Knihobot

Harald Schmid

    Ornamente
    Mosaiken
    Mozart und die große Transformation
    Geschichte
    Dasein
    Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung
    • Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung

      Von Funktionen mehrerer Variablen über Differentialgleichungen bis zur Stochastik

      Das Lehrbuch richtet sich an Studierende technischer Fächer und vermittelt ein tiefes Verständnis der höheren Mathematik. Es beginnt mit der Differential- und Integralrechnung und führt in weitere mathematische Bereiche ein, die für Ingenieurstudiengänge relevant sind. Der Fokus liegt auf Verständlichkeit und Anschaulichkeit, wobei mathematische Methoden durch praktische Problemstellungen aus Physik und Technik veranschaulicht werden. Zahlreiche Anwendungsbeispiele unterstützen das Lernen und die Anwendung der Konzepte.

      Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung
    • Dasein

      Die Orte, an denen wir uns befinden, und was wir aus unserem Ortssein machen können

      • 150 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Auseinandersetzung mit dem Dasein beleuchtet die fundamentalen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt in einer zunehmend destabilisierten Welt. Überbeanspruchung natürlicher Ressourcen und klimatische Veränderungen bedrohen die menschliche Existenz und erfordern eine Neubewertung unserer Rolle im Kontext der Realität. Die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen menschlichen Bedürfnissen und den Gegebenheiten der Natur zu finden, wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Diese Überlegungen sind eng mit der Entwicklung von Leben, Bewusstsein und Wissen verknüpft und prägen unser zukünftiges Dasein auf der Erde.

      Dasein
    • Geschichte

      Der allgemeine Zeitrahmen des menschlichen Existierens. Ein Essay.

      • 150 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Auseinandersetzung mit der Geschichte wird als essenzieller Bestandteil der menschlichen Existenz betrachtet, der sowohl die Evolutions- als auch die Bewusstseinsgeschichte prägt. Anstatt von einem klaren Anfang oder Ende der Geschichte auszugehen, wird diese als ein fortlaufender Prozess verstanden, der im "Wirklichen" aufgeht. Der Autor hinterfragt die universelle Gültigkeit von Naturgesetzen und sieht die Geschichte als ein komplexes Universalspiel, das alle Wirklichkeiten miteinander verbindet. Daraus ergibt sich ein Geschichtsuniversalismus, der das Verständnis unserer Realität grundlegend beeinflusst.

      Geschichte
    • Ausgehend von intarsialen Traditionen der Kunstgeschichte, die auf Sprachspiele, Bewusstseinsspiele, Logikkonstrukte und Realspiele verschiedenster Art übertragen werden, versucht die vorliegende Abhandlung die Grundlagen früherer Texte unter dem Titel Mosaiken und Ornamente auszuweiten und sie mit intarsialen Fragestellungen zu verbinden. Den Ausgangspunkt bildet ein wirklichkeitstextuelles Theorem, das sich seit der Neuzeit in zahllose Einzelrealitäten aufgegliedert hat. Diese haben in ihrer Gesamtausdehnung die menschliche Textik ebenso wie alle übrigen Textverhältnisse in sich vereinnahmt. Die zentrale Fragestellung dieser Abhandlung lautet, inwieweit es möglich ist, die Wirklichkeit der modernen Welt durchschaubar, textierbar und universalisierbar zu machen. In diesem Zusammenhang spielt das Realitätsproblem eine entscheidende Rolle. Die daran gekoppelten intarsialen Strukturen können möglicherweise darüber Auskunft geben, von welchen Voraussetzungen wir ausgehen und in welcher Form die menschliche Textwelt sich den diesbezüglichen Textentwicklungen anzupassen vermag.

      Intarsien
    • Die Abhandlung Arabesken bildet den Abschluss einer vierteiligen Untersuchung, die sich schrittweise den Grundlagen der modernen Welt und deren spielwirklichen Voraussetzungen zu nähern versucht. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit es möglich ist, die Gesamtzahl aller heutigen Textverhältnisse einer Theorieform zuzuordnen, von der sie bereits herkommen und im Laufe ihrer Geschichte entsprechend organisiert, strukturiert und anhand vergegenständlichter Textverhältnisse fassbar und verstehbar wurden. Dabei spielt nicht zuletzt der moderne Wirklichkeitsbegriff eine Rolle, der sich aus Realverhältnissen jeder Art zusammenfügt, sich innerhalb derselben entwickelt und darin anschaubar wird. Sie sind Teile einer Gesamtentwicklung, die sich u. a. in der Geschichte des Lebens, des Denkens und der Sprache vollzogen hat. Dadurch wird nicht zuletzt ein Einblick in die Textprozesse des Wirklichen selbst ermöglicht, die in der modernen Welt auf allen Gebieten fortschreiten. In diesem Zusammenhang rückt zugleich die Frage in den Vordergrund, wie solche Prozesse organisiert, textiert und zukunftsfähig zu machen sind. Die vorliegende Abhandlung versucht im Rahmen spieltheoretischer Überlegungen darauf eine Teilantwort zu geben.

      Arabesken
    • Zeit

      • 173 stránek
      • 7 hodin čtení
      Zeit