Téměř každý má sklon odkládat věci a hrnout před sebou nevyřízené povinnosti. Pro tuto vlastnost existuje označení prokrastinace (z latinského cras – zítra), v anglicky mluvících zemích je známá pod označením LOBO (Lifestyle of Bad Organisation). Kniha je určena všem, kteří prokrastinací trpí. Autoři ukazují cestu, jak se vyhnout tlaku nekonečných seznamů úkolů, a jak se naučit zvládat nedostatek času a přetlak termínů bez špatného svědomí. Knihu ocení čtenáři se zájmem o zlepšení svého pracovního i životního stylu. Kathrin Passig pracuje jako vedoucí marketingu v Zentrale Intelligenz Agentur. Má za sebou literární činnost, za kterou obdržela několik německých ocenění. Sascha Lobo je ředitelem kreativního oddělení reklamní agentury, pracuje rovněž jako lektor v oblasti komunikačních strategií.
Sascha Lobo Knihy







Realitätsschock
Zehn Lehren aus der Gegenwart
Haben Sie das Gefühl, die Welt sei aus den Fugen geraten? Sie sind nicht allein – die meisten Menschen haben in den letzten Jahren einen Realitätsschock erlitten: Unser Bild der Welt hat sich oft als kollektive Illusion entpuppt. Wer hätte damit gerechnet, dass Trump die Wahl gewinnt und die Briten für den Brexit stimmen? Dass Hunderttausende nach Europa flüchten und dabei Zehntausende sterben? Dass so viele Demokratien nach rechts kippen? Dass der Klimawandel so schnell spürbar wird und über Nacht eine weltweite Klima-Jugendbewegung entsteht? Sascha Lobo erklärt in seinem neuen Buch, warum die Welt plötzlich aus den Fugen geraten zu sein scheint. In seiner großen Analyse untersucht er, woher diese drastischen Veränderungen kommen und was wir daraus lernen können und müssen. Wer »Realitätsschock« liest, • wird verstehen, warum so viele frühere Selbstverständlichkeiten einfach verpufft sind. • wird erkennen, dass die meisten Krisen auf Globalisierung und Digitalisierung zurückgehen. • wird für die kommenden Brüche und Veränderungen besser gewappnet sein, in Politik und Alltag. Unser Umgang mit dem Realitätsschock entscheidet darüber, wie wir in den nächsten Jahrzehnten leben. Dieses Buch zeigt, wie wir die Schockstarre überwinden, um wieder handlungsfähig zu werden und mit der anstrengenden Komplexität der Welt besser zurechtzukommen.
Teufel Coolness
Schmähschrift gegen reine reaktionäre Pose
Interessierte Lesende mögen sich an dieser Stelle selbst prüfen, ob sie sich tatsächlich mit selbstgenügsamen, unerschütterlichen und absolut leidenschaftslosen Personen umgeben möchten. Und ob dann nicht die Freundschaft mit einem Pflasterstein viel empfehlenswerter wäre.
Wortschatz
- 190 stránek
- 7 hodin čtení
Der kleine Duden für die ZukunftEin Buch voller noch unbekannter Worte, die Situationen, -Gefühle und Aktivitäten der modernen Lebenswelt – von der Liebe über die Arbeit bis zur Politik – besser beschreiben als das Vokabular, das wir bisher zur Verfügung hatten. -Entstanden aus der beliebten NEON-Kolumne «Wortschatz» – charmant und unterhaltsam ergänzt von Sascha Lobo.underDas verkrampfte «und/oder» sieht hässlich aus und - unterbricht den Lesefluss. Stattdessen gibt es jetzt under.krankfeuernWas der Chef macht, wenn er einen beim Krankfeiern erwischt.friendgehenMit Facebook-Freunden fremdgehen. Sowohl durch das als auch beim Friendgehen können die peinlichsten, aber auch erregendsten Situationen des Universums entstehen.
Capita a tutti di rimandare le cose da fare e spesso per lungo tempo. Sia che si tratti di piccole incombenze quotidiane come il lavare i piatti o eseguire una manutenzione domestica, oppure di questioni più importanti come consegnare in tempo un lavoro o pagare le tasse, quando il rimandare le cose comporta persino una perdita di danaro. Si tratta di un atteggiamento mentale molto diffuso, peraltro presente a ogni livello, scandito dal rintocco continuo dei complessi di colpa. Eppure, è del tutto normale procrastinare le cose da fare e non essere sempre efficienti e organizzati. Con intelligenza e ironia Kathrin Passig e Sascha Lobo ribaltano i luoghi comuni sul tema e ci svelano come sottrarsi alla pressione delle interminabili liste di cose da fare, di e-mail, richieste, progetti e doveri, conservando il piacere e la gioia di fare quello che stiamo facendo. E ci spiegano perché attendere il momento giusto non è mai una perdita di tempo, visto che ci sono cose a cui sarebbe meglio non dedicarsi mai. Per tutti coloro, e sono tanti, che soffrono di "procrastinazione" è finalmente arrivato il loro libro, che illustra come sottrarsi alla pressione degli infiniti post-it appiccicati al computer sapendosela cavare egregiamente in tutto.
Strohfeuer
- 256 stránek
- 9 hodin čtení
Tausche Seele gegen Erfolg. Sascha Lobos packender Debütroman über die Lebensgier in den Zeiten der New Economy. «Der Croupier warf die Kugel in den Kessel, schaute mich aufmunternd an und sagte: ‹Rien ne va plus.› Es fiel die 23. In diesem Moment war ich vollends überzeugt, dass sich gerade mein Schicksal entschied – mit dem Agenturverkauf, mit dem vielen Geld, das wir bekommen würden, mit Lena, irgendwie auch mit Sandra, mit meinem Leben. Das Schicksal war auf meiner Seite.»
Die große Vertrauenskrise
Ein Bewältigungskompass
Das Vertrauen der Europäer in die demokratische Politik ist zerrüttet. Institutionen, die im 20. Jahrhundert zu den wichtigsten Vertrauensträgern gehörten, werden von vielen infrage gestellt. Woran liegt das? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Und wie können wir damit umgehen? In den vergangenen Jahren hat sich ein dramatischer gesellschaftlicher Wandel vollzogen. Viele Menschen stehen nicht nur der Politik, sondern auch großen Konzernen, Medien und sogar der Wissenschaft mit Skepsis gegenüber. Ereignisse wie der russische Überfall auf die Ukraine oder die Pandemie haben zu einer Vertiefung dieses Trends geführt. Und sie haben Frontverläufe eines tiefgreifenden Misstrauens sichtbar gemacht, das in persönlichen Beziehungen eingesickert ist. Sogar im engsten Kollegen-, Freundes- und Familienkreis sind Risse entstanden. Sascha Lobo zeigt, dass die große Vertrauenskrise Symptom viel tiefergreifender Veränderungen ist. Erst, wer diese versteht, erkennt, warum Vertrauen zerbrochen ist – und nicht mehr wie in der Vergangenheit hergestellt werden kann. Vertrauen aber ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Was also tun? Wir können die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft nur meistern, wenn wir neues Vertrauen entwickeln. Die Grundlage dafür ist ein Bewältigungskompass, der es möglich macht, die Welt besser zu verstehen. Er dient zur Orientierung in Politik, Medien, Wirtschaft oder Wissenschaft. Und er zeigt Richtungen an, die uns bei der Bewältigung des Alltags helfen können.