Knihobot

Rudolf G. Binding

    13. srpen 1867 – 4. srpen 1938
    Legend der Zeit
    Erlebtes Leben
    Die Blümlein des heiligen Franziskus von Assisi
    Novellen
    Das Heiligtum der Pferde
    Equestrian hymn for my beloved
    • 2019

      Rudolf G. Binding schuf in den Wirren und der Zerstörung des Großen Krieges ein einzigartiges Werk. Eines der wenigen Bücher von dichterischem Klang und Rang, welches nicht beschönigt, sondern inneres Erleben eines Deutschen wiedergibt, der Europas Städte und Kultur zu Schutt und Asche verfallen sah. Aus einer Zeit, die der Nachwelt ewiglich unverstanden bleibt. Der Schriftsteller und Dichter Rudolf G. Binding (1867–1938) meldete sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges als Kriegsfreiwilliger.

      Aus dem Kriege
    • 2013

      Rudolf Binding (1867-1938) stammte aus dem wohlhabenden Großbürgertum der späten Kaiserzeit und war im Ersten Weltkrieg Stabsoffizier. Nach Kriegsende wurde er mit Kriegstagebüchern, autobiografischen Erzählungen und philosophischen Reflexionen rasch sehr populär und galt als typischer Vertreter der Kriegsgeneration. Der vorliegende Band enthält einige von Bindings bekanntesten Erzählungen, darunter die 1944 aufwendig verfilmte Novelle »Der Opfergang«.

      Novellen
    • 2012

      Die Geige

      Vier Novellen

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder antiquarisch sind. Ziel ist es, weltweit 100.000 bedeutende Werke der Weltliteratur in gedruckter Form anzubieten. Diese Initiative wird durch gemeinnützige Literaturprojekte unterstützt, deren Arbeit durch die Verkäufe der Bücher finanziert wird. Damit trägt tredition zur Erhaltung und Verbreitung klassischer Literatur bei.

      Die Geige
    • 2012

      Legenden

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Erzählung spielt an einem Samstagnachmittag im November, als die Engel aufgrund einer himmlischen Verordnung des Herrgottes das Singen einstellen müssen. Der Herrgott hat bemerkt, dass die Engelchöre nicht mehr die gewohnte Harmonie bieten und beschließt, Maßnahmen zu ergreifen, um die Klangschönheit für den Sonntagsgottesdienst zu sichern. Die Engel werden angewiesen, sich nicht übermäßig zu verausgaben und ihre Stimmen zu schonen. Diese humorvolle und fantasievolle Geschichte thematisiert die himmlischen Gepflogenheiten und die Anforderungen des Göttlichen an seine himmlischen Wesen.

      Legenden
    • 1974