Knihobot

Peter Hacks

  • Saul O’Hara
21. březen 1928 – 28. srpen 2003
Der Bär auf dem Försterball
Werke 01. Die Gedichte
Geschichten von Henriette und Onkel Titus
Das Poetische. Kommentierte Werke in Einzelausgaben
Geschichten von Henriette und Onkel Titus. Das Windloch.
Der Bär auf dem Försterball
  • Das bekannteste und beliebteste Kinderbuch von Peter Hacks ist wieder da. Es zeigt die ganze Kunst des Kinderbuchautors Hacks. Und die Geschichte vom Bären auf dem Försterball ist überdies noch zauberhaft illustriert von Walter Schmögner; in dieser Gestalt wurde das 1972 zum ersten Mal erschienene Buch zum Klassiker. Der Eulenspiegel Verlag setzt damit die Reihe seiner Hacks-Kinderbuch-Editionen fort.

    Der Bär auf dem Försterball
  • Der Kapitän gähnt sich vor Langeweile selbst den Wind aus den Segeln. 'Ach, sie sind das Windloch!', sagt Herr Mopp und beschließt, dem Kapitän die Langeweile mit Geschichten zu vertreiben. - 'Sind die spannend?', fragt der Kapitän. - 'Nein', sagt Herr Mopp, 'in keiner Weise. Es sind lauter ganz gewöhnliche Vorfälle...'

    Geschichten von Henriette und Onkel Titus. Das Windloch.
  • Die Sammlung 'Das Poetische' enthält Aufsätze von Peter Hacks aus den Jahren 1959-1966, in denen er sich mit Brecht, Shakespeare und anderen beschäftigt. Im Fokus steht die Frage nach der Bedeutung und Funktion von Kunst. Die Studienausgabe bietet zudem einen Kommentar von Dr. Kai Köhler.

    Das Poetische. Kommentierte Werke in Einzelausgaben
  • Henriette und Onkel Titus sind ein tolles Team, sie hat mehr Phantasie, er mehr Verstand,"aber jeder hat genug von beidem".Weil das so ist, erleben sie gemeinsam die abenteuerlichsten Dinge: sie bauen einen Schneemann, der ihre§Weihnachtspakete versteckt, befreien einen weinenden Stein von seinem Liebeskummer, erfinden eine Denkmaschine und fangen im Stadtpark einen mittelgroßen, hübschen Affen, der natürlich sprechen kann. Denn, so sagt einmal Herr Mopp alias Onkel Titus:"Nichts ist verwirrender als das normale, alltägliche Leben."Peter Hacks'Märchengeschichten von Henriette und Onkel Titus sind irgendwo zwischen Traum und Wirklichkeit angesiedelt und von einer verblüffenden Zeitlosigkeit.

    Geschichten von Henriette und Onkel Titus
  • Der Bär auf dem Försterball

    Großformatige Sonderausgabe

    4,0(1)Ohodnotit

    Der Bär geht fröhlich verkleidet als Förster zu einem Maskenfest im Winter. Die Feier ist ausgelassen, bis die Gesellschaft plötzlich beschließt, Bären zu jagen. Peter Hacks' anarchische Kurzgeschichte, die Kultstatus hat, wird von der Insel-Bücherei mit neuen Bildern von Reinhard Michl neu aufgelegt.

    Der Bär auf dem Försterball
  • Dass Peter Hacks vor allem Dramatiker war, zeigt sich schon beim jungen Dichter: Auf über 60 Funk- und Bühnenstücke beläuft sich sein Schaffen allein bis zu seiner Übersiedlung in die DDR. 1954 avancierte er mit der Verleihung des Dramatikerpreises der Stadt München zur Nachwuchshoffnung der deutschen Bühnen in Ost und West, wie beispielsweise seine Korrespondenz mit dem Berliner Ensemble belegt. Band 1 versammelt die Gedichte, in denen der junge Hacks mit Formen experimentierte: Haikus neben Sonetten, Balladen neben Schlagern, politische neben Liebeslyrik. Besonders der parodistische Umgang mit dem »hohen Ton« macht die Lektüre der Gedichte höchst vergnüglich.

    Gedichte
  • In dieser amüsanten Neuinterpretation des mythologischen Stoffes folgt Prinz Telemach auf der Suche nach seinem Vater Odysseus seinem Lehrer Mentor. Gemeinsam erleben sie spannende Abenteuer und lernen über das Leben, während die Geschichte humorvoll und anspielungsreich die Beziehungen zwischen Eltern, Kindern und Göttern beleuchtet.

    Prinz Telemach und sein Lehrer Mentor