Knihobot

Bert Rürup

    7. listopad 1943
    Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland
    Arbeit 2000
    Vermögensbildung und Altersvorsorge in Deutschland und den USA
    Dicţionar economic german-român
    Agenda 2020. Was jetzt zu tun ist
    Fette Jahre
    • 2013

      Die „Agenda 2020“ von renommierten Experten bietet klare Positionen zu wichtigen politischen Herausforderungen in Deutschland, wie demografische Entwicklung und Energiewende. Ziel ist es, Reformen anzustoßen, um das Gemeinwohl und die Wirtschaft weiterzuentwickeln. Die Empfehlungen sind realistisch und sollen verhindern, dass notwendige Entscheidungen aufgeschoben werden.

      Agenda 2020. Was jetzt zu tun ist
    • 2012

      Fette Jahre

      • 290 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Euro-Krise, Inflation, Fachkräftemangel, Verlust der Mitte und alternde Bevölkerung: Die Diskussion über die wirtschaftlichen Aussichten Deutschlands ist von Angst dominiert. Doch diese Angst ist unbegründet. In Wahrheit stehen Deutschland goldene Jahre bevor - mit guten Wachstumsraten, sinkenden Arbeitslosenzahlen und steigenden Löhnen. Das industriebasierte Geschäftsmodell Deutschlands hat sich als solider erwiesen als der angloamerikanische Finanzkapitalismus. Die deutsche Industrie ist der große Gewinner der Globalisierung - und sie wird auch künftig von der Nachfrage der aufstrebenden Wirtschaftsnationen nach Investitionsgütern profitieren. Rürup und Heilmann zeichnen ein klares Bild der guten Jahre, die vor uns liegen. Sie zeigen auf, welche Reformen noch nötig sind, damit Deutschland die großen Chancen nutzen kann und damit möglichst alle Bürger davon profitieren. Mit einem Vorwort von Peer Steinbrück.

      Fette Jahre
    • 2010

      Inwiefern lässt sich durch eine Stärkung des Wettbewerbs die Effizienz der Gesundheitsversorgung steigern? Welche weiterführenden Reformmaßnahmen sind hierzu geeignet? Wettbewerbspotenziale liegen im preislichen Wettbewerb und einer leistungsorientierten Investitionsfinanzierung von Krankenhäusern. Eine Stärkung des Vertragswettbewerbs mit einer die Leistungssektoren übergreifenden Perspektive sowie eine konsequente Anwendung des Wettbewerbsrechts sind ebenfalls geeignete Instrumente für eine Effizienzsteigerung. Steuerzuschüsse an die GKV dürfen nicht als „fiskalische Lückenfüller“ Effizienzanreize verringern.

      Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland
    • 1993

      Bei sehr vielen Menschen klafft eine Lücke zwischen dem Wissen um die faktische Bedeutung der Ökonomie für das gesamte gesellschaftliche Leben und der individuellen Kenntnis wirtschaftlicher Fakten, Prozesse, Probleme und ihrer Wirkungen. Diese Lücke wird mit dem Lexikon - nun in dritter Überarbeitung - geschlossen. Es informiert kompakt und kompetent über die wichtigsten Begriff der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der empirischen Wirtschaftsforschung.

      Fischer-Wirtschaftslexikon