Knihobot

Markus Wolf

    19. leden 1923 – 9. listopad 2006
    Markus Wolf
    Geheimnisse der russischen Küche
    Freimaurertum bei Puškin
    Mentale Stressreduktion -
    Misfit Severina
    HOW TO WOMO
    Šéf špionáže v tajné válce
    • Šéf špionáže v tajné válce

      • 382 stránek
      • 14 hodin čtení
      3,7(42)Ohodnotit

      Kniha Šéf špionáže v tajné válce je riskantní akcí. Jako úspěšný šéf tajné služby jsem považován za symbolickou postavu, a proto musím počítat s velkým očekáváním čtenářů. Jedni budou očekávat encyklopedii tohoto druhého nejstaršího řemesla, druzí cosi podobného filmu o Jamesi Bondovi nebo špionážnímu trilleru. Hrdinové těchto filmů a knih mají asi tolik společného se skutečnými aktéry zpravodajských služeb jako pohádková zvířátka Walta Disneye se světem zvířat lasů, stepí a savan. Nervy šefa takové služby jsou ve skutečnosti podstatně více opotřebovány než nervy filmových hrdinů, a jejich akce probíhají v ideálním případě bezhlučně a nepozorovaně.

      Šéf špionáže v tajné válce
    • HOW TO WOMO

      Camper, Van & Wohnmobil für Einsteiger - Planen, packen, durchstarten!

      5,0(1)Ohodnotit

      Wohnmobiles Reise-Know-how für Einsteiger Millionen Deutsche entdecken das Reisen im Wohnmobil. Ob im XXL-Wohnbus mit Garage für den Smart oder mit cool und praktisch ausgebautem Van: In diesem Buch findet man alles, was man zum mobilen Reisen wissen muss. Beruflich oder privat, solo oder als Pärchen, mit Freunden oder Familie, die Wohnmobilreise bietet unendliche Möglichkeiten und stellt einen zugleich vor viele Herausforderungen. Mieten oder kaufen? Sommer- oder Wintercamping? Was muss ich vorm Start im rollenden Zuhause bedenken? Welche Gesetze der Wildnis sind beim Stehen im Gelände zu beachten? Wie bleibe ich vor Ort mobil, und wie kriege ich Internetanschluss? Der bekannte Vanlife-Blogger Markus Wolf lässt keine Fragen offen: WoMoWissen to go!

      HOW TO WOMO
    • Misfit Severina

      Band 1: The Misfit Girl

      5,0(1)Ohodnotit

      Sechsundzwanzig Jahre jung, eine Lebefrau, eine ausrangierte Kinder- und Jugendbuchautorin, ein Börsengenie, ein gebürtiger Wirtschaftsflüchtling aus Russland und ein Beziehungs-Muffel, das ist Severina Svoboda. Vom lieben Gott eigentlich in jeglicher Hinsicht so reich gesegnet, dass fast jede Frau auf sie neidisch werden könnte: finanziell völlig abgesichert, was auch der Grund dafür ist, dass sie sich von nichts und niemandem sagen lässt, was sie zu tun oder zu lassen hat. Sie sieht so umwerfend aus, dass sie beinahe schon der fleischgewordene Traum jedes Hetero-Mannes ist, was sie auch weitestgehend ausnutzt, um ein sehr ausschweifendes Sexualleben zu führen. Durch einen angeborenen Defekt ihrer Schilddrüse kann sie eine zuckerreiche Ernährungsweise an den Tag legen, von der andere Menschen einen Diabetes Typ Zwei bekommen würden, und ist trotzdem nah am Untergewicht. Und auch sonst denkt Severina, sie könne es in jeder Hinsicht im Alleingang mit der ganzen Welt aufnehmen. Also, insofern es sich dabei nicht um eine sportliche Aktivität handelt. Doch als Severina dann zum ersten Mal in ihrem Leben die Erfahrung macht, sich zu verlieben, steht ihre bisher so perfekte Welt auf einmal auf dem Kopf, und sie bekommt es zu spüren, dass es doch ein paar Dinge mehr in der Welt gibt, die eben nicht unter ihrer vollen Kontrolle stehen. Zum Beispiel, wie schmerzhaft es sein kann, etwas zu begehren und es nicht zu bekommen, oder wie peinlich und demütigend es sein kann, aufgrund dessen Dinge zu tun oder zu sagen, weil man gerade einfach nicht klar denken kann. Als auch noch genau dann, als Severina es am allerwenigsten gebrauchen kann, ihr Vater wieder auftaucht, der sie und ihre Mutter einfach über Nacht hat sitzen lassen, als sie fünf Jahre alt war, und ihr obendrein noch erklärt, dass er gerade auf der Flucht vor seiner mehr als düsteren Vergangenheit ist, wird das neue Chaos in Severinas Leben perfekt, und sie steht einer Menge Problemen gegenüber, mit denen sie sich zuvor noch nie herumplagen musste.

      Misfit Severina
    • Mentale Stressreduktion -

      Ein Blick hinter die Kulissen

      5,0(1)Ohodnotit

      Jeder kennt ihn, jeder hat ihn, keiner will ihn – Stress in all seinen Facetten. Ob es das vielfach zitierte „Ich habe keine Zeit“ ist oder ich mich über andere Menschen aufrege oder ich enttäuscht bin, weil meine Arbeit nicht anerkannt oder wertgeschätzt wird – jeder hat hierbei mit Sicherheit schon Erfahrung sammeln können. Doch was steckt eigentlich genau hinter all dem Stress-empfinden? In diesem Buch bekommen Sie Erkenntnisse über die 10 häufigsten Stressoren sowie deren Betrachtungsweise bis hin zur eigentlichen Ursache. Die Lösung des Problems – darin unterscheidet sich dieser Ratgeber von anderen - wird bis zum Ende gedacht und hört nicht bei den Handlungsansätzen auf. Welche Rolle spielt dabei die Prägung, also die Vergangenheit eines Menschen? Haben Glaubenssätze etwas mit dem Stressempfinden zu tun? Sind evtl. sogar Emotionen Bestandteil eines ganzheitlichen Lösungsansatzes? Ein Blick hinter die (Stress-) Kulissen ermöglicht es Ihnen, das (Stress-) Übel an der Wurzel zu packen, um gelassener und selbstbestimmter Ihr Leben zu gestalten. Seien SIE der Gestalter Ihres Lebens!

      Mentale Stressreduktion -
    • In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

      Freimaurertum bei Puškin
    • Kochkunst und Nachrichtendienst liegen keineswegs so weit auseinander, wie viele glauben möchten. Was der einen Küche die Gerüche, sind der anderen die Gerüchte und Geheimnisse … Die Wolfsche Liaison mit der russischen Küche kam nicht von ungefähr: er verbrachte seine Kindheit und Jugend während des Nationalsozialismus im Moskauer Exil. Wer viele Jahre mit den Russen nicht nur Brot und Salz geteilt hat, erfährt so einiges über die Mysterien ihrer Kochkunst. Und darum geht es in Markus Wolfs kulinarischen Offenbarungen ebenso sehr um Diplomatie und Geselligkeit, um Perestroika und Trinksprüche wie um ganz handfeste Rezepte, z. B. für Borstsch oder Pelmeni. Nicht zu vergessen die hochprozentigen Getränke für den unstillbaren Durst der russischen Seele. Und nebenbei erzählt Wolf auch aus seinem abenteuerlichen Leben rund ums Kochen auf vielen Flammen, an denen sich so mancher schon die Finger verbrannt hat …

      Geheimnisse der russischen Küche
    • Als Markus Wolf in der Silvesternacht des Jahres 1988 zusammen mit seiner Familie das neue Jahr begrüßt, ahnt er gleich allen anderen Menschen in Ost und West nicht, dass am Ende dieses Jahres alles ganz anders sein wird: Das Politbüro wird entmachtet sein, die SED wird in ihrer zuletzt völlig erstarrten Form nicht mehr existieren, der Warschauer Vertrag wird zerbröckeln, freie Wahlen im bürgerlichen Sinne, eine Währungsunion mit der Bundesrepublik und die schließliche Vereinigung kündigen sich an. Dieses seit langem vergriffene Buch ist nicht nur Chronik des alles verändernden Jahres 1989 aus der Sicht eines prominenten DDR-Bürgers, es ist auch Niederschrift privatester Vorgänge und persönlichster Gedanken sowie zeitgeschichtliche Ergänzung zum zwischenzeitlich veröffentlichten großen Memoirenband eines der berühmtesten 'Spionagechefs im geheimen Krieg'.

      In eigenem Auftrag
    • Welchen Stellenwert haben Freunde im Leben eines Geheimdienstchefs? Kann man in dieser Position überhaupt wahre Freunde haben? Und kann man mit ihnen offene und ehrliche Gespräche führen? Markus Wolf, ehemaliger DDR-Spionagechef, gibt in seinem hochinteressanten Lebensrückblick frei von Agenten- Klischees umfassend Antwort. „Wolfs persönlichstes Buch“ DER SPIEGEL

      Freunde sterben nicht
    • Man without a face

      • 460 stránek
      • 17 hodin čtení
      4,0(348)Ohodnotit

      For decades, Markus Wolf was known to Western intelligence officers only as "the man without a face." Now the legendary spymaster has emerged from the shadows to reveal his remarkable life of secrets, lies, and betrayals as head of the world's most formidable and effective foreign service ever. Wolf was undoubtedly the greatest spymaster of our century. A shadowy Cold War legend who kept his own past locked up as tightly as the state secrets with which he was entrusted, Wolf finally broke his silence in 1997. Man Without a Face is the result. It details all of Wolf's major successes and failures and illuminates the reality of espionage operations as few nonfiction works before it. Wolf tells the real story of Gunter Guillaume, the East German spy who brought down Willy Brandt. He reveals the truth behind East Germany's involvment with terrorism. He takes us inside the bowels of the Stasi headquarters and inside the minds of Eastern Bloc leaders. With its high-speed chases, hidden cameras, phony brothels, secret codes, false identities, and triple agents, Man Without a Face reads like a classic spy thriller—except this time the action is real.

      Man without a face
    • Eine lebende Legende bricht ihr Schweigen: Markus Wolf, der Mann ohne Gesicht. Der Meisterspion des 20. Jahrhunderts erzählt seine persönliche Geschichte. Der ehemalige Chef des Auslandsspionagedienstes der DDR enthüllt in seinen Erinnerungen erstmals die geheimen, die wahren Strategien der Geheimdienste, ihre Tricks, ihre Triumphe und Niederlagen in einem gefährlichen Spiel. Jetzt tritt er aus dem Schatten und zeigt sein Gesicht.

      Spionagechef im geheimen Krieg