Knihobot

Andreas Nachama

    27. listopad 1951
    Judentum für Dummies
    Patterns of Jewish Life
    Basiswissen Judentum
    Jews in Berlin
    Jiddisch im Berliner Jargon
    Reichssicherheitshauptamt und Nachkriegsjustiz
    • Reichssicherheitshauptamt und Nachkriegsjustiz

      Das Bovensiepen-Verfahren und die Deportationen der Juden aus Berlin

      5,0(1)Ohodnotit

      Die Generalstaatsanwaltschaft beim Kammergericht Berlin (West) ermittelte ab 1963 systematisch gegen ehemalige Angehörige des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA). Einen Teil des Verfahrens bildete der „Bovensiepen-Prozess“ gegen den ehemaligen Chef der Berliner Gestapo und einige seiner früheren Mitarbeiter. Die Autoren des Bandes geben einen Überblick über die justizielle Ahndung von Verbrechen des RSHA nach 1945, zeichnen den Verlauf des Bovensiepen-Verfahrens nach und analysieren, warum das Verfahren scheiterte. Sie gehen auch der Frage nach, warum die Öffentlichkeit gerade vom Bovensiepen-Prozess kaum Notiz nahm. Aus Zeugenaussagen jüdischer Überlebender ergeben sich zudem detaillierte Einblicke in das „Wissen“ vom Holocaust.

      Reichssicherheitshauptamt und Nachkriegsjustiz
    • Jiddisch im Berliner Jargon

      • 70 stránek
      • 3 hodiny čtení
      4,3(11)Ohodnotit

      Was man heute als Jiddisch bezeichnet, ist die Sprache der Juden Osteuropas. Seit dem von Moses Mendelssohn initiierten Aufbruch aus dem Ghetto sprechen die in Deutschland lebenden Juden deutsch – im Geschäftsverkehr ebenso wie zu Hause. Das Jiddische hatte Einfluss auf die Umwelt, in der es gesprochen wurde. Die jüdischen Gemeinschaften waren Bestandteil dieser Umwelt und prägten sie mit. Das hier beschriebene Idiom, das Jiddische im Berliner Jargon, ist allen Berlinern geläufig. Mit Augenzwinkern erklärt der Berliner Rabbiner Dr. Andreas Nachama aus dem Alltag bekannte Begriffe und ihre Herkunft. Die Wortgeschichten sind nicht nur zum Schmunzeln, sondern überraschen oft mit ihrer Erklärung. Historische Einsprengsel vermitteln zusätzlich Einblicke in das Alltagsleben der Juden in Berlin.

      Jiddisch im Berliner Jargon
    • Jews in Berlin

      • 307 stránek
      • 11 hodin čtení
      4,0(6)Ohodnotit

      Includes bibliographical references (pages 294-300) and index.

      Jews in Berlin
    • Das umfassende Lehrbuch der jüdischen Religion für unsere Zeit führt ein in die Geschichte des Judentums, erklärt seine bleibende Botschaft, stellt die jüdischen Feste und Gebräuche vor und erläutert, was es heute heißt, als Jude zu leben. „Basiswissen Judentum“ wird als Lehrbuch der jüdischen Religion von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz beim Zentralrat der Juden in Deutschland und vom Abraham-Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam empfohlen.

      Basiswissen Judentum
    • Patterns of Jewish Life

      Jewish Thoughts and Beliefs , Life and Work with the Cultures of the World

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení
      Patterns of Jewish Life
    • Das Buch von Rabbiner Andreas Nachama und Hartmut Bomhoff bietet umfassende Informationen über das Judentum, einschließlich Glaubensvorstellungen, Traditionen und Bräuchen von der biblischen Zeit bis heute. Es beleuchtet die Entwicklung jüdischer Geschichte, wichtige Persönlichkeiten und Schriften sowie die universelle Bedeutung jüdischer Ethik und die aktuelle Situation der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.

      Judentum für Dummies
    • Das Herz jüdischer Glaubenspraxis - für den gemeindlichen oder privaten Gebrauch - Die Gebetstexte durch das jüdische Jahr in einer zeitgemäßen, leicht verständlichen Übertragung - Klar gegliedert und übersichtlich gestaltetEin Gebetbuch ist der öffentlichste und zugleich der intimste Ausdruck jüdischer Wertvorstellungen und Erfahrungen. Es ist der beste Zugang, um einen Einblick in die Seele des jüdischen Glaubens zu erhalten, ist aber gleichzeitig auch ein Zeugnis der täglichen Kämpfe, die in dieser Seele stattfinden. In diesem vierbändigen Jüdischen Gebetbuch eröffnet sich die reiche Tradition des jüdischen Gottesdienstes in einer leicht erschließbaren Form und einer ausdrucksvollen deutschen Übersetzung, die die poetische Sprachkraft des Originals bewahrt. Es ist die wesentliche Grundlage der jüdischen Glaubenspraxis, das die Gebetstexte durch das gesamte jüdische Jahr zugänglich macht. Der erste Band versammelt die Gebete für Werktage und Schabbat. Band 2 enthält Pessach, Schawuot und Sukkot, Band 3 Rosch Haschana (Neujahrsfest) und Band 4 Jom Kippur (Versöhnungstag). Ausstattung: Mit Lesebändchen

      Schabbat und Werktage
    • - Die Gebetstexte für die Wallfahrtsfeste in einer zeitgemäßen, leicht verständlichen Übertragung; klar gegliedert und übersichtlich gestaltetEin Gebetbuch ist der öffentlichste und zugleich der intimste Ausdruck jüdischer Wertvorstellungen und Erfahrungen. Es ist der beste Zugang, um einen Einblick in die Seele des jüdischen Glaubens zu erhalten, ist aber gleichzeitig auch ein Zeugnis der täglichen Kämpfe, die in dieser Seele stattfinden.In diesem vierbändigen Jüdischen Gebetbuch eröffnet sich die reiche Tradition des jüdischen Gottesdienstes in einer leicht erschließbaren Form und einer ausdrucksvollen deutschen Übersetzung, die die poetische Sprachkraft des Originals bewahrt. Es ist die wesentliche Grundlage der jüdischen Glaubenspraxis, das die Gebetstexte durch das gesamte jüdische Jahr zugänglich macht.Der zweite Band versammelt die Gebete für die Wallfahrtsfeste. Ausstattung: Mit Lesebändchen

      Jüdisches Gebetbuch Hebräisch-Deutsch 02. Pessach/Schawuot/Sukkot
    • 'Das Buch ist anregend, weil beide Autoren auf der Höhe der Zeit argumentieren und nicht mit verstaubten Floskeln daherkommen!' buecheraendernleben.de, Christian Döring

      Du bist mein Gott, den ich suche