Knihobot

Karl Felix Wolff

    21. květen 1879 – 25. listopad 1966
    Südtirol
    Dolomiten-Sagen
    Dolomiten Sagen
    König Laurin und sein Rosengarten
    The Dolomites and their legends
    • The Dolomites, part of the Southern Alps, are renowned for their unique rock formations, light hues, and unspoiled nature. UNESCO recognized the Pale Mountains as a World Heritage Site, drawing tourists and nature lovers from around the world each year. This captivating landscape, often cool and daunting, has profoundly influenced its inhabitants, who have cultivated a rich tapestry of myths, legends, and mysteries. These stories, passed down through generations, form an essential part of the Dolomites' cultural heritage, captivating audiences of all ages. This compilation by Karl Felix Wolff (1879-1966), a prominent regional writer and explorer of legends, features well-known tales such as "King Laurin and the Alp-Glow" and "The Kingdom of the Fanes," alongside lesser-known narratives like "The Nightingale of the Sasslong," "Iron Hand," and "Merisana's Wedding." Wolff's journey began with tales shared by an elderly nanny from the Fassa Valley, inspiring him to become a journalist and writer. His relentless exploration of the Dolomites in search of forgotten legends highlights the significance of his work in preserving ancient Ladin myths. He passed away in Bolzano in 1966.

      The Dolomites and their legends
    • 'Auch wenn Südtirol gar nichts anderes hätte als den Rosengarten und die Laurin-Sage, es wäre schon dadurch eines der herrlichsten Länder, so weit die deutsche Zunge klingt' – so hat Wolff selbst das zentrale Thema seiner Dolomitensagen beurteilt. Es ist das unsterbliche Lied vom kleinen rätischen König, der das blonde Edelfräulein Similde in sein Reich holen will, vom unüberwindlichen Gotenkönig Dietrich-Theoderich jedoch bezwungen wird. Da verflucht Laurin seinen Garten und verwandelt ihn in eine Steinwüste – aber in der Dämmerung zeigt sich heute noch die 'enrosadüra', wie es die Ladiner nennen, das Glühen der scheidenden Sonne als letzter Glanz der Rosenpracht von einst.

      König Laurin und sein Rosengarten
    • Es ist das Verdienst des großen Forschers Karl Felix Wolff, dass die Sagen, die sich die Menschen im Land der bleichen Berge erzählt haben, aufgeschrieben wurden. In mühevoller Kleinarbeit hat er vor rund hundert Jahren die Sagen gesammelt. Die Sagen erklären, warum die Dolomiten bleich sind, sie erzählen die Sage vom Aufstieg und Untergang des Fanesreiches, von Moltina und Dolasilla, von Spina de Mul und Ey de Net. Sie erzählen von den Kindern der Sonne, von Soreghina und., von der Nachtigall am Langkofel und vom Zöllner in Karneid. Die Dolomitensagen Karl Felix Wolffs sind Blumen und Blüten der Stille, der Vergangenheit, in der Einsamkeit bleicher Felsen und blumenübersäter Almen gepflückt. Und wenn auch die Dolomitensagen der Form nach Prosa sind, so sind sie doch von einem poetischen Zauber durchwoben, der nicht nur in ihnen, sondern auch in der Landschaft liegt, die ihre Heimat ist. Der Kenner der Dolomiten findet fast alle ihm vertrauten Ausblicke und Naturstimmungen in den Sagen verwoben.

      Dolomiten Sagen