Knihobot

Brigitte Weidmann

    Brigitte Weidmann
    Das Unmögliche
    Die Kunst des Romans. Essay
    Gedichte. Nachw. v. Michel Leiris
    • Aimé Césaires Gedichte zeichnen sich durch sprachgewaltige Gesänge und ungewöhnliche Bilder aus. Der rebellische Ton seiner früheren Werke ist einer nachdenklicheren Haltung gewichen, in der der Dichter reflektiert, was sich in den letzten zwanzig Jahren für uns verbessert hat.

      Gedichte. Nachw. v. Michel Leiris
    • Die sieben Teile von Kunderas Essay kreisen um die Geschichte des europäischen Romans von Cervantes bis Kafka und Broch, wobei der Roman nicht nur als literarische Gattung, sondern emphatisch als eigenständige Zugangsweise zur Welt aufgefaßt wird. Aufgabe des Romans sei es - so lautet Kunderas These -, einen bislang unbekannten Aspekt der menschlichen Existenz zu enthüllen und zu erforschen. Der Roman konkurriert demnach mit der Philosophie und besitzt ebenso großes kulturelles Gewicht wie diese. Neben scharfsinnigen Beobachtungen zu modernen Romantechnik enthält der Essay lange Passagen der Selbstinterpretation, die sich insbesondere auf Der Scherz und Die uneträgliche Leichtigkeit des Seins beziehen. Deutlich wird dabei, wieviel penible Technik und kompositorisches Können in scheinbar so leichtfüßigen Texten verborgen sein kann. Daneben liefert Kundera überzeugende Argumente gegen den angeblichen Tod des europäischen Romans. - Wohl selten in der Literaturgeschichte hat sich ein Romancier öffentlich so eingehend mit dem eigenen Handwerk befaßt: das „Bekenntnis eines Praktikers“.

      Die Kunst des Romans. Essay
    • Die in diesem Band zusammengefassten Essays zeigen Batailles meisterhafte Fähigkeit, Poesie, erzählerische Fiktion und philosophische Reflexion miteinander zu verbinden. Auch thematisch sind die Aufsätze typisch für sein Gesamtwerk: Tod, Begehren, Wahnsinn, Ausschweifungen, Reinheit, Taumel, Angst und Sturz.

      Das Unmögliche