Knihobot

Rita Lüder

    1. leden 1966
    Grundkurs Pilzbestimmung
    Pavel und Mika und das große Feuer
    Grundlagen der Feldbotanik
    Wildpflanzen zum Genießen ...
    Die geheimnisvolle Welt der Pilze
    Můj první herbář. Sbírejte rostliny a vylisujte si je
    • Tento nádherně navržený herbář vás a vaše děti naučí rostliny nejen sbírat, ale i dobře znát. Je tak mimořádný, že se jeho překladu ujal přední český botanik Václav Větvička. Cílem všech, kdo se na vzniku herbáře podíleli, je nejen děti potěšit, ale také naučit rozeznávat a milovat bohatství naší přírody - červené vlčí máky na okraji pole, žluté pampelišky na louce či vonící heřmánek na okraji cesty. Nalezené poklady mohou děti vylisovat a do herbáře nalepit. Dozvědí se, jak rostliny žijí, jak se rozmnožují a šíří a kdo jsou jejich příbuzní.

      Můj první herbář. Sbírejte rostliny a vylisujte si je
    • Die geheimnisvolle Welt der Pilze

      Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

      5,0(2)Ohodnotit

      Pilze sammeln ist Familiensache: Dieses Mitmachbuch weckt die Faszination für Pilze. Ein Buch voller Aktivitäten für unternehmungslustige Kinder ab 7 Jahren: beobachten, rätseln, basteln ... Kreativspaß mit Pilzen: mit Tintlingen malen, mit Schwefelköpfen färben usw. Welche Pilze wachsen wo? Warum können sie auch im Dunkeln wachsen? Warum sind gewisse Pilze giftig? Wie kommt das Schweinsohr zu seinem Namen? Warum ist der Pilz keine Pflanze? Was ist ein Bauchpilz? Wie alt werden Pilze? Was ist ein Hexenring? Diese und viele andere Fragen aus dem Reich der Pilze beantwortet das neue Natur-Mitmachbuch auf spielerische Art. Es bietet Platz für Notizen und Fotos, enthält Tabellen zum Ankreuzen und Ausfüllen, gibt Tipps und Anleitungen zum Ausprobieren, Basteln, Messen und vielem mehr: Mit Tintlingen wird gemalt, mit Schwefelköpfen gefärbt, mit Zunderschwamm werden Funken aufgefangen.

      Die geheimnisvolle Welt der Pilze
    • Grundlagen der Feldbotanik

      Familien und Gattungen einheimischer Pflanzen

      • 878 stránek
      • 31 hodin čtení

      Die aktualisierte Auflage bietet eine umfassende und leicht verständliche Referenz zur Gattungs- und Familienansprache einheimischer Pflanzen. Die erfahrene Botanikerin Rita Lüder präsentiert systematisch Informationen zu 80 Familien, 60 Gattungen und über 600 Arten, unterstützt durch reichhaltige Illustrationen. Übersichtstabellen und Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis der botanischen Vielfalt. Die Inhalte sind auf die Prüfungsanforderungen der deutschen Landesakademien und der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft abgestimmt. Ergänzend steht eine App zur Verfügung, um das Wissen über über 700 Pflanzenarten zu vertiefen.

      Grundlagen der Feldbotanik
    • Grundkurs Pilzbestimmung

      Vom Anfänger zum Profi

      Dieses praxisnahe Buch bietet eine einzigartige und systematische Einführung in die Pilzkunde. Es führt Schritt für Schritt zur sicheren Bestimmung von über 400 verbreiteten Pilzarten und hebt wichtige Merkmale hervor. Zudem werden essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger detailliert vorgestellt, um Verwechslungen zu vermeiden.

      Grundkurs Pilzbestimmung
    • Grundkurs Gehölzbestimmung

      Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene

      Dieses mittlerweile in 4. Auflage vorliegende Buch ermöglicht das Bestimmen von nahezu allen in Deutschland heimischen sowie der häufigsten kultivierten Bäume und Sträucher auf einfache und praktische Weise und hat damit eine Lücke in der bisherigen Literatur geschlossen, die meist auf reinen Bildvergleichen basiert. Die verwendeten Bestimmungsschlüssel orientieren sich an der aktuellen Auflage von „Fitschen: Gehölzflora“. Sie sind durchgängig farbig bebildert und zu jeder Jahreszeit nutzbar, da neben Blütenmerkmalen auch anhand von Knospen, Früchten und Blättern bestimmt werden kann. Nach ein wenig Übung im Gebrauch mit den gut und verständlich aufgebauten Schlüsseln, ist auch die Bestimmung von „exotischen“ Arten mit Hilfe der „Gehölzflora“ problemlos möglich.

      Grundkurs Gehölzbestimmung
    • Un ouvrage de référence unique et sans équivalent, idéal pour s'initier en profondeur à l'observation sur le terrain. Plus de 800 pages pour identifier 80 familles de plantes, 60 genres et plus de 600 espèces.

      Les bases de la botanique de terrain