Knihobot

Christian Kühn

    Türme & Kristalle
    Konzertsaal der Wiener Sängerknaben
    Von der neuen Schule
    Detection, decoding and estimation with a list sequential (LISS) algorithm
    Functional Classification of Adverbials: Linking Adverbials and Their Cohesive Role
    Main Currents of Categorization Theory: Psycholinguistic Perspectives within Semantics
    • 2024

      Non-Profit-Organisationen

      Rechtsformen - Rechnungslegung & Steuern - Finanzberichterstattung - Aufsicht & Prüfung - Spendenfinanzierung - Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 und der European Green Deal mit seinen Anforderungen für Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen nicht unwesentliche Änderungen (auch) für Non-Profit-Organisationen (NPOs) mit sich. In der brandneuen 2. Auflage des bewährten Praxishandbuchs NON-PROFIT-ORGANISATIONEN werden diese bereits berücksichtigt und ihre Bedeutung für NPOs beleuchtet. Das Werk behandelt: Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen von NPOs (Verein, GmbH, Privatstiftung, gemeinnützige Stiftung, Körperschaften öffentlichen Rechts) Aufstellung und Kontrolle des Jahresabschlusses Rechnungslegung und Prüfung von NPOs Überblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Verfahren zur Vergabe des Spendengütesiegels Finanzberichterstattung von NPOs Steuerliche Sonderregeln (inklusive Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023) und beantwortet - klar und leicht verständlich - zahlreiche Fragen, die sich in der Praxis in gemeinnützigen Unternehmen stellen. Weiterführende Literatur ermöglicht eine Vertiefung in die Materie. Praxistipps, Beispiele und Checklisten runden auch die Neuauflage ab.

      Non-Profit-Organisationen
    • 2022

      Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden die Reaktionen der Ester Methylformiat (MeFo) und Dimethylcarbonat (DMC) inklusive deuterierter Isotopologe mit Hydroxylradikalen (OH-Radikalen) reaktionskinetisch untersucht. MeFo und DMC werden gegenwärtig als potentielle regenerative Kraftstoffe diskutiert. Die Reaktion der untersuchten Spezies mit den OH-Radikalen zählt zu den wichtigsten Reaktionen dieser Spezies in der Atmosphären- und Verbrennungschemie. Es wurden Experimente mit gepulster Laserphotolyse in Kombination mit laserinduzierter Fluoreszenz unter Bedingungen durchgeführt, welche bei Verbrennungsprozessen und in der Atmosphäre von Relevanz sind. Es wurden die bimolekularen Geschwindigkeitskonstanten und die Arrhenius-Ausdrücke bestimmt und mit Werten aus der Literatur verglichen. Zudem wird der Reaktionsmechanismus unter Einbeziehung quantenchemischer Rechnungen diskutiert. Des Weiteren wurde Formaldehyd als Reaktionsprodukt der Reaktion von Ethylen mit OH-Radikalen laserspektroskopisch untersucht und ein Referenzsystem zur Ausbeutebestimmung von Formaldehyd auf seine Anwendbarkeit getestet. Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit können somit einen Beitrag zum Verständnis der chemisch-kinetischen Prozesse bei den untersuchten Reaktionen leisten. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Untersuchungen zur Kinetik von Reaktionen zwischen OH-Radikalen und oxygenierten Kohlenwasserstoffen mittels laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie
    • 2021

      Nordseedunkel

      Kriminalroman

      Kriminalhauptkommissar Tobias Velten hat sich eine Auszeit genommen. Statt in Berlin Verbrecher zu jagen, fotografiert er lieber Seevögel auf Norderney und führt im Auftrag eifersüchtelnder Eheleute gelegentliche Beschattungen durch. Doch dann wird ihm ein Auftrag angedient, der so gar nicht zum Inselidyll zu passen scheint: Die Tochter einer wohlhabenden Unternehmerfamilie wurde entführt. Velten soll sie um jeden Preis retten. Die Frage ist nur: Warum vertraut man ihm mehr als der Polizei? Nach und nach kommt Velten einem Geheimnis auf die Spur, das weitere Kreise zieht, als er sich jemals hätte vorstellen können …

      Nordseedunkel
    • 2020

      Nordseedämmerung

      Kriminalroman

      3,9(54)Ohodnotit

      Die Zukunft des Landes entscheidet sich auf einer kleinen Insel im Wattenmeer Sommerpause. Der Bundespräsident macht Urlaub auf Juist. Doch es mehren sich die Hinweise, dass ein Mörder auf ihn angesetzt wurde. Kriminalhauptkommissar Tobias Velten wird von Berlin auf die ostfriesische Insel entsandt, um das Sicherheitsteam vor Ort zu unterstützen. Und er hat noch einen zweiten, geheimen Auftrag: Offenbar gibt es einen Spitzel in den eigenen Reihen. Velten muss ihn so schnell wie möglich überführen - sonst wird sein erster Einsatz an der Nordsee tödlich enden.

      Nordseedämmerung
    • 2019

      Operation Goldesel

      Texte über Architektur und Stadt 2008–2018

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Christian Kühns Texte sprechen auch Leser an, die mit Architektur nicht beruflich befasst sind. Sie schätzen daran, dass er Architektur nicht als zweckmäßigen Hintergrund oder als Bühne sieht, sondern als Idee, als Traum oder als verschlungenen Weg einer Projektgeschichte: vom ersten Entwurf über den Gebrauch bis zur Umnutzung oder dem Abriss. Ein schlagendes Beispiel sind seine Texte über die Vorgänge um die Planungen am Wiener Heumarkt, einer innerstädtischen Liegenschaft: Während die UNESCO Wien mit der Aberkennung des Prädikats Weltkulturerbe droht, setzt Kühn historisch gewachsene Umstände, aktuelle wirtschaftliche Interessen und stadtplanerische Faktoren zueinander ins Verhältnis. Seine Kritiken sind anregend, unterhaltsam, kurzweilig und stets mit einem Schuss Ironie versehen.

      Operation Goldesel
    • 2018
    • 2018

      Erstmals untersucht eine wissenschaftliche Studie die Wirkung von Juniorakademien. Das Bildungsformat bietet talentierten Jugendlichen der Sekundarstufe I in Niedersachsen intellektuelle Herausforderungen jenseits des Lehrplans. Die Besonderheit ist, dass die Schüler: innen in Einrichtungen der Erwachsenenbildung lernen und arbeiten. An diesen Lernorten werden sie in die Kultur des Lebenslanges Lernens eingeführt, die in der Erwachsenenbildung selbstverständlich ist. Am Beispiel der Juniorakademie Bad Bederkesa analysieren die Autorin und Autoren Lernkultur, Bildungsmanagement und Programmplanung. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders der Unterschied zum schulischen Lernen die Wirkung dieses Bildungsformates maßgeblich beeinflusst. Die empirische Studie verknüpft Diskurse zum Lebenslangen Lernen und Lernkulturen mit Erkenntnissen zur Bedeutung von Emotionen sowie Beziehungen für Lehr-/Lernprozesse und mit den Wirkungszusammenhängen von Lehr-/Lernarrangements. Darüber hinaus bieten die Ergebnisse Anknüpfungspunkte zu Soziologie, Kulturwissenschaften und zur pädagogisch-psychologischen Evaluationsforschung.

      Der Lernlust folgen, Neues entdecken
    • 2017

      Ernst Giselbrecht + Partner

      • 215 stránek
      • 8 hodin čtení

      Ernst Giselbrecht+Partner hat sich mit seinen Projekten zum international viel beachteten Architekturbüro entwickelt und in den letzten Jahren zahlreiche Auszeichnungen und Preise erhalten. Im neuen Buch, welches der Verlag Scan Publishing Group in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Graz nun aufgelegt hat, werden Bauten und Projekte, welche seit 2007 bearbeitet wurden, umfangreich vorgestellt.

      Ernst Giselbrecht + Partner
    • 2016

      Staatsschuldenwesen

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der Nachdruck von 1899 behandelt das Thema Staatsschuldenwesen und bietet einen tiefen Einblick in die ökonomischen und finanziellen Aspekte von Staatsverschuldung. Die Originalausgabe liefert wertvolle historische Perspektiven und Analysen, die auch heute noch relevant sind. Leser können sich auf fundierte Informationen und eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Mechanismen und Auswirkungen von Staatsschulden freuen.

      Staatsschuldenwesen
    • 2016

      Nach fast einem Jahrhundert wird mit der Ausstellung 'Gläser der Empire- und Biedermeierzeit' Biedermeierglas wieder in den Fokus einer MAK-Schau gerückt. Die letzte umfassende Präsentation fand 1922 statt und zeigte über tausend Gläser aus der Sammlung des Museums sowie aus Privatbesitz. Die aktuelle Ausstellung bezieht sich auf das 1923 erschienene Standardwerk von Gustav E. Pazaurek. Im Gegensatz zu früher wird jedoch kein Querschnitt aller Biedermeierglas-Typen präsentiert, sondern es werden wesentliche technische und künstlerische Entwicklungen zwischen 1780 und 1840 hervorgehoben. Die frühesten Gläser stammen von Joseph Mildner (1765-1808), die signiert und datiert sind und eine hohe Qualität aufweisen. Zudem werden die seltenen "Mohn-Gläser", transparent bemalte Werke aus der Werkstatt von Samuel Mohn (1762-1815) und seinem Sohn Gottlob (1789-1825), gezeigt. Diese stehen im Kontrast zu den ebenfalls ausgestellten "Kothgasser-Gläsern" aus der Werkstatt von Anton Kothgasser (1769-1851), die ebenfalls transparent bemalt sind. Die Ausstellung findet im MAK, Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, von 01.02. bis 17.04.2017 statt.

      Gläser der Empire- und Biedermeierzeit