Knihobot

Sabatina James

    1. leden 1982

    Sabatina James žije na hraně života, pronásledovaná kvůli svému přechodu od islámu ke křesťanství. Její život je neustálým útěkem před hrozbami, což ji donutilo k šestnácti stěhováním a současnému životu v utajení a pod policejní ochranou v Evropě. Její zkušenosti ji formovaly do odvážné postavy, jejíž vyprávění odráží hluboké osobní přesvědčení a neochvějnou víru tváří v tvář nepředstavitelnému nebezpečí.

    Sabatina James
    Scharia in Deutschland?
    Nur die Wahrheit macht uns frei
    Šče umreš, zaščoto si ščastliva
    Sterben sollst du für dein Glück. Gefangen zwischen zwei Welten
    Sabatina. Vom Islam zum Christentum - ein Todesurteil
    Sabatina. Chtěla mě zabít vlastní rodina
    • Sabatina prožívá radostná léta dospívání a studií v Linci. I když se považuje za Rakušanku, její rodiče, ortodoxní muslimové, chtějí, aby žila jako správná pákistánská žena vzala si manžela, jehož jí vybere otec, rodila děti, chodila zahalená v burce, potlačila vlastní názory a zapomněla na vyšší vzdělání. Při jedné z cest do své rodné vlasti rodiče Sabatině oznámí, že se v Pákistánu provdá. Dívka se vzbouří a v tu chvíli proti sobě poštve celé příbuzenstvo. Podle starého zvyku má být zabita, aby čest rodiny byla zachráněna.

      Sabatina. Chtěla mě zabít vlastní rodina
    • "Meine Kindheit? Normal. Durchschnittlich. Österreichisch. Wir lebten im tiefsten Mühlviertel, wo ich zur Schule ging, Freunde hatte und einbehütetes, normales Leben führte - wie alle Mädchen in meinem Alter. Doch kurz nach meinem 16. Geburtstag wurde alles anders: Meine Eltern verschleppten mich nach Pakistan, weil ich ihnen zu westlich war. Sie wollten aus mir ein pakistanisches Mädchen machen. Ich kam in eine Koran-Schule, wurde geschlagen, misshandelt und zu meinem 17. Geburtstag gegen meinen Willen mit meinem Cousin verheiratet. Als ich durch eine Reihe wunderbare Erlebnisse zu Jesus fand und Christin wurde, traf mich die Antwort des Islam; ein Todesurteil. - Vor zwei Jahren flüchtete Sabatina James, 21, aus ihrem Martyrium. Heute lebt sie als so genanntes U-Boot in Wien. Hier erzählt sie ihre tragische Geschichte.

      Sabatina. Vom Islam zum Christentum - ein Todesurteil
    • Sabatina James beschreibt ihre Kindheit im Mühlviertel als normal, bis sie nach Pakistan verschleppt wurde, um als pakistanisches Mädchen erzogen zu werden. Dort erlebte sie Gewalt und Zwangsheiratsdruck. Durch ihren Glauben an Jesus fand sie Hoffnung, musste jedoch um ihr Leben fürchten. Heute lebt sie in Wien und erzählt ihre Geschichte.

      Sterben sollst du für dein Glück. Gefangen zwischen zwei Welten
    • Als Jugendliche sollte Sabatina James in Pakistan zwangsverheiratet werden. Doch ihr gelang die Flucht, und sie konvertierte zum Christentum. Heute setzt sich die bekannte Aktivistin und Publizistin mit ihrem Verein Sabatina e. V. für die Rechte muslimischer Frauen und Mädchen ein. Immer wieder meldet sie sich in der Debatte um Integration zu Wort und kritisiert den mangelnden Willen vieler Muslime, sich in die westliche Gesellschaft einzufügen. Aber auch uns hält sie den Spiegel vor und fordert uns auf, nicht aus einer falsch verstandenen Toleranz heraus unsere Werte wie Demokratie und Freiheit aufs Spiel zu setzen.

      Nur die Wahrheit macht uns frei
    • Islamunterricht an deutschen Schulen. Öffentliche Aufrufe zum Mord an Andersgläubigen. Forderungen, auch in Deutschland die Scharia einzuführen. Greifen radikale Islamisten immer mehr unsere demokratische Ordnung an? Sabatina James, Aktivistin und Publizistin, warnt vor den Folgen unserer grenzenlosen Toleranz und erklärt, warum genau das gravierende Folgen haben kann.

      Scharia in Deutschland?
    • Mi historia trata de amor, de fe, de conflictos que surgen cuando se crece en Europa y hay que seguir viviendo como si se estuviera en un país islámico.

      Del islam al cristianismo
    • Sabatina James erzählt ihre bewegende Geschichte, das anrührende Schicksal einer starken Frau zwischen zwei Welten: Aufgewachsen als Tochter einer muslimischen Familie in einem kleinen Dorf in Österreich, kann sich Sabatina gut in die westliche Gesellschaft integrieren. Ihre Eltern aber lehnen ihr Art zu leben ab und schicken sie mit 16 auf eine Koranschule nach Pakistan. Dort wird sie geschlagen und misshandelt. Als Sabatina auch zwangsverheiratet werden soll, flieht sie aus dem Martyrium und kehrt nach Europa zurück. Doch trifft sie dort die harte Antwort des Islam umso mehr: Ihre Familie kündigt an, sie töten zu wollen. Erneut muss sie fliehen ...

      Sterben sollst du fur dein Gluck
    • Sabatina beschreibt ihren Kampf gegen frauenverachtende Traditionen im Islam und die Bedrohungen, denen muslimische Frauen in Europa ausgesetzt sind. Sie erzählt von den Geschichten derjenigen, die unter Druck stehen, und berichtet von ihrem eigenen Weg zu einem freien, selbstbestimmten Leben.

      Tränenhochzeit. Muslimas zwischen Ehre und Tod - Eine junge Frau klagt an