Knihobot

Erwin Böhm

    16. květen 1940
    Erwin Böhm
    Krankenpflege - Brücke in den Alltag
    Ist heute Montag oder Dezember?. Verwirrt nicht die Verwirrten, 2 Bde.
    Länder und Völker 2
    Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm
    Verwirrt nicht die Verwirrten
    Psychobiografický model péče podle Böhma
    • V posledních desetiletích se rozhodujícím způsobem změnila péče o starší osoby. Ještě před několika lety bylo běžnou praxí, že většina obyvatel zdravotnických a sociálních zařízení se i přes den zdržovala anebo musela zdržovat na lůžku. Péče se soustředila na zajištění „tepla-jídla-čistoty“, zatímco na kvalitu duševní péče nebyl kladen takový důraz. Zhruba před třiceti lety se pacientů zastal prof. Erwin Böhm tím, že se vzepřel situaci, kdy naučená bezmocnost seniory a seniorky spíše váže na lůžko, než aby se pokud možno zachovala, respektive znovu nalezla jejich soběstačnost. Jako první rakouský teoretik v oboru ošetřovatelství sledoval prof. Böhm nové přístupy v geriatrické péči. Podle svého modelu používal biografii jednotlivce jako základ porozumění člověku a jeho chování. Takto se mu podařilo aktivovat, respektive reaktivovat ztracené schopnosti starých a zmatených lidí. Touto „péčí s rukama v kapsách“ se mohly znovu nabyté schopnosti opět uplatnit v každodenním životě. Profesora Erwina Böhma můžeme označit za vizionáře, jehož filozofie péče přinesla užitek bezpočtu seniorů jak v ústavní, tak neústavní péči. Od té doby došlo k proměně péče o staré spoluobčany se symptomy demence. Böhmova filozofie zásadně změnila myšlení a postoje pečujících osob. Odměnou za to je podpora maximální soběstačnosti starých lidí a jejich větší aktivní účast na životě.

      Psychobiografický model péče podle Böhma
    • Verwirrt nicht die Verwirrten

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení
      5,0(2)Ohodnotit

      Der Name des Wieners Erwin Böhm steht für eine Neuorientierung der Altenpflege in Europa. Mitte der achtziger Jahre begann sie mit der unorthodoxen Aufforderung: »Mach dein Bett selber, Oma!«. Heute haben sich Böhms einleuchtende Ideen in Europa durchgesetzt. Seine Bücher gehören zur Standardliteratur von Alten- und Krankenpflegeschulen. Prof. Erwin Böhm verändert mit diesem Buch die Berufsethik der krankenpflegenden Berufe in der Psychiatrie und bricht mit dem üblichen Stil, in dem bisher über geriatrische Krankenpflege - meist von Medizinern - geschrieben wurde. Mit seinem Buch ist es Böhm gelungen, sowohl für Theoretiker als auch für Praktiker zu schreiben. Erwin Böhm schafft es mit seiner eigenen, lebendigen Sprache und vielen Beispielen aus dem Alltag ungezählte »Aha-Erlebnisse« zu vermitteln. Durch die praktischen Fallschilderungen wird für jede/n nachvollziehbar, wie Böhms Konzept der re-aktivierenden Krankenpflege angewendet werden kann.

      Verwirrt nicht die Verwirrten
    • Vier Begriffe sind mit dem Namen Erwin Böhm verknüpft: die biographisch orientierte reaktivierende Pflege, das symptomspezifische Verhalten, das psychobiografische Pflegemodell, das die psychogene Pflegediagnose beinhaltet, und die Übergangspflege. Erwin Böhm legt nun in 2 Bänden sein psychobiografisches Pflegemodell dar. Der erste Band bietet die Grundlagen und der zweite gibt als Arbeitsbuch die Anleitung zur Umsetzung des Modells in der Praxis.

      Psychobiographisches Pflegemodell nach Böhm
    • Sprechen Sie limbisch?

      Ein Plädoyer für eine transkulturelle und transgenerationelle Altenpflege

      Der neue „Böhm“ – ein starkes Plädoyer für eine zukunftsorientierte Altenhilfe Packend geschrieben, sensibel und berührend Vom Gründer des Psychobiografischen Pflegemodells Erwin Böhm, der renommierte österreichische Pflegewissenschaftler, plädiert mit seinem Buch für eine transgenerationelle und transkulturelle Pflege, in deren Mittelpunkt vor allem zwei Fragen stehen: 1. Wie wird es den aus dem Ausland stammenden Menschen gehen, wenn sie in der Fremde an einer Demenzsymptomatik erkranken? 2. Wie werden sie sich fühlen, wenn das Land, in dem sie seit vielen Jahren als Immigranten leben, immer fremder wird? Die wichtigste Erkenntnis ist: Das Personal der Altenpflege muss lernen, empathisch zu reagieren: Erkrankt ein Mensch an Demenz, so gewinnt das limbische System, seine Gefühlswelt, die Oberhand. Also muss man ihn auch auf der Gefühlsebene ansprechen: eben limbisch! Böhms Plädoyer für eine limbische Sprache kann die Altenhilfe entscheidend verändern: Begegnungen werden persönlicher, das Umfeld individueller und die Pflege ganzheitlicher.

      Sprechen Sie limbisch?
    • Niemals in der Geschichte der Menschheit wurden die Menschen so alt wie heute. Es gab auch niemals das Problem der im Alter schwindenden Gefühlsenergie. Das Problem der Betagten heute sind nicht mehr, wie früher, ihre körperlichen Leiden sondern die Überalterung ihrer Seele. Somit benötigt der heute älter werdende Mensch als Lebenshilfe neben Wellness- und Gedächtnistraining vor allem Gefühlstraining, um sich weiter aktiv am Leben zu erhalten. Erst wenn sich die Seele bewegt, die Gefühle aktiviert werden, bewegt man auch die Beine! Wie heißt es so schön im Titel: „So lange man lebt sei man lebendig!“

      Happy aging statt anti aging