Knihobot

Thomas Samuel Kuhn

    18. červenec 1922 – 17. červen 1996

    Thomas Kuhn byl vlivný myslitel, který zásadně proměnil způsob, jakým chápeme vývoj vědy. Jeho dílo se zaměřuje na dynamiku vědeckého poznání, odhalující, že pokrok není vždy přímý a lineární. Kuhn popsal, jak vědecké komunity fungují v rámci „paradymat“ – souborů přijímaných teorií a metod. Změna těchto paradigmat, často spojená s „vědeckými revolucemi“, představuje klíčový mechanismus posunu vědeckého poznání, který často probíhá bez přísně logického odůvodu.

    Thomas Samuel Kuhn
    La revolución copernicana
    The Essential Tension
    Die Selbstverständlichkeit der Welt
    The Copernican Revolution
    Gruppendiskussionen
    Struktura vědeckých revolucí
    • Struktura vědeckých revolucí

      • 206 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,0(1100)Ohodnotit

      T. S. Kuhn byl jedním z nejvlivnějších myslitelů druhé poloviny 20. století. Jeho Struktura vědeckých revolucí, v níž vypustil do světa slovo paradigma, se sama stala paradigmatickým dílem, vzorem pro další práci o autoritě, dějinách a filosofii vědy. Vyvolala nadšené i odmítavé reakce.

      Struktura vědeckých revolucí
    • Gruppendiskussionen

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,0(2)Ohodnotit

      Gruppendiskussionen gehören zu den Grundpfeilern qualitativer Forschung – sowohl im akademischen als auch im angewandten Kontext wie z. B. der Markt- und Medienforschung. Gruppendiskussionen übernehmen etwa eine zentrale Rolle, wenn es um die (Weiter-)Entwicklung der modernen Alltagswelt geht, wie zum Beispiel der Optimierung von Dienstleistungen, Produkten, Markenführung, Fernsehformaten, Kinofilmen oder politischen Programmen. Das Buch gibt eine Einführung und dient als Praxis-Handbuch für die Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung von Gruppendiskussionen in sozialwissenschaftlichen und wirtschaftspsychologischen Kontexten. Zur Veranschaulichung werden zahlreiche Praxisbeispiele gegeben. Auf der Basis der Reflexion zahlreicher Studien werden typische Fehler und Fallgruben identifiziert und praktische Tipps zu Leitfadenerstellung, Moderation, Analyse und Fundierung von Beratung abgeleitet.

      Gruppendiskussionen
    • The Copernican Revolution

      • 315 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,1(713)Ohodnotit

      For scientist and layman alike this book provides vivid evidence that the Copernican Revolution has by no means lost its significance today. Few episodes in the development of scientific theory show so clearly how the solution to a highly technical problem can alter our basic thought processes and attitudes.

      The Copernican Revolution
    • Markus Gabriels Abrechnung mit konstruktivistischen und relativistischen Positionen wurde lange erwartet. Um so enttäuschender fällt sein eigener Vorschlag eines „Neuen Realismus“ aus. Der Autor Thomas Kühn streitet für die „Existenz der Welt“, übt Kritik am Konstruktivismus und weist sowohl Gabriels Kritik am Monismus als auch seine „Sinnfeldontologie“ zurück - nicht ohne einen eigenen Vorschlag zu machen.

      Die Selbstverständlichkeit der Welt
    • The Essential Tension

      • 390 stránek
      • 14 hodin čtení
      4,0(131)Ohodnotit

      "Kuhn has the unmistakable address of a man, who, so far from wanting to score points, is anxious above all else to get at the truth of matters."—Sir Peter Medawar, Nature

      The Essential Tension
    • The Truth About the Truth

      De-confusing and Re-constructing the Postmodern World

      • 272 stránek
      • 10 hodin čtení

      Includes essays and excerpts from the works of prominent modern thinkers such as Umberto Eco, Jacques Derrida, and Isaiah Berlin among others.

      The Truth About the Truth
    • Das Kupferhaus

      Roman

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      Mit fünf Jahren wird Robert in ein DDR-Kinderheim zwangseingewiesen und verbringt dort zwei lange, einsame Jahre. Erst nach der Familienzusammenführung erfährt er die wahren Hintergründe seines Schicksals. Jahre später bahnt sich eine persönliche Tragödie an.

      Das Kupferhaus
    • Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen

      Aktuelle Regelungen, Praxisbeispiele, bauphysikalische Gesichtspunkte

      • 560 stránek
      • 20 hodin čtení

      Das Fenster hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten von der einfach verglasten Rahmenkonstruktion zu einem mit Dämmkern versehenen dreifachverglasten energieeffizienten Bauelement entwickelt und somit auch die Anforderungen an die Montage erhöht: moderne Baustoffe mit besseren Wärmedämmeigenschaften und zunehmender Porosität, Fensterprofile mit immer größeren Bautiefen, Zunahme der Glasgewichte durch größere Scheiben und Mehrfachverglasung, neue Normen. Das Fenster ist wesentlicher Teil einer funktionalen Gebäudehülle, die dem Schallschutz, Feuchteschutz und Wärmeschutz Rechnung tragen muss. Erfahrungswerte allein reichen für diese neuen (Befestigungs-) Situationen in der Praxis häufig nicht mehr aus. Dieses Buch enthält detaillierte Erläuterungen über die Anforderungen und die Ausführung von Fensterbefestigungen in verschiedenen Verankerungsgründen und für die Ausbildung der Anschlussfugen. Die aktuell geltenden Regelwerke werden vorgestellt. Ergänzend ist der allgemeine Kontext des derzeit geltenden Baurechts dargestellt, wobei die immer wieder auftauchenden Fragen kurz und prägnant aus Sicht eines Juristen beantwortet werden. Vor allem in der Altbausanierung können Entscheidungen über die Montage oftmals nur vor Ort getroffen werden. Es zeigt sich, dass es keine "Patentrezepte" gibt. Das Buch liefert mit detaillierten Praxisbeispielen und umfangreichen Hintergrundinformationen hilfreiche Argumente für die konstruktive Diskussion zur Lösung von Befestigungs- und Abdichtungsaufgaben bei der Fenster- und Türenmontage. Das Buch ist eine nützliche Hilfestellung bei der individuellen Planung und Ausführung von Bauprojekten und zeigt auf, warum es immer öfter erforderlich ist, bereits in der Planungsphase die Randbedingungen zu betrachten, welche in der Bauphase die sichere und dauerhafte Montage der Fenster gewährleisten können. Dabei schöpfen die Autoren aus ihrem reichen Erfahrungsschatz aus der täglichen Planungs- und Ausführungspraxis sowie aus Versuchen und der Produktentwicklung. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT VORWORT EINLEITUNG TEIL 1: BEFESTIGUNG VON FENSTERN UND TÜREN 1 Anforderungen an die mechanische Befestigung: Einführung ? Definition ?Fenster? 2 Regelwerke Standardfälle Sonderfall Korrosionsschutz VOB/C Gütesicherung - RAL-GZ 695 Normenreihe DIN 18008 Glas im Bauwesen Normenreihe DIN 18040 Barrierefreies Bauen Produktnorm DIN EN 14351-1 DIN 18055 Anforderungen und Empfehlungen an Fenster und Außentüren ift-Richtlinie DIN 18104 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte 3 Einwirkungen auf ein Fenster 4 Prüfung von Befestigern für Fenster am Gesamtsystem Windlast Bedienkräfte Mechanische Festigkeit Dauerfunktion Differenzklimaverhalten Stoßfestigkeit 5 Praxisbeispiel 1a: Fensterbefestiger - Abschätzung der Einwirkungen 6 Konzept zur Ermittlung der Tragfähigkeit eines Fensterbefestigers Statisches Modell Versagensstellen Ermittlung von Bemessungswerten für freie Schraubenlängen 7 Praxisbeispiel 1b: Fensterbefestiger ? Bemessung am Beispiel der AMO-Combi Schraube 8 Befestigung von absturzsichernden Fensterelementen DIN 18008 Teil 4, ETB-Richtlinie, Nachweisführung für die Befestigung, 9 Praxisbeispiel 2 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit unterer Festverglasung 10 Bestimmung der Dübeltragfähigkeit in der Fensterlaibung auf der Baustelle Versuche am Bauwerk, Verantwortlichkeiten, TR Durchführung und Auswertung, Bestimmung des Verankerungsgrunds 11 Praxisbeispiel 3 - Befestigung eines absturzsichernden Fensterelements mit vorheriger Ermittlung der Dübeltragfähigkeit 12 Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall 13 Praxisbeispiel 4 - Fenstermontage in der Dämmebene mit Konsolen aus Metall 14 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung ? Übersicht zum vorhandenen Regelwerk 15 Montage von Fenstern und Türen mit Anforderungen an die Einbruchhemmung - Erfahrungen aus Versuchen TEIL 2: ABDICHTUNG VON FENSTERN UND TÜREN 16 Bauphysikalische Anforderungen 17 Berechnung wärmeschutztechnischer Kennwerte 18 Praktische Umsetzung Neubau - Altbau - Leitdetails Anschlussausbildung TEIL 3: KURZER STREIFZUG DURCH DAS BAURECHT 19 Allgemeines zum Baurecht 20 Zivilrechtliche/vertragsrechtliche Fragen 21 Normen im bauaufsichtlichen System 22 Deutsche Anforderungen an bauliche Anlagen 23 Deutsche Anforderungen an Bauprodukte 24 Europäische Anforderungen an Bauprodukte 25 Differenzen zwischen europäischen und nationalen deutschen Anforderungen an Bauprodukte LITERATUR STICHWORTVERZEICHNIS ANHANG: TABELLEN UND DETAILS FÜR DIE THERMISCHE BEWERTUNG VON FENSTERANSCHLUSSSITUATIONEN Monolithische Bauweise Außengedämmte Bauweise Kerngedämmte Bauweise Altbauanschlusssituationen Stumpfer Anschlag Innenanschlag Klinkervorsatzschale Ausbildung und Abdichtung von Bauteilanschlussfugen

      Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen
    • Der eigene Wille in der Moral

      Versuche über das Gute

      • 296 stránek
      • 11 hodin čtení

      Mit Witz und Scharfsinn entfaltet Thomas Kühn seine These vom Wollen als Wurzel der Moral, als "missing link" zwischen dem Sein und dem Sollen. Er erneuert die These, dass die Welt von moralischen Tatsachen bevölkert sei, deren Urheber wir seien. Diese beiden Ideen erörtert er anhand so brisanter Themen wie der Präsidentschaft Trumps, des Aufstiegs der AFD, der Diskussion um die Willensfreiheit und der Gefahren theologischer Politik und Moral. Für alle Leser mit Interesse an Philosophie, Moral und Politik.

      Der eigene Wille in der Moral