Knihobot

Siegfried J. Schmidt

    28. říjen 1940
    Das Projekt
    Grundriss der empirischen Literaturwissenschaft 2
    Mattelschweiger
    Gedächtnis
    Kognition und Gesellschaft
    Člověk stroj a báseň. Racionální strategie v experimentální poezii.
    • Kognition und Gesellschaft

      Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2

      5,0(1)Ohodnotit

      Dieser Sammelband stellt den interdisziplinären Diskussionsstand in Deutschland zu Beginn der 90erJahre vor. Philosophen, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler berichten über aktuelle Forschungen aus ihren Bereichen zu den Schwerpunktthemen Theorieentwicklung, Methodologie und empirische Anwendung konstruktivistischer Konzepte.

      Kognition und Gesellschaft
    • »Kultur als Gedächtnis«, »soziales Gedächtnis«, »das Gedächtnis als unser wichtigstes Wahrnehmungsorgan« sind einige der wichtigsten Schlagworte der interdisziplinär und international geführten Debatte in der Gedächtnisforschung. Zu den zentralen Aspekten dieser Forschung gehören Themen wie »Gedächtnis und Bewußtsein«, »Gedächtnis und Identität«, »Gedächtnis und Kultur«. Was aber wissen wir – in einem erfahrungswissenschaftlich strengeren Sinne – bis heute über Architektur und Funktion des Gedächtnisses? Stellt man diese Frage Neurobiologen und Psychologen, so ist die Antwort eher ernüchternd; befragt man Philosophen und Kulturhistoriker, fällt die Antwort weitgehend spekulativ aus. Aus der Sicht der in diesem Band enthaltenen interdisziplinären Beiträge haben informationstechnische Gedächtnismodelle sowie Gedächtnismodelle auf der Grundlage von Engramm- oder Repräsentationsvorstellungen an Plausibilität eingebüßt. Vielmehr werden Modelle favorisiert, die Gedächtnistätigkeit nicht mehr als Aufbewahrungs-, sondern als Konstruktionsarbeit konzeptualisieren.

      Gedächtnis
    • S. J. Schmidt präsentiert in seinem "Projekt" eine Praxis des offenen Schreibspiels ohne festen Plan. In 80 kurzen Tagesnotizen reflektiert er über die philosophischen Hintergründe und existenziellen Aspekte seines Schreibens, das als kontrollierter Ausdruck von gedanklichem Wildwuchs dient.

      Das Projekt
    • S. J. Schmidt unternimmt in diesem Buch den Versuch, durch eine konsequente Orientierung auf Prozesse und Beobachter den klassischen Konstruktivismus von seiner Fixierung auf Befunde der Biologie und der Kognitionswissenschaften zu lösen und als eine sich selbst fundierende und auf sich selbst anwendbare Theorie zu konzipieren. Deren Problemlösungstauglichkeit wird an der Analyse zentraler Aspekte der Philosophie erprobt, wobei eine nicht-dualistische Argumentationsweise angewandt wird. Insgesamt liefert dieser Ansatz eine rational nachvollziehbare Lesart der These von unserer Konstruktion von Wirklichkeit.

      Geschichten und Diskurse
    • Unternehmenskultur

      Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen

      Wer die Wirtschaft nicht kulturell zu verstehen lernt, kann langfristig die Wirtschaft weder verstehen noch wirtschaftlichen Erfolg haben. So lautet das Resultat dieser kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Prozessen, die wir >Unternehmen nennen. Dabei geht es nicht um eine Alternative zur Analyse der wirtschaftlichen Seite von Unternehmen, sondern um deren Fundierung. Die Kultur eines Unternehmens - so der Grundgedanke dieses Buches - sollte nicht als ein Bereich oder eine Komponente betrachtet werden; vielmehr gilt es zu sehen, daß ein Unternehmen nur dann funktioniert, wenn es über ein konsistentes Programm der Selbststeuerung bzw. der Lösung seiner zentralen Probleme verfügt. Dieser Grundgedanke legt die Theoriestrategie nahe, nicht von für kulturell gehaltenen Phänomenen auf die Kultur

      Unternehmenskultur