát nepostradatelným průvodcem pro všechny, kteří se chtějí rychle a spolehlivě seznámit se sociálně.tržními tématy.

      Lexikon sociálně-tržního hospodářství. Hospodářská politika od A do Z
    • „Facility Management“ als unternehmerischem Prozess, mit dem Ziel der Integration von Planung, Bewirtschaftung und Controlling der „Facilities“ (Grundstücke, Immobilien, Einrichtungen und Infrastrukturen), kommt eine immer wichtigere Rolle zu. Dieses Buch bietet eine systematische Gesamtsicht des Facility Management, von den Anforderungen über die Einführung bis hin zum reibungslosen Ablauf im Alltagsbetrieb. Häufig vernachlässigte Fragen rund um Haftung und Versicherung, Umweltmanagement, Softwareauswahl und Datenmanagement werden ausführlich beantwortet. Angaben zum Autor: Hermann Schneider hat sich als Konzerneinkaufsleiter und als Vorsitzender des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME) viele Jahre mit dem Outsourcing von Dienstleistungen beschäftigt. Er hat langjährige Erfahrung bei der Beratung und konzeptioenllen Entwicklung oder Neuordnung von Facility Managment-Projekten.

      Facility Management
    • Wolfdietrich

      1. Heft: Der echte Teil des Wolfdietrich der Ambraser Handschrift (Wolfdietrich A)

      • 83 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben 'klassischer' Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).

      Wolfdietrich